Vor dem Urlaub auf einer der vielen Inseln in Indonesien steht die lange Anreise. Auf dem Weg ins weit entfernte Paradies kann so einiges schiefgehen. Andersherum geht es natürlich auch: Tiefenentspannt kann auch der Rückflug schon Mal in die Hose gehen.
Erfahre in diesem Beitrag welche verrückten Dinge deinen Weg nach Indonesien, oder zurück nach Hause, verhindern könnten. Die ein oder andere Situation kommt dir sicherlich bekannt vor.
1. Kein Rückflugticket beim Check-in
Wenn du nach Indonesien einreisen möchtest, musst du oftmals bereits am Check-in-Schalter in Deutschland ein Ausreiseticket vorweisen. Denn viele Flughafenangestellte lassen dich erst gar nicht einchecken, wenn du deine Weiterreise nicht vorweisen kannst.
Aufgrund von Smartphone, Wifi & Co. ist diese Situation heutzutage kein Weltuntergang mehr, aber den Stress kann man sich im Voraus auch sparen. Entweder du besorgst dir im Voraus ein Rückflug- bzw. Weiterreiseticket, oder du leihst dir eins.
Flugtickets leihen
Mit Flyonward Seiten (wie z.B. bestonwardticket.com) kannst du für deine Ausreise aus Indonesien ein Flugticket “leihen”. Die Kosten dafür liegen bei knapp 10 Dollar. Diese Dienstleistung ist vor allem eine gute Option, wenn du dich noch nicht auf ein Datum für deinen Rückflug bzw. Weiterflug festlegen möchtest.
Bedenke: Den Flug wirst du NICHT wahrnehmen können, denn dieser wird im Nachhinein wieder storniert. Der Prozess dauert nicht länger als ein paar Minuten.
Lesetipp: 4 Tipps um bei deinem Flug nach Indonesien Geld zu sparen
2. Mit vorläufigen Reisepass nach Indonesien
Dein Pass ist kurz vor deiner Abreise nach Indonesien abgelaufen oder verloren gegangen? Da kann ein Besuch bei deiner Gemeinde oder dem nächsten Einwohnermeldeamt helfen. Du kannst einen neuen Reisepass per Express bestellen. Dies dauert allerdings zwei bis drei Tage (72 Stunden).
Eine andere Möglichkeit ist, einen vorläufigen Reisepass zu beantragen. Dieser dauert im Allgemeinen nur wenige Stunden. Allerdings kann man mit einem vorläufigen Reisepass nicht direkt nach Indonesien einreisen, weil der vorläufige Pass nur in Zusammenhang mit einem Visum für Indonesien akzeptiert wird. Ist ein Visum nicht vorhanden, darf man nicht einreisen – es sei denn, Indonesien wäre nur Transitstation.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Du besorgt dir ein Visum in einer indonesischen Botschaft, z.B. Berlin. Dieses Visum ist nur für maximal 30 Tage gültig und kann nicht verlängert werden.
- Du legst einen Zwischenstopp in Singapur ein, da es hier keine besonderen Regeln für die Einreise mit einem vorläufigen Reisepass gibt. Dann besorgst du dir das Indonesien Visum in der indonesischen Botschaft in Singapur (s.o.). Dein Visum wird über Nacht fertig gestellt und ist am nächsten Nachmittag abholbereit.
3. Anschlussflug verpasst: Spontaner Citytrip
Bei der Menge an Maschinen, die täglich gen Asien abheben, ist eine kurze Verspätung auch mal zu verschmerzen. Was ist jedoch, wenn du aufgrund des verzögerten Abfluges deinen Anschlussflug nach Indonesien verpasst?
Jetzt heißt es erstmal: Glücklich ist, wer vergisst, was nicht zu ändern ist – und das Beste draus machen.
Denn je nachdem, wo du zwischenstrandest, kannst du noch einiges erleben. Flugzeuge von Deutschland gen Indonesien machen, je nach Abflughafen, Station an spannenden Orten, wie Istanbul, Kuala Lumpur, Qatar oder Singapur. Wieso also nicht einen spontanen Stopover-Trip unternehmen?
Dies macht vor allem Sinn, wenn du deinen Flug selber zusammengestellt hast und dich nun erstmal um einen neuen Weiterflug nach Indonesien kümmern musst.
Geführte Touren online buchen
Bei „Get Your Guide“ kannst du online Stopover-, Transit- oder normale Stadt-Touren buchen. Manche Touren holen dich vom Flughafen ab und bringen dich zum Ende der Tour wieder zurück zum Terminal.
4. Anschlussflug verpasst: Entschädigung
Wenn du die Flüge zusammen gebucht hast, kann sogar eine Entschädigung den Ärger über den verspäteten Antritt des Indonesien-Urlaubs etwas lindern. In der EU-Verordnung 261/04 ist dieser Fall klar geregelt. Für eine Entschädigung gilt die Verspätung am Zielort (in unserem Fall Indonesien). Stellt die Airline einen Ersatzflug bereit und dieser erreicht den Zielflughafen mindestens drei Stunden später als der Originalflug, steht dir eine Entschädigung zu.
Auch wenn die Umsteigezeit am Zwischenflughafen zu kurz war, gibt es Geld. Die Zeiten berechnen sich je nach Größe des Flughafens. Wichtig ist, dass der Zubringerflug in der EU losgeflogen oder außerhalb der EU gestartet, aber in der EU gelandet ist und durch eine Fluggesellschaft mit Sitz in der EU durchgeführt wurde.
Vor allem aber, muss die Fluggesellschaft für das Verpassen des Anschlussfluges verantwortlich sein; zum Beispiel, wenn technische Defekte den Abflug verzögert haben.
Du kannst deine Entschädigung direkt bei der Airline einfordern. Allerdings ignorieren diese in rund 80 Prozent der Fälle die Kontaktversuche, um nicht zahlen zu müssen. Das Fluggastrechte-Portal EUclaim hat sich genau auf solche Fälle spezialisiert. Der Schnell-Check ist kostenfrei und du benötigst nur Flugnummer und -datum. Kommt es zum Auftrag, benötigt EUclaim personenbezogene Daten und Reiseunterlagen. Um deine Chancen auf eine schnelle Entschädigung zu erhöhen, kannst du zum Beispiel ein Foto von der Anzeigetafel machen, um die Verspätung zu dokumentieren.
Hinweis: Bei einem außergewöhnlichen Umstand wirst du keine Entschädigung erhalten.
Was ist ein außergewöhnlicher Umstand?
Du hast keinen Anspruch auf Entschädigung, wenn außergewöhnliche Umstände zur Verspätung bzw. Streichung des Fluges führten. Außergewöhnlich sind beispielsweise extreme, nicht vorhersehbare Wetterbedingungen oder Naturereignisse – wie der Ausbruch des Vulkans Rinjani auf Lombok oder des Vulkans Raung auf Java letztes Jahr (2016).
- SPIEGEL ONLINE: Flughafen auf Bali wegen Vulkanausbruch gesperrt
Weiterhin gelten Streiks von Piloten und Bodenpersonal als außergewöhnliche Umstände.
5. Worst Case: Annullierung des Fluges
Mehr als 25.000 Flüge wurden 2016 an deutschen Flughäfen gestrichen oder hatten eine Verspätung von mehr als drei Stunden. In dem Fall hast du laut EU-Verordnung 261/2004 ein Anrecht auf eine Entschädigung.
6. Last-Minute-Pass-Abholung
Wenn du dich im Voraus um ein 60-Tage-Touristenvisum für deine Indonesienreise gekümmert hast, und nicht gerade in Berlin oder Frankfurt wohnst, wird dir das Visum via Einschreiben nach Hause geschickt.
Jetzt hast du leider alles auf den letzten Drücker gemacht und am Tag deiner Abreise ist der Pass immer noch nicht im Postfach. Worst-Case-Szenario!
7. Uhrzeit-Dreher: am mit pm verwechselt
Einige Airlines nutzen das Zwölf-Stunden-System bei den Abflug- und Boarding-Zeiten. Hierbei wird der Tag in zwei Hälften unterteilt. Die erste Hälfte ist 1am (1 Uhr nachts) bis 12am (12 Uhr mittags). Die zweite Hälfte ist 1pm (13 Uhr mittags) bis 12pm (24 Uhr um Mitternacht).
In Deutschland wird das Zwölf-Stunden-System nur selten benutzt, daher kann es ab und an zu Verwirrungen führen. Kontrolliere deine Boarding-Zeit demnach explizit auf am und pm.
8. Klassiker: Reisepass vergessen
Es gibt einen essentiellen Gegenstand, den man auf dem Weg ins Ausland (oder nach Hause) nicht vergessen sollte: Den Reisepass. Denn ohne Reisepass kommt man erst gar nicht in den Flieger. Der Klassiker unter den blöden Umständen, die den Abflug ins Paradies oder nach Hause verhindern könnten – aber er kommt häufiger vor, als man denkt!
Was lernen wir daraus? Wertvolle Dinge im Hotel zu verstecken, macht Sinn. Aber dann besteht natürlich die Gefahr, dass man sie beim Packen übersieht. Wenn ich ein Zimmer verlasse, frage ich mich immer: “Pass? Handy? Laptop? Portemonnaie?”.
9. Overstay: Visum nicht verlängert
Bei deiner visumfreien Einreise nach Indonesien darfst du maximal 30 Tage im Land bleiben. Achte darauf, dass 30 Tage nicht ein Monat sind. Also direkt bei der Einreise das Datum mit den zusätzlichen 30 Tagen addieren und rechtzeitig mit der Visumverlängerung beginnen oder frühzeitig ausreisen!
Für jeden Tag des illegalen Aufenthalts in Indonesien musst du 300.000 IDR zahlen. Bei drei Tagen “Overstay” kannst du unproblematisch ausreisen. Dann musst du lediglich 900.000 IDR am Flughafen zahlen. Der Prozess dauert meist nur wenige Minuten. Wenn du länger als drei Tage “Overstay” hast, kommt es auf deine Ausrede an. Gute Ausreden sind z.B. ein Krankenhausaufenthalt.
Wenn du nicht genügend Zeit eingeplant hast, mit den Flughafenangestellten noch eine Ewigkeit diskutieren und das Strafgeld am ATM abheben musst, wird der Flieger vermutlich ohne dich Richtung Heimat losziehen.
Wenn du bereits im Voraus weißt, dass du zu viele Tage Overstay hast, solltest du genügend Zeit einplanen, früh genug zum Flughafen fahren und das Strafgeld passend in Cash dabeihaben.
Hinweis: Ab 60 Tagen Overstay droht die Abschiebehaft.
Real-Life-Story:
Dieses Jahr hatte ich das erste Mal einen Overstay-Case (nur zwei Tage). Am Flughafen in Bali wurde ich beim Immigration Schalter darauf Aufmerksam gemacht und musste in ein kleines Büro direkt hinter dem Immigration Schalter. Zwei andere Reisende waren vor mir dran. Demnach wartete ich ca. 10 Minuten. Ich musste daraufhin nur ein Dokument unterschreiben und das Geld Cash bezahlen.
Lesetipp: Alles rund um dein Visum für Indonesien
10. Stuck in traffic jam
Jakarta ist DIE Stau-Hauptstadt der Welt. Das solltest du bei deinem Weg zum Flughafen einplanen und dich mehrere Stunden vor dem Abflug auf den Weg zum Flughafen machen und am besten die Rush-Hour vermeiden. Oder hol dir eine Unterkunft direkt am Flughafen.
Die Stau-Situation auf Bali ist auch nicht ohne – vor allem zur Rush-Hour rund um Kuta, Seminyak & Co. Auf Bali solltest du also auch genügend Zeit für die Anreise zum Flughafen einplanen!
Hast du auch schon eines dieser Situationen erlebt? Ist es am Ende gut ausgegangen? Und hast du andere Dinge erlebt, die auf dem Weg ins Paradies schiefgehen können? Her damit in den Kommentaren!
Titelbild: StarFlames (pixabay)
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar