Unfall + Krankenrücktransport: Wie kommt man schnell zurück nach Deutschland?

Ein Beitrag von Samantha Olimpio von der ambulanzflug-zentrale.de

In manchen (seltenen) Fällen wird man dazu gezwungen, eine Reise früher als geplant abzubrechen. Der schlimmste Grund ist eine plötzliche Erkrankung oder ein schlimmer Unfall, was einem überall auf der Welt passieren kann.

Meistens machen wir uns im Vorfeld keine Gedanken über mögliche Unfälle im Urlaub – was legitim ist, denn man sollte nicht immer vom Schlimmsten ausgehen.

An wen wendet man sich in Notfällen? Wie läuft ein Krankenrücktransport ab und welche Kosten kommen auf einen selber oder dem Versicherungsunternhmen zu? Darum geht es in diesem Beitrag.

Krankenrücktransport mit Versicherung

Wenn du im Vorfeld eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen hast (was ein absolutes Muss für eine Reise nach Indonesien ist), ist dein Hauptansprechpartner deine Versicherung.

Die richtige Kontaktperson findest du entweder auf der Webseite deines Versicherungsunternehmen, in deinen Versicherungsunterlagen oder in deinem E-Mail-Verlauf, falls du die Versicherung online abgeschlossen hast. Es macht Sinn die Telefonnummer vor deiner Reise in deinem Handy zu speichern.

Je nachdem welchen Versicherungsschutz du in Anspruch genommen hast, übernimmt die Versicherung entweder die gesamten oder lediglich einen Teil der Krankenrücktransportkosten. Für Indonesien ist es empfehlenswert eine Versicherung abzuschließen, die die gesamten Kosten eines Krankenrücktransport übernehmen ohne Selbstbeteiligung.

Die komplette Übernahme der Kosten erfolgt in den meisten Fällen jedoch nur, wenn eine Rückholung „medizinisch notwendig“ oder „medizinisch sinnvoll“ erscheint.

  1. „Medizinisch notwendig“ Rückholung: adäquate Behandlung im Urlaubsland ist nicht gegeben
  2. „Medizinisch sinnvoll“ Rückholung: Behandlung im Urlaubsland wäre möglich, aber der Patient entscheidet, in seine Heimat zurückzukehren, um von lokalen Ärzten behandelt zu werden

Vorsicht: Ob ein Krankenrücktransport als notwendig betrachtet wird (oder nicht), liegt in den Händen der Versicherungen. Es kann also passieren, dass du deinen Krankenrücktransport als notwendig einstufst, deine Versicherung allerdings andere Vorstellungen hat und aus diesem Grund nicht für die Kosten deines Krankenrücktransports aufkommt. Dies liegt vor allem daran, dass so ein Rücktransport unglaublich teuer für Versicherungen ist. Hier kommen oftmals Summen im sechsstelligen Bereich auf die Unternehmen zu, und das versuchen manche Versicherer natürlich erstmal zu umgehen. Umso wichtiger ist es demnach, dass du eine vertrauenswürdige Krankenversicherung vor deiner Reise abschließt!

Unfall vor Ort: Wie läuft es ab?

1) Bei einem Unfall im Ausland, beispielsweise Indonesien, wird vor Ort erstmal die Diagnose gemacht.

2) Anschließend musst du Kontakt mit deiner Versicherung aufnehmen.

3) Falls Operationen anstehen: Entweder wird vor Ort operiert oder es wird ein Krankenrücktransport eingeleitet, sobald man transportfähig ist. Die Krankenhäuser auf Bali haben mittlerweile einen sehr guten Standard. Auf anderen indonesischen Inseln sieht das leider noch etwas anders aus.

4) Falls notwendig: Rückholung nach Deutschland entweder in einem Ambulanz- oder Linienflugzeug.

5) Die weitere Behandlung findet dann in Deutschland statt.

Tipp: Drucke deine Versicherungsbestätigung aus und trage sie stets bei dir – wie deinen Führerschein oder deine Kreditkarte. Im Falle eines Unfalls kann dies sehr hilfreich sein. Mehr dazu weiter unten.

Krankenrücktransport ohne Versicherung

Wenn sich deine Versicherung querstellt oder du im Vorfeld vergessen hast, eine Versicherung abzuschließen, kannst du im Internet nach einem privaten Rückholdienst suchen und diesen kontaktieren. Diese Situation wünscht man natürlich niemanden, da hier hohe Kosten auf einen zukommen können.

Die Ambulanzflug-Zentrale ist beispielsweise ein weltweit agierendes Krankenrücktransportunternehmen, das in der medizinischen Luftfahrt eine langjährige Erfahrung aufweist.

Krankenrücktransport selbst organisieren

1. Kontakt aufnehmen

Nachdem du einen Rückholdienst ausgewählt hast, kontaktierst du diesen. Das kannst du auf unterschiedliche Wege tun: entweder telefonisch, per E-Mail oder durch das Ausfüllen des Kontaktformulars.

Berichte von deinem Notfall, wo du dich befindest und wann der Krankenrücktransport erfolgen soll. Mithilfe dieser Informationen wird man dir anschließend ein individuelles Angebot zukommen lassen.

Wie viel ein Krankenrücktransport kostet, lässt sich nicht pauschal sagen, da jeder Fall individuell behandelt werden muss. Es gibt verschiedene Faktoren, die sich auf den Preis auswirken:

  • Flugdistanz: Wie lang ist die Flugstrecke?
  • Gesundheitszustand: Sind weitere medizinische Geräte notwendig?
  • Begleitpersonen: Fliegt eine oder fliegen mehrere Angehörige mit?
  • Kurzfristigkeit: Welches Flugzeugmodell ist am Tag des Krankenrücktransports verfügbar?
  • Art des Transportmittels: Ein Krankenrücktransport im Linienflugzeug kostet um die 15.000 Euro, ein Krankenrücktransport in einem Ambulanzflugzeug sogar 70.000 Euro und mehr.
Krankenruecktransport
Ambulanzflugzeug der Ambulanzflug-Zentrale

2. Krankenrücktransport vorbereiten

Nach Bestätigung des Angebots wird der Krankenrücktransport vorbereitet. Je nach Gesundheitszustand und Vorlaufzeit kann die Rückholung entweder in einem Ambulanz- oder Linienflugzeug erfolgen.

  1. Rücktransport im Ambulanzjet: Bei dringend notwendigen Krankenrücktransporten kommen sogenannte Ambulanzflugzeuge zum Einsatz, da sie flexibel und schnell einsatzfähig sind und über die nötige Ausstattung für Notfälle verfügen → Krankenrücktransport im Ambulanzjet
  2. Rücktransport im Linienflugzeug: Dieses Transportmittel eignet sich für Rückholungen, die nicht sofort erfolgen müssen, da die Vorbereitungen des Krankentransports längere Vorlaufzeiten im Gegensatz zum Ambulanzflugzeug benötigen.

Damit der Krankenrücktransport problemlos verläuft, müssen im Vorfeld Genehmigungen beantragt und die Passagiere am jeweiligen Flughafen angemeldet werden.

Nach Abschluss der gesamten Vorbereitungen erhältst du deinen persönlichen Flugplan, dem du alle Zeiten zu deinem Krankenrücktransport entnehmen kannst.

3. Krankenrücktransport durchführen

Du wirst an deinem Aufenthaltsort von der medizinischen Crew abgeholt und zum Flughafen gebracht.

Nachdem du in das Flugzeug verlegt worden bist, geht es für dich Richtung Heimat. In Deutschland angekommen, geht es im letzten Schritt zur Behandlung in das vorab festgelegte Krankenhaus.

Erfahrungsbericht: Unfall in Südostasien mit Krankenrücktransport

In folgendem Video gibt es einen kleinen Eindruck von Jenny und Christian, die einen Rollerunfall in Thailand hatten. Sie waren mit einer Reiseversicherung unterwegs, die ihre Kosten und den Rücktransport übernommen haben.

In den Videos listen sie die Kosten auf, die ihre Versicherung übernommen hat und wie ihre Versorgung vor Ort ablief. Dabei hat der Ambulanzflug alleine 90.000 Euro gekostet. Die Versicherung hat alle Kosten übernommen!

Einen solchen Vorfall wünscht man natürlich niemanden.

Video: Rollerunfall Thailand + 6 Wochen Krankenhaus

Tipp to go: Versicherungsbestätigung

Ansonsten ist unser wichtigster Tipp, dass man den Ausdruck der Versicherungsbestätigung immer dabei hat. So wie man z.B. auch seinen Führerschein oder vielleicht eine Kreditkarte immer in der Tasche hat, gehört am besten auch der Versicherungsausdruck dazu.

Die Versicherungsbestätigung ist bei einem Unfall nämlich sehr wichtig. Da Jenny und Christian diesen nicht in der Tasche hatten, hatte sich der OP-Beginn verzögert.

Das ist vor allem auch super wichtig, falls man nach einem Unfall nicht ansprechbar ist. Dann finden die Sanitäter mit etwas Glück den Versicherungsschein in der Tasche.

Alternativ geht natürlich auch ein Foto auf dem Smartphone. Das hatten die beiden sogar, aber in der Situation haben sie nicht mehr an das Smartphone-Foto gedacht.

Titelfoto: Foto von Arif Wahid 

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading...

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert