Shampoo-Bars, Haarseife und feste Spülungen – der Trend geht hin zu „nachhaltigeren“ Pflegeprodukten, die sowohl die Haare pflegen als auch die Umwelt schonen.
Doch sind alle Produkte so nachhaltig, wie sie aussehen? Worauf gilt es beim Kauf zu achten? Und warum reisen wir nicht mehr ohne unsere Shampoo-Bar nach Indonesien? Das und mehr erfährst du in diesem Artikel!
Unsere Empfehlung: Die Haarseife Balade en Provence von pandoo. Mit dem Gutscheincode INDOJUNKIE erhältst du 10% Rabatt auf deine Bestellung bei pandoo.

Haarseife: Der neue Star unter den Haarpflegeprodukten
Einst waren sie nur in Unverpackt- und Bioläden zu finden, mittlerweile zieren sie die Regale von vielen Drogeriemärkten: Shampoo in fester Form, auch Shampoo-Bar oder Haarseife genannt.
Die Shampoo-Alternativen werden vor allem wegen ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften geschätzt. Im Gegensatz zu ihren flüssigen Konkurrenten kommen sie meist ohne unnötige Plastikverpackung aus, sind oftmals biologisch abbaubar und enthalten viele natürliche Inhaltsstoffe.
Wie nachhaltig sie wirklich sind, werden wir im Laufe dieses Artikels herausfinden. Zuerst möchten wir jedoch unsere Favoriten vorstellen und im Anschluss auf zwei Begriffe eingehen, die häufig im gleichen Atemzug genannt werden, jedoch für unterschiedlich hergestellte Produkte stehen: festes Shampoo und Haarseife.
Haarseife wird vor allem wegen den umweltfreundlichen Eigenschaften geschätzt.
Unsere Haarseife-Empfehlungen
Haarseife und festes Shampoo gibt für unter 10 Euro das Stück. Dabei solltest du bedenken, dass Haarseifen und feste Shampoos oftmals viel länger genutzt werden können als eine handelsübliche Plastikflasche mit flüssigem Shampoo.
1 | Haarseife von pandoo
Das Unternehmen pandoo wurde mit zwei Hauptzielen gegründet: die Umweltverschmutzung zu reduzieren und der Abholzung entgegenzuwirken. Um ein bewussteres Konsumverhalten zu unterstützen, legt das Unternehmen seinen Fokus auf die Produktion von Einwegprodukten.
Die Haarseife Balade en Provence ist für die regelmäßige Haarwäsche geeignet. Mit einer Mischung aus ätherischen Ölen (Lavendel, Rosmarin und Salbei) vitalisiert sie die Kopfhaut, ohne die Haare zu beschweren. Die Haarseife von pandoo ist vegan.
Mit dem Gutscheincode INDOJUNKIE erhältst du 10% Rabatt auf deine Bestellung bei pandoo.


2 | Festes Shampoo von Sante
Die Naturkosmetikmarke Sante steht für Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierwohl. Seit über 30 Jahren stellt das Unternehmen zertifizierte Naturkosmetik her, die tierversuchsfrei und überwiegend vegan ist. Für die Herstellung werden ausschließlich Bio-Rohstoffe und für die Verpackungen recycelte Materialien verwendet.
Das feste Shampoo von Sante gibt es in verschiedenen Ausführungen für trockenes, glanzloses oder geschädigtes Haar. Es reinigt und pflegt das Haar mit natürlichen Inhaltsstoffen und kommt in einer umweltfreundlichen Faltschachtel.


3 | Festes Shampoo von Duschbrocken
Während einer Weltreise haben sich die Gründer von Duschbrocken kennengelernt und 2018 ihr Unternehmen gestartet. Sie bieten sie fruchtig-frische und bunte „Duschbrocken“ an, die den Körper pflegen und dabei die Umwelt so wenig wie möglich belasten.
Das Tolle ist: die Seifen eignen sich für Haut und Haare. Eine zu 100 % kompostierbare Seifendose für unterwegs und ein fester Conditioner runden das Angebot ab.


Das feste Shampoo von Share pflegt deine Haare mit natürlichen Inhaltsstoffen und schont gleichzeitig die Umwelt. Es ist vegan und wird ganz ohne Mikroplastik, Palmöl, Silikonen, Alkohol, Nanopartikeln und Farbstoffen hergestellt.
Das Shampoo kommt in drei verschiedenen Ausführungen. Das Tolle ist: Bei jedem Kauf wird ein Hygiene-Produkt an einen Menschen in Not gespendet.


5 | Shampoo-Bars von Lush
Lush ist ein Unternehmen, das bereits 1995 gegründet wurde und das besonders für seine ausgefallen und duftenden Kosmetikartikel bekannt ist. Produkte von Lush enthalten zwar nicht ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, doch viele von ihnen sind vegan. Außerdem vermeidet das Unternehmen unnötige Verpackungen und engagiert sich seit der Gründung aktiv gegen Tierversuche.
Shampoo-Bars von Lush gibt es in zahlreichen Farben und Duftrichtungen, die für jeden Haartyp die passende Pflege bieten.


6 | Festes Shampoo von Naturseifen Manufaktur
Die Naturseifen Manufaktur fand ihren Ursprung als Einzelunternehmen im Jahr 2010 und beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeiter. Die Gründerin Anke Thoma begann, selbst Seifen herzustellen, nachdem sie feststellen musste, dass viele ihrer Familienmitglieder herkömmliche Seifen nicht vertrugen.
Für Produkte wie feste Shampoos, Deocremes, Pflegelotionen und Naturseifen werden nur beste natürliche Zutaten verwendet. Alle Pflanzenöle stammen aus biologischem Anbau. Bis auf wenige Ausnahmen (Honig, Milch) sind die Produkte vegan. Wie bei der Auswahl der Rohstoffe wird auch bei der Verpackung Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt.
Die festen Shampoos der Naturseifen Manufaktur gibt es in verschiedenen Ausführungen.


7 | Festes Shampoo & Haarseifen bei DM, Rossmann & Co.
Auch die Drogeriemärkte haben den Trend von festen Shampoos erkannt und sind auf den Zug aufgesprungen. In ihren Regalen tummeln sich zahlreiche Anbieter mit verschiedenen Preisen für Shampoo-Bars und Haarseife.
Vor allem zertifizierte Naturprodukte wie die von Alverde, Logona und Lavera sind empfehlenswert. Sie pflegen deine Haare optimal, sorgen für Weichheit und Glanz und verzichten dabei auf bedenkliche und erdölbasierte Inhaltsstoffe.


Sind festes Shampoo und Haarseife dasselbe?
a) Was ist festes Shampoo?
Wie der Begriff bereits verrät, ist festes Shampoo nichts anderes als Shampoo in fester Form, häufig auch Shampoo-Bar genannt.
Festes Shampoo hat in der Regel die gleichen Inhaltsstoffe wie flüssiges Shampoo. Im Gegensatz zu flüssigem Shampoo enthält festes Shampoo jedoch weitaus weniger Wasser. Die trockene Shampoo-Masse wird zu einer Form gepresst und anschließend erneut getrocknet.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe beider Shampoo-Arten sind Tenside, die Schmutz und Fett lösen und für die reinigende Wirkung des Shampoos sorgen. Außerdem sind Tenside verantwortlich für den Schaum, der bei der Anwendung entsteht.
b) Was ist Haarseife?
Haarseife ist gesiedete Seife, die speziell für Haare und Kopfhaut entwickelt wurde. Ähnlich wie eine herkömmliche Seife wird sie aus Lauge, Fetten und pflegenden Ölen hergestellt (meist Olivenöl oder Kokosfett).
Diese Inhaltsstoffe verseifen bei der Herstellung miteinander und je nach hinzugefügter Menge bleibt ein Teil des Öls in der Seife zurück (Überfettung). Diese Öle sorgen für die pflegende Wirkung der Seife und werden mithilfe eines Überfettungsgrades angegeben.
Haarseifen mit einem hohen Überfettungsgrad haben einen hohen Anteil an pflegenden Ölen und sind besonders für trockenes oder geschädigtes Haar geeignet.
Ein niedriger Überfettungsgrad hingegen eignet sich für schnell fettendes oder feines Haar.
Da die Haare empfindlicher auf Fette reagieren, wird der Überfettungsgrad oft zwischen zwei bis 16 Prozent angegeben.
Natürliche Haarseife enthält in der Regel keine Tenside und schäumt somit weitaus weniger als ein Shampoo. Dieser Umstand kann die Verwendung von Haarseife anfangs etwas ungewohnt erscheinen lassen.
Wie verwende ich festes Shampoo und Haarseife?
Ob Shampoo-Bar oder Haarseife – beide Haarpflegeprodukte werden gleich verwendet.
Dafür stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder du schäumst dein Shampoo in der Hand auf und massierst es dann in deine Kopfhaut ein oder du gibst dein Shampoo direkt in dein nasses Haar und massierst es anschließend etwas ein.
Danach solltest du deine Haare gründlich mit Wasser auswaschen.
Benötigen meine Haare eine zusätzliche Pflege?
Da festes Shampoo nichts anderes als herkömmliches Shampoo ist, benötigen deine Haare auch in diesem Fall eine zusätzliche Pflege.
Feste Spülungen, die für Glanz und Kämmbarkeit sorgen und die Haare pflegen, sind die optimale Ergänzung zu deinem festen Shampoo. Sie werden auf die gleiche Art verwendet wie Shampoo-Bars und Haarseifen.
Alternativ zu Spülungen kannst du auch eine „Saure Rinse“ anwenden. Die säurehaltige Lösung glättet die aufgeraute Schuppenschicht der Haare. Außerdem entfernt sie im Wasser vorhandenen Kalk, der die Haare matt aussehen lässt. Gute Kämmbarkeit und gesunder Glanz sind die Folge.
Verwendest du Haarseifen und dein Wasser ist besonders kalkhaltig, kannst du mithilfe einer Sauren Rinse sogenannten „Kalkseifen“ vorbeugen. Kalkseifen hinterlassen Rückstände auf Kopfhaut und Haar, die nur schwer auszuwaschen sind. Die Haare wirken dadurch strähnig, fettig und ungewaschen.
Egal nach welchem Shampoo – eine Saure Rinse entfernt Seifenrückstände, baut die Struktur der Haare wieder auf und lässt sie gesund aussehen.
Verwendest du Haarseifen und dein Wasser ist besonders kalkhaltig, kannst du mithilfe einer Sauren Rinse sogenannten „Kalkseifen“ vorbeugen.
Wie funktioniert die Saure Rinse?
Eine Saure Rinse kannst du ganz leicht selber mischen. Nimm dazu einen Liter kaltes Wasser mit 2 EL Apfelessig (oder Zitronensaft) und spüle nach dem Haarewaschen deine Haare damit.
Es ist nicht nötig, die Saure Rinse danach auszuwaschen, du kannst sie einfach im Haar lassen. Keine Sorge – der Essiggeruch verfliegt, sobald die Haare trocknen.
Übrigens kann die Umstellung zu festen Shampoos, Haarseifen und Sauren Rinsen eine Weile dauern, bis sich deine Haare an die neue Haarwäsche gewohnt haben.
Wie nachhaltig ist festes Shampoo wirklich?
Wie nachhaltig und umweltverträglich ein Produkt ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Diese fangen bei der Herstellung an, gehen bei Verpackung und Transport weiter und hören erst bei der Entsorgung auf.
Nachhaltig sind Produkte, die Umwelt, Klima und Gesundheit sowie Menschen und Tiere so wenig wie möglich belasten.
So nachhaltig sind feste Shampoos wirklich:
- Bei der Produktion von festem Shampoo wird weniger Energie benötigt als bei der Produktion von flüssigem Shampoo.
- Feste Shampoos sind in der Regel umweltfreundlicher fürs Abwasser, da sie ohne Konservierungsstoffe und meist auch mit weniger Duft- und Farbstoffen auskommen.
- Feste Shampoos werden häufig in Papier oder Pappe verpackt – auf umweltschädliche Plastikflaschen wird verzichtet.
- Der Transport von festen Shampoos verbraucht weniger Energie, da sie weniger Platz als Shampoo-Flaschen einnehmen.
Du siehst also – feste Shampoos schneiden ziemlich gut ab. Dennoch sollte nicht ganz unerwähnt bleiben, dass es vor allem die Art und Weise des Haarewaschens ist, die einen großen Teil zur Umweltbelastung beiträgt.
Um möglichst „nachhaltig“ Haare zu waschen, solltest du:
- das Wasser immer abstellen, wenn du dich einshampoonierst (das spart ein paar Liter),
- statt heißem Wasser nur lauwarmes Wasser benutzen (spart Energie und ist besser für die Haare)
- und vor allem bei der Shampoo-Menge sparen.
Es ist vor allem die Art und Weise des Haarewaschens, die einen großen Teil zur Umweltbelastung beiträgt.
Darum lieben wir Haarseife
- Plastikfreie Alternative zu flüssigem Shampoo
Festes Shampoo kommt meist ohne Plastikverpackung aus. Viele Marken benutzen eine umweltfreundliche Verpackung aus Pappe oder Papier. Dadurch verursachst du weniger Müll und schonst die Umwelt. - Ergiebiger als flüssiges Shampoo
Festes Shampoo und Haarseifen sind in der Regel ergiebiger als ihre flüssigen Konkurrenten. Dadurch halten sie viel länger und sind – je nach Marke – sogar preiswerter als herkömmliche Shampoos. - Platzsparend
Feste Shampoos sind klein und nehmen bei der Aufbewahrung weniger Platz ein als herkömmliche Shampoo-Flaschen. - Perfekter Reisebegleiter
Da feste Shampoos trockene Produkte sind, eignen sie sich besonders gut für Reisen. Sie sind leicht, nehmen nicht viel Platz weg und laufen außerdem nicht aus. Sogar im Handgepäck können sie problemlos mitgenommen werden. - Natürliche Inhaltsstoffe
Viele Hersteller von Shampoo-Bars und Haarseifen setzen auf natürliche Inhaltsstoffe. Die Herstellung erfolgt in der Regel ohne Silikone oder Konservierungsstoffe, die vor allem bei flüssigen Produkten Anwendung finden. Zertifizierte Naturprodukte eignen sich außerdem für abgelegene Regionen in Indonesien, in denen das Duschwasser nicht selten direkt in der Natur entsorgt wird. - Verführerische Düfte
Auch bei Shampoo-Bars musst du auf leckere Düfte nicht verzichten. Je nach Haartyp kannst du zwischen verschiedenen Düften wie Lavendel, Vanille, Zitrone u. v. m. wählen.


Tipps für die Aufbewahrung von festem Shampoo
Lass dein Shampoo nach jeder Anwendung gut trocknen. Ist das Shampoo dauerhaft feucht, wird es weich und löst sich schneller auf.
Eine Seifenablage mit Löchern, aus der das Wasser abtropfen kann, eignet sich besonders gut. Alternativ kannst du dein Shampoo auch auf einen Luffa-Schwamm legen oder in einem Netz-Säckchen bzw. an einer Schnur aufhängen.
Für unterwegs kannst du dein Shampoo in einer Seifendose transportieren. Achte auch hier darauf, dass du dein Shampoo, wenn möglich erst trocknen lässt, bevor du es einpackst.
Kleiner Tipp von uns: Wähle für deine Seifendose eine Größe größer als dein Shampoo, damit du es mit deinen Fingern noch herausnehmen kannst, wenn es am Boden festklebt.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Zertifizierte Naturkosmetik
Nachhaltig, biologisch und natürlich – das sind Begriffe, die wir beim Shoppen gerne lesen und uns mit gutem Gewissen zugreifen lassen. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn die meisten dieser Begriffe sind nicht geschützt – jeder Hersteller kann ohne Weiteres seine Produkte als Naturkosmetik bezeichnen.
Wer also Wert auf „echte“ Naturkosmetik legt, sollte zu altbewährten, zertifizierten Naturkosmetik-Marken greifen oder auf vertrauenswürdige Siegel wie Ecocert, Natrue oder BDIH achten.
Diese Produkte werden mit überwiegend natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und enthalten keine gesundheitlich bedenklichen Zusätze wie Silikone oder künstliche Farb- und Duftstoffe. BDIH und Natrue schließen außerdem Tierversuche aus.
Inhaltsstoffe
Tenside werden auch in festen Shampoos verwendet. Sie sind nicht ganz unumstritten, da sie chemisch hergestellt werden und Haut und Haar stark austrocknen können.
Als besonders hautverträglich gelten Kokos- und Zuckertenside (Sodium Cocoyl Glutamate/Coco Glucoside), die jedoch hochpreisig sind und nicht sehr schäumen. Günstig und schäumend, dafür aber auch aggressiv und hautreizend ist hingegen Matriumlaurylsulfat/Sodium Lauryl Sulfate.
Aggressive Chemikalien sind gesundheitsschädlich, können allergische Reaktionen der Haut hervorrufen und die Kopfhaut reizen. Silikone versiegeln außerdem die Kopfhaut und beeinträchtigen die Funktion der Haut als Ausleitungsorgan für Gifte und Schadstoffe.
Wenn du dir unsicher bei der Wahl des passenden Produktes bist, nutze die App Codecheck. Scanne einfach den Barcode des Produkts mit deinem Handy und du erhältst sofort einen Einblick in evtl. enthaltene bedenkliche Inhaltsstoffe.
Plastikfreies Produkt
Achte darauf, dass das Produkt deiner Wahl wirklich plastikfrei ist. Manche festen Shampoos kommen in einem Seifensäckchen aus Kunststoff – andere wiederum in einer dünnen Plastikfolie unter dem Pappkarton.
Außerdem können auch feste Shampoos kleine Kunststoffpartikel, sogenanntes Mikroplastik enthalten. Hier lohnt es sich, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und nach Acrylate Copolymer (AC), Polyamide (PA, Nylon-6, Nylon-12) oder Polyethylene (PE) Ausschau zu halten.
Festes Shampoo oder Haarseife?
Ob du dich für festes Shampoo oder doch lieber Haarseife entscheidest, hängt vor allem von deinen Haaren und persönlichen Vorlieben ab. Letztendlich musst du selber ausprobieren, welches Produkt (von welchem Anbieter) am besten zu dir passt.
Fazit
Feste Shampoos und Haarseifen sind eine tolle nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Shampoos. Sie lassen sich leicht anwenden, platzsparend aufbewahren und stehen ihren Konkurrenten in Sachen Sauberkeit, Glanz und Kämmbarkeit in nichts nach. Außerdem kannst du sie in deinem Handgepäck auf Reisen mitnehmen.
Auch wenn sich die Haare anfangs etwas ungewohnt anfühlen, wirst du schnell feststellen, dass sich eine Umstellung lohnt. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit, deine Umwelt sowie auf das Wohl von Mensch und Tier legst, solltest du in jedem Fall tierversuchsfreie, zertifizierte Naturprodukte wählen und auf eine plastikfreie Verpackung achten.
Für welches Produkt du dich letztendlich entscheidest, hängt von der Wasserhärte, deinem Haartyp und deinen persönlichen Vorlieben ab!
Benutzt du bereits festes Shampoo? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Teile es uns mit in den Kommentaren!
- Beste Menstruationstasse: Nachhaltige Monatshygiene zuhause & unterwegs
- Beste Nackenhörnchen / Reisenackenkissen: Unsere Empfehlungen
- Reisehängematte: 4 Empfehlungen (ultraleicht & platzsparend)
- Vorbereitungen für deinen Urlaub in Indonesien (+ Checkliste zum Abhaken)
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar