Welcher Lichtschutzfaktor (LSF) ist in den Tropen sinnvoll?

Sonnenschutz ist nicht nur in den Tropen ein Muss – auch in den heimischen Gefilden kann es im Sommer zu ungewünschten Sonnenbränden kommen. Doch welcher LSF ist der richtige für mich? Kann ich in den Tropen den gleichen Sonnenschutz wie zu Hause verwenden?

In diesem Artikel erfährst du, was es mit dem Lichtschutzfaktor, der Eigenschutzzeit und dem UV-Index auf sich hat und wie du den für dich optimalen LSF für die Tropen ermittelst.

welcher-lichtschutzfaktor-tropen

Was bedeutet LSF?

LSF steht für Lichtschutzfaktor (englisch: Sun Protection Factor/SPF) und gibt an, wie viel länger man sich zusätzlich zur Eigenschutzzeit der Haut bei der Verwendung eines bestimmten Sonnenschutzmittels in der Sonne aufhalten könnte, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

Der Lichtschutzfaktor gibt sozusagen an, in welchem Maße die Eigenschutzzeit der Haut durch das Sonnenschutzmittel vervielfacht werden kann.

Da dieser Faktor jedoch im Labor getestet wird, entspricht er nicht dem tatsächlichen Wert. Die Wahl des richtigen LSF ist vielmehr von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, u. a. den Umweltbedingungen und der Sonnenintensität (UV-Index).

Ein Lichtschutzfaktor bis 10 gilt in der Regel als niedrig, LSF von 15 bis 25 gelten als mittel, ab 30 wird ein LSF als hoch eingestuft und sehr hoch sind LSF von 50+.

Was ist die Eigenschutzzeit der Haut?

Die Eigenschutzzeit der Haut gibt die Zeit an, die man ohne Sonnenschutzmittel in der Sonne verbringen könnte, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Sie orientiert sich an den unterschiedlichen Hauttypen und der Sonnenintensität (UV-Index).

Die Eigenschutzzeit reicht von unter 10 Minuten bei hellen Hauttypen bis über 60 Minuten bei dunklen Hauttypen und kann durch Vorbräunen der Haut erhöht werden.

Das erklärt auch, warum sich viele Inselbewohner in den Tropen problemlos über eine längere Zeit in der Sonne aufhalten können, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

Bei dem standardisierten UV-Index von 8 (zur Mittagszeit im Sommer in Deutschland) und ungebräunter Haut beträgt die Eigenschutzzeit bei

  • Hauttyp I: unter 10 Minuten
  • Hauttyp II: 10 bis 20 Minuten
  • Hauttyp III: 20 bis 30 Minuten
  • Hauttyp IV: über 30 Minuten
  • Hauttyp V und VI: über 60 Minuten

Wusstest du, dass einige Substanzen in handelsübliche Sonnencremes oftmals dafür sorgen, dass Korallen langfristig absterben? Damit du während deinem Urlaub nicht dazu beiträgst, dass die Unterwasserwelt leidet, haben wir Tipps rund um korallenfreundliche Sonnencreme und Infos zu alternativem Sonnenschutz zusammengestellt.

LSF-Tropen
Schütze dich und die Umwelt mit korallenfreundlicher Sonnencreme – Foto: jcob nasyr

Welche Hauttypen gibt es?

Wer sich erfolgreich gegen Sonnenbrand schützen möchte, muss in erster Linie seinen Hauttyp bestimmen. Erst dann kann ein entsprechendes Sonnenschutzmittel mit der richtigen Höhe des LSF gewählt werden.

Meist kann man seinen Hauttyp von vornherein schon einschätzen, doch verschiedene Test und Tabellen mit bestimmten Merkmalen können weiter Aufschluss geben.

Generell gilt: Je hellhäutiger ein Mensch ist, desto empfindlicher reagiert er auf Sonneneinstrahlung und desto höher sollte der Sonnenschutz sein.

Übrigens haben Kinder eine empfindlichere Haut als Erwachsene und sollten in der Regel immer mit mindestens einem LSF 25 geschützt werden (UV-Index 8).

Die Akne-Experten von FORMEL Skin empfehlen Urlaubern, die zu Hautunreinheiten neigen, eine Sonnencreme mit der Auszeichnung „nicht komedogen“ – mit ihr werden Cremes und andere Pflegeprodukte gekennzeichnet, die auf die Poren keine verstopfende Wirkung haben. Eine Sonnencreme mit speziellen Wirkstoffen wie Salicylsäure und Vitamin C wehrt nicht nur schädliche UV-Strahlung ab, sondern wirkt gleichzeitig gegen Akne und Hautunreinheiten.

Wie lange kann ich mich mit welchem LSF in der Sonne aufhalten?

Kennst du deinen Hauttyp und hast deine Eigenschutzzeit korrekt ermittelt, kannst du mit einer einfachen Formel die Zeit ausrechnen, die du maximal am Stück in der Sonne bleiben solltest.

Eigenschutzzeit × Lichtschutzfaktor = Sonnenminuten pro Tag

Beträgt deine Eigenschutzzeit beispielsweise 15 Minuten und du verwendest einen Sonnenschutz mit LSF 20, dürftest du dich theoretisch 300 Minuten pro Tag in der Sonne aufhalten, ohne sonnenbrandgefährdet zu sein.

Was ist der UV-Index?

Wie bereits erwähnt, ist die Eigenschutzzeit nicht nur abhängig vom Hauttyp, sondern auch der Sonnenintensität, dem UV-Index.

Der UV-Index gibt die höchste sonnenbrandgefährliche Stärke der Sonneneinstrahlung an, die im Laufe des Tages erreicht werden kann. Er ist abhängig von der Jahreszeit, der geografischen Lage, dem Sonnenstand, der Dichte der Ozonschicht und den Umweltbedingungen.

Da der UV-Index meist für ein größeres Gebiet abgemessen wird, kann er für einen bestimmten Ort tatsächlich höher ausfallen, beispielsweise durch die Reflexion der Sonne im Wasser oder hellen Sand.

Je höher der UV-Index ist, desto geringer ist die Eigenschutzzeit der Haut und desto höher sollte der LSF deines Sonnenschutzmittels sein.

Den aktuellen UV-Index für die jeweiligen Länder findest du bei Wettervorhersagen oder in Apps.

Lichtschutzfaktor-Tropen
Erkundige dich vor deiner Reise nach dem UV-Index deines Reiseziels – Foto: Ishan @seefromthesky

Welchen LSF brauche ich in den Tropen?

Da die Sonne in den Tropen generell weitaus intensiver als in Europa ist und ein höherer UV-Index gilt, solltest du in jedem Fall einen höheren Sonnenschutz wählen.

Als Grundregel gilt: Menschen mit Hauttyp III sollten einen LSF-Schutz wählen, der zweimal so hoch wie der UV-Index ist; Menschen mit Hauttyp II sollten einen LSF-Schutz wählen, der dreimal so hoch ist wie der UV-Index und bei Hauttyp I sollte er sogar viermal so hoch sein. Die Hauttypen IV-VI können einen höheren Schutz wählen oder lediglich ihre Zeit in der Sonne reduzieren.

Gut zu wissen: Indonesien hat in der Regel einen UV-Index von 10 oder höher.

Beachte jedoch, dass oben genannte Zahlen rein theoretische Werte sind und der für dich optimale LSF von einer Reihe von Faktoren abhängt. Reize Sonnenzeiten nie aus, wechsle in den Schatten und schütze dich zusätzlich mit entsprechender Kleidung!

Wie schützt du dich vor Sonnenbrand in den Tropen? Lass es uns wissen in den Kommentaren!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Über die Autorin:

Autorenfoto Gunda mit Hartono

Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading...

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert