Eine Erkältung in den Tropen?

Wärme, Sonne, Meer: Wer denkt im Urlaub schon an die Gefahr einer Erkältung? Schließlich grassiert der „grippale Infekt“, wie eine Erkältung auch genannt wird, hierzulande eher in der kalten Jahreszeit. Doch einige Faktoren können in den warmen Tropen dazu führen, dass du dich leicht mit einer Erkältung ansteckst. Welche dies sind und was du tun kannst, wenn es dich doch erwischt hat, liest du hier.

Virenpoolparty – Ursachen einer Erkältung 

Die Auslöser einer Erkältung in den Tropen sind die gleichen wie in Westeuropa. Zu einem überwiegenden Teil wird eine Erkältung von Viren verursacht. Viren haben selbst keinen Stoffwechsel und sind zur Vermehrung auf einen Wirt angewiesen. Die häufigsten Erkältungsviren sind:

  • Rhinoviren (40 Prozent aller Erkältungen)
  • Coronaviren (10 bis 25 Prozent der Erkältungen) und
  • Humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) (10 bis 15 Prozent der Erkältungen).

Befallen die Viren die Schleimhäute von Nase und Rachen, schwellen die Blutgefäße an. In der Folge wird überschüssige Flüssigkeit gebildet, die Nase läuft und der Hals schmerzt. Auch die Ansteckung mit einer Sinusitis oder eine akute Bronchitis können die Folge sein, wenn die Viren in die Nasennebenhöhlen oder die Bronchien wandern.

Erkältungsviren in Asien:

Von einigen Virenstämmen in Asien geht ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfekte aus. In den Jahren 2002 und 2003 beispielsweise grassierte in Asien ein aggressives Virus aus der Gruppe der Coronaviren, welches eine starke grippeähnliche Erkrankung namens SARS (für: Severe Acute Respiratory Syndrome) hervorrief. Man geht davon aus, dass es noch Tiere gibt, die von SARS betroffen sind und bei denen sich der Mensch anstecken kann.

Wie steckst du dich in den Tropen an?

Leider sind Rhinoviren und Co. viel zu klein, um sie zu sehen. Die Viren verbreiten sich über winzige Tröpfchen aus dem Atem (Tröpfcheninfektion) oder von Kranken angefasste Gegenstände (Schmierinfektion). Die früher verbreitete Meinung, dass Kälte automatisch zu einer Erkältung führt, ist demnach nicht richtig.

Die Gefahr, sich in den Tropen mit einer Erkältung anzustecken ist recht hoch, da es vor Ort Umstände gibt, die eine Infektion begünstigen, wie:

Virenverseuchte Klimaanlagen

Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit, was die Schleimhäute austrocknet und sie anfälliger für Viren macht. Außerdem bieten sie aufgrund ihres kalt-warmen Milieus im Inneren ideale Überlebensbedingungen für allerlei Krankheitserreger.

Lesetipp: Typische Reise-Krankheiten in Indonesien (Interview)

Gedränge und Menschenansammlungen

Ob am Flughafen, im Restaurant oder im Bus – im Urlaub treffen oft viele Menschen an einem Ort zusammen, was die Übertragung der Viren erleichtert.

Mangelnde Hygiene

Gemeinsam genutzte Gegenstände wie Geld, Lichtschalter im Hotel, Leih-Schnorchel oder Souvenirs bieten weitere Ansteckungsquellen für eine Erkältung in den Tropen.

Stress, Sonneneinstrahlung und Temperaturwechsel

Was dem Körper zusätzlich zu schaffen macht sind Stress, häufige Temperaturwechsel oder starke Sonneneinstrahlung. Wer nach einem Sonnenbad am Strand in den 15 Grad kühleren Supermarkt geht oder stundenlang im Meerwasser taucht, setzt dem Organismus zu, sodass das Immunsystem geschwächt wird. Es braucht zwar immer noch einen Virus, um eine Erkältung in den Tropen auszulösen, aber die Abwehrkräfte des Körpers werden vermindert.

Was tun bei einer Erkältung in den Tropen?

Vorbeugen ist besser, als die Erkältung in den Tropen auszustehen. Deshalb solltest du in klimatisierten Räumen viel trinken, um Nase und Mund von innen zu befeuchten. Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer beträgt ca. 20 Grad. Zu kalte oder zu warme Temperaturen belasten das Immunsystem; Frösteln oder Schwitzen sind Anzeichen dafür, dass die Klimaanlage nicht optimal eingestellt ist.

Tücher und leichte Jacken sollest du immer parat haben, um dich in kühlen Räumen oder Fahrzeugen zu schützen. Häufiges Händewaschen und der Abstand zu erkrankten Personen reduzieren das Risiko einer Ansteckung. Und nicht vergessen:

„One coconut a day keeps the doctor away“

Und wenn die Erkältung dich erwischt hat?

Bei leichtem Schnupfen, Gliederschmerzen und Husten spricht nichts dagegen, dass du an den Strand gehst. Halte dich allerdings im Schatten auf und gönne deinem Körper Ruhe. Anstrengende Trekking-Touren sind nicht empfehlenswert mit einer Erkältung in den Tropen.

Hinweis: Tauchen mit verstopfter Nase ist tabu!

Asiatische Knolle und Jamu Kunyit

Ein wertvoller Tipp bei einer Erkältung in den Tropen ist Ingwer. Die Knolle ist reich an ätherischen Ölen und als Tee oder in einer asiatischen Suppe verarbeitet wohltuend für den Hals. Suche dir hierfür ein Restaurant, in welchem dir das Essen bisher gut bekommen ist.

Probiere auch unbedingt einmal das indonesische Wundermittel Jamu Kunyit aus. Das Getränk kommt meist in einer orangenen Farbe und beinhaltet viel Kurkuma und Ingwer. Kurkuma verleiht dem Getränk die intensive Farbe. Dieser Trunk wird von Indonesiern für jegliche Arten von Krankheiten verwendet – ob Dengue, Erkältung oder Bali Belly.

Kerikan – Wind im Körper

In Indonesien wird eine Erkältung oftmals mit „masuk angin“ übersetzt, was „Wind im Körper“ bedeutet.

Einige Indonesier behandeln Erkältungen mit Kerikan / Kerokan, einer javanesischen Technik aus der Volksheilkunde. Dabei wird mit einer Münze (oder einem anderen Gegenstand) solange auf bestimmten Stellen auf dem eingeölten Rücken (manchmal auch Nacken oder Arme) gerieben, bis sich diese rot verfärben (siehe Foto unten). Damit soll der Wind aus dem Körper gezogen werden und die Erkältung verschwinden, dessen Ursache Dysbalancen im Körper sein sollen. Die Rötungen verblassen nach wenigen Tagen.

gua-sha-erkaeltung-indonesien
Kerikan Behandlung auf Bali

Medikamente für den Druckausgleich im Flieger

Musst du erkältet in den Flieger steigen, können abschwellende Nasensprays aus der Reiseapotheke den Druckausgleich erleichtern. Sie sollten allerdings nicht zu lange angewandt werden, da sie abhängig machen können.

Eine Erkältung von Tropenkrankheiten unterscheiden

Sobald Fieber mit ins Spiel kommt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Denn dann kann es sein, dass es sich nicht um eine Erkältung, sondern beispielsweise Dengue Fieber handelt.

Warst du schon mal erkälten in den Tropen? Was sind deine Tipps um wieder schnell auf die Beine zu kommen und deine Tipps zur Vorbeugung?

Rechtlicher Hinweis: Wir sind keine Mediziner und wir bieten aus rechtlicher Sicht keinerlei Gewährleistung für die hier aufgeführten Informationen. Eine fachkundige medizinische Beratung bekommst du bei deinem Arzt.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading...

Comments

2 Antworten zu „Eine Erkältung in den Tropen?“

  1. Avatar von Wolfgang S.

    Wie schon in meinem Kommentar in https://indojunkie.com/naturheilkunde-indonesien-jamu-kunyit-medzin/ beschrieben half mir ein Getränk aus Inger, Kurkuma und Palmzucker schon einmal ganz gut über eine Erkältung inj Indonesien hinweg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert