Was ist das Besondere an den majestätischen Bali Fahnen? Was verbirgt sich hinter dem indonesischen klanghaften Namen ‚umbul umbul‘? Welche Bedeutung haben die bunten Fahnenbanner in Indonesien? Wo kann ich die balinesischen Fahnen in Deutschland kaufen und was sollte ich beim Kauf beachten?
Antworten zu diesen Fragen findest du in unserem Bali Fahnen Artikel. Wenn du am Ende noch Fragen rund um das Thema balinesische Gebetsfahnen bzw. ‚umbul umbul‘ hast, nutze die Kommentarfunktion unterhalb des Artikels. Wir freuen uns auf deine Anregungen und Fragen!
TIPP: Bei Asiastyle gibt es Bali Fahnen in den unterschiedlichsten Farben und Größen. Die Fahnen werden im Osten von Bali in einem Familienbetrieb unter fairen Bedingungen hergestellt.

Was sind Bali Fahnen eigentlich?
Die bunten Fahnenbanner stammen aus Indonesien. Da sie hauptsächlich auf der Insel Bali anzutreffen sind, nennt man sie auch gerne „Bali Fahnen“ bzw. „Bali Flaggen“.
Auf der Insel der Götter sind sie als ‚umbul umbul‚ bekannt. Dort werden sie vor allem für kulturelle und religiöse Zeremonien eingesetzt, weswegen sie in den lokalen Tempeln zu finden sind. Während größerer Zeremonien werden sie außerdem von gläubigen Balinesen durch die Straßen getragen.
Die Gebetsfahnen symbolisieren dabei die Anwesenheit der Götter. Die Anwesenheit der Götter soll wiederum Glück, Wohlstand und Freude bringen.
Die Bali Fahnen gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Jede Farbe trägt eine eigene Bedeutung. Es gibt auch Fahnen, die mit aufwändigen Mustern verziert sind.
- Grün steht für Glück und Frieden
- Blau steht für Ruhm und Fruchtbarkeit
- Weiß steht für Reinheit
- Rot steht für Stärke und Mut
- Gelb steht für die Ewigkeit
- Schwarz steht für die Macht
Das indonesische Wort umbul lässt sich mit ‚Fahne‘, ‚Wimpel‘ oder ‚Fahnenstange‘ übersetzen. Durch die Wortwiederholung ‚umbul umbul‘ wird in Bahasa Indonesia der Plural gebildet. Außerdem findet sich in der Literatur die Übersetzung ‚Drachenschwanz‘ sowie ‚schnell wachsen‘.

Die kulturelle Entwicklung der Bali Fahnen
Während die Gebetsfahnen in ländlichen Gebieten noch größtenteils eine religiöse Bedeutung tragen, werden sie in den Touristenhochburgen im Süden von Bali auch als Werbeträger und Souvenir eingesetzt.
Die Kommerzialisierung der Fahnen wird in Indonesien keinesfalls als Gotteslästerung angesehen. Die Indonesier/innen stehen der zunehmenden Verbreitung der bunten Fahnen in der westlichen Welt eher positiv gegenüber.
Du brauchst also kein schlechtes Gewissen haben, wenn du vorhast, eine Bali Fahne in den eigenen Garten zu platzieren.

Aus welchen Material werden Bali Fahnen hergestellt?
Die traditionellen Bali Fahnen sind klassischerweise fünf bis sechs Meter hoch. Die Fahnenbanner sind relativ schmal (ungefähr 80 Zentimeter Breite) und laufen nach oben hin spitz zu. Heutzutage findest du balinesische Fahnen jedoch in jeglichen Größen, Breiten und Farben.
Die Spitze der Fahnen ist nach unten umgebogen, was der Flagge ihre charakteristische schwungvolle Form verleiht.
Am Ende der Fahnen sind normalerweise ein Spiegel und ein Glöckchen befestigt.
Traditionell werden die Bali Flaggen aus buntem Nylon gefertigt und sind an einem gebogenen Bambusrohr befestigt, welches im Boden fixiert oder aber während Zeremonien getragen wird.
Die gleichen Bambusrohre werden auf Bali übrigens auch für die traditionellen penjor eingesetzt, ein geschmückter Bambusstab, der rund um den Feiertag Galungan die Straßen von Bali ziert.
Einsatzgebiete von Bali Fahnen außerhalb von Indonesien
Es gibt immer mehr Menschen in Europa, die Bali Fahnen als Dekoration für große Gärten kaufen und um ein Stück Bali nach Hause zu holen.
Auch als Hochzeitsdekoration sind die balinesischen Fahnen mittlerweile zu einem Trendprodukt geworden. Vor allem in weißer Farben sind die Fahnen ein echter Hingucker für eine Strandhochzeit auf Bali. Aber auch auf einer heimischen Wiese können sie einen Hauch von Bali verstreuen.
Da die Fahnen auch hervorragend geeignet sind, um (Werbe-) Botschaften zu transportieren, werden sie immer häufiger von Gartenbetrieben, Gastronomiebetrieben, Gärtnereien und auf Messen als ästhetischer Blickfang eingesetzt.

Was sollte man beim Kauf von balinesischen Fahnen beachten?
Auch wenn Bali Fahnen in der klassischen Version fünf bis sechs Meter hoch sind, gibt es die Fahnen mittlerweile in allen erdenklichen Größen zu kaufen – vom einen Meter hohen Blickfang auf der Terrasse bis hin zur sechs Meter hohen Gartenfahne.
Die Entscheidung für die jeweils geeignete Größe ist sowohl vom verfügbaren Platz als auch von der geplanten Verwendung (z.B. Gartendekoration oder Messestand) abhängig.
Je nachdem, wo die Bali Fahnen aufgestellt werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass sie witterungsbeständig sind – in der Regel ist das aber der Fall, da der Stoff der Fahne aus Nylonmaterial besteht, der über einen langen Zeitraum UV-beständig ist, und durch seine Reißfestigkeit auch stärkere Winde gut übersteht.
Das Material sollte trotzdem nicht über einen dauerhaften Zeitraum starker Nässe und heftigen Regenfällen ausgesetzt werden. Darunter würde das Material auf Dauer leiden. Bambusstäbe können sich dunkel verfärben, wenn sie eine gewisse Zeit der Witterung ausgesetzt sind.
Sollten deine Bali Fahnen dauerhaft an einem nicht windgeschützten Ort stehen, ist eine bruchfeste Teleskopstange aus widerstandfähigem Glasfaser zu empfehlen – anstelle des klassischen Bambusstab.
Es gibt viele Verkäufer, die Bali Fahnen in den verschiedensten Preisklassen online oder im stationären Handel anbieten. Die Bali Fahnen von Asiastyle werden in einem kleinen Familienbetrieb im Osten von Bali produziert. Beim Kauf fördert du die lokale Wertschöpfung auf der Insel der Götter.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.
Schreibe einen Kommentar