Rinjani Lombok: Wandern auf einer Müllhalde?

Ein Beitrag von Axel Bosch

Der Traum vom Urlaubsidyll: Der Rinjani Vulkan

Schon aus der Ferne erkennt man die imposante Erscheinung des 3726 Meter hohen Rinjani Berges an der Flanke eines Vulkankraters der, gefüllt mit einem Kratersee, jede Postkartenidylle bei weitem übertrifft.

So war es noch vor ein paar JahrenRinjani Besteigung: Tipps und Tricks für dein Rinjani Erlebnis

Heutzutage sollte es beim „aus der Ferne“ und beim „weitem Abstand“ bleiben, will man nicht mit der erschreckenden, abstoßenden und ekelerregenden Wahrheit des angeblichen Naturparks rund um den Rinjani konfrontiert werden. Oder gar an der weiteren Verschlechterung der bereits katastrophalen Lage aktiv teilnehmen.

Massentourismus contra Natur! Alles wie gehabt und nichts dazu gelernt!

Rinjani-Lombok-Lake
Der Rinjani Vulkan auf Lombok – Foto: Andreas Linke

Die traurige Wahrheit des Rinjani Naturparks

Der Rinjani Trek lockt Jahr für Jahr unzählige Touristen in den Naturpark, welcher nur mit Guides und Trägern der ortsansässigen Anbieter gegen Gebühr betreten werden darf. So machen sich täglich Heerscharen von Touristen quer durch den Naturpark auf den Weg zum Gipfel.

Auf dem Weg zum Gipfel hinterlassen sowohl die Touristen als auch die Guides und Träger ihre so genannten Hinterlassenschaften rechts und links des Weges. Angefangen mit Unmengen an Plastikmüll, weiter über Speisereste, gebrauchten Speiseöl, welches zum Kochen nicht mehr gebraucht wird, bis hin zu den Hinterlassenschaften die mangels Toilette einfach so frisch und frei rechts und links des Weges entsorgt werden – Fäkalien!

Während sich die – vornehm ausgedrückt – „Müllmenge“ entlang des Weges zumindest noch etwas im Gras verstecken kann, ist die traurige Wahrheit des ungeregelten und gedankenlosen Massentourismus an den Rast- und Campingplätzen nicht mal mit geschlossenen Augen zu verdrängen, denn der Geruch dringt durch.

rinjani-lombok-zelte
Der Rinjani ist mittlerweile ein sehr beliebtes Ziel geworden
rinjani-lombok-toilette-camp
Müll, egal wo man hinsieht!
rinjani-lombok-campsite
Eines der Rinjani Camps – Foto: Andreas Linke

Wer glaubt dies sei nur auf der Hauptroute zum Gipfel so, der irrt gewaltig. Der müllhaldengleiche so genannte „Campingplatz“ am total verschmutzen Kratersee ist ebenso keinen Deut besser wie der zweite Campingplatz am Kraterrand.

rinjani-lombok-see
Am Kratersee

Das Bad in den heißen Quellen wird einem durch die dort vielerorts auffindbaren menschlichen Hinterlassenschaften ebenso schnell verleidet. Auch hier mangelt es an Toiletten.

Naturpark Rinjani Ade

rinjani-lombok-beauty
Wieso setzt man dieses wundervolle Fleckchen Erde so aufs Spiel? – Foto: Andreas Linke

Blauäugig wäre es zu glauben, es handle sich nur um ein temporäres Problem. Es ist wohl eher ein monetäres Problem und natürlich eine Einstellungssache. Da der Sachverhalt sowohl den örtlichen Veranstaltern als auch den Behörden bekannt ist, aber nichts dagegen unternommen wird, ist auch klar woher der Wind weht.

Die von mir gebuchte und bereits im Voraus komplett bezahlte 5 Tages Tour durch den Naturpark wurde von mir am 3. Tage abgebrochen. Der Müll und der Gestank waren nicht nur für mich einfach nicht mehr zu ertragen.

Weder der angeblich so sagenumwobene Sonnenaufgang am Rinjani (der auch hier aussieht wie jeder andere Sonnenaufgang über den Wolken), noch der Kratersee (welcher leider zum Baden zu schmutzig ist) noch die heißen Quellen (deren Geruch nicht nur auf den Schwefelgehalt des Wassers zurück zu führen ist) – all dies konnte nicht einmal im Ansatz eine Entschädigung für die erlittene Müllfrustration bieten, sondern steigerten die Gewissheit die Tour so schnell wie irgend möglich abzubrechen.

Rinjani-Lombok-Ausblick-2

Die Gespräche mit anderen Touristen aus Australien, Japan oder den Niederlanden offenbarten die gleiche Ansicht. Ein rücksichtsloser Umgang mit der Natur, für dessen „Besichtigung“ der Tourist auch noch bezahlen muss und dabei auch noch zum Mittäter gemacht wird, egal ob er will oder nicht.

„Rinjani, never again!“ und „ I will tell my friends not to go there!“ waren oft gehörte Sätze.

Willst du zum Mittäter werden?

Rinjani-Lombok-Muell

Um die komplette Verschmutzung und Verelendung dieses einstmals wunderschönen Naturparks zu verhindern, sind entscheidende und deutliche Schritte seitens jedes einzelnen Touristen notwendig. Schritte, welche sowohl für die Behörden als auch die ortsansässigen Veranstalter direkt spürbar sind.

Naheliegender Weise wird sich leider auch ohne finanziellen Druck an der derzeitigen Lage nichts ändern. Für den Touristen bleiben daher nur die Vorbildfunktion im Umgang mit seinen Hinterlassenschaften und die Auswahl eines umweltbewußten Tourenanbieters. Einige Anbieter nehmen ihren Müll wieder vom Berg herunter und stellen ein Toilettenzelt mit Grube zur Verfügung. Zumindest ein Anfang. Es besteht Hoffnung.

Rinjani-Lombok-Clean-up
Andreas Linke veranstaltete mit green-books.org ein Mountain Clean Up. Unglaublich wie viel Müll hier zusammen kam.

Und jeder, der den Rinjani besteigt, sollte einen Beutel Müll mit hinunter nehmen. So kann man auch ein Statement abgeben und gewinnt hoffentlich Nachahmer.

Rinjani Tour auf Get Your Guide

lombok-inselguide
Noch mehr Tipps zu Lombok gibt es in dem großartigen Lombok-Inselguide von Home is where your Bag is. Dieser Reiseführer ist mit 280 Seiten der perfekte Begleiter für deine Lombok-Reise und versorgt dich mit vielen Geheimtipps fernab der bekannten Ziele, z.B. die „Secret Gilis“.

Fotos: Andreas Linke
Text: Axel Bosch

Über den Autor: Axel, 48, beruflich als Diplom Ingenieur tätig, bereist nun seit über 30 Jahren mit (s)einem Rucksack oder (s)einem Motorrad die Welt. Grönland, Island, der ehemaligen Ostblock, der Iran und Pakistan, der Norden Afrikas, sowohl teile Zentralasiens sowie Südostasiens, als auch die Südsee standen bisher im Rahmen von „Kurztrips“ und Sabbatjahren auf seiner Reiseliste. Neben seiner beruflichen Tätigkeit und dem Reisen beschäftigt sich Axel privat mit dem Einfluß technischer Erfindungen auf das Verhalten von Menschen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„. 

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading…


Comments

5 Antworten zu „Rinjani Lombok: Wandern auf einer Müllhalde?“

  1. Avatar von
    Anonymous

    Ich habe am Mount Agung / Kintamani leider dasselbe Problem erfahren dürfen. Frühmorgens fand eine Massenwanderung im Dunkeln hinauf statt. Wer nicht fit genug für die 2h Aufstieg war, wurde sogar noch pünktlich zum Sonnenaufgang mit Crossmotorrädern bis fast ganz oben transportiert. Unglaublich…und viele haben das auch bergab in Anspruch genommen…ob aus Erschöpfung oder Faulheit, nach dem quasi highlight dann nicht nur die Luft verpesten und lärmen, sondern als Wanderer musste man auch noch immer ausweichen bzw. 20cm Abstand waren dann genug. Ältere oder nicht so agile Menschen können ja auch eine einfachere Route wählen, weiter unten auch die Landschaft geniessen. Dazu noch die nervigen Drohnen…das war’s dann mit der morgendlichen Idylle. Müll rechts und links der Wege gab es auch viel zu viel. Der Begriff Ökotourismus muss sich wohl erst entwickeln. Obwohl ich später z.B. viele Führer/Fahrer mit hohem Umweltbewusstsein kennenlernen konnte. Vielleicht muss auch dieser Park erst geschlossen werden, (siehe Komodo) damit etwas passiert.

  2. Avatar von Sabine

    Wie unglaublich schade, wie sich dieser eigentlich doch so herrliche Fleck wunderbare Natur zu entwickelt haben scheint! Mein Mann und ich haben’s den Rinjani vor fast 10 Jahren erklommen, damals war das Müllproblem noch sehr viel geringer – nicht vorhanden wäre allerdings da bereits gelogen, zumindest rund um die Canoingplätze lag auch da bereits Müll. Und auch schon bei unserer Tour haben wir Müll vorheriger Touren wieder mit hinunter genommen.

  3. Avatar von Lukas
    Lukas

    Ich selbst habe letztes Jahr im September 2017 den Rinjani bestiegen und stimme dem Beitrag voll und ganz zu.
    Allerdings denke ich nicht, dass Touristen und vor allem Backpacker sich den Berg nehmen lassen sollten, denn die Trekking Tour gehört neben dem Komodotrip zu den Highlights meines letzten Indonesientrips!

    Ich habe noch einige Kontakte von Guides und ansässigen Bewohnern welchen ich den Tipp geben werde ,,grüne Touren“ anzubieten. Sprich Touren, wo kein Müll hinterlassen wird. Ich denke, wenn man ihnen klar macht, dass sich hinter der Idee ein Geschäftsvorteil verbirgt, werden diese solche auch tatsächlich anbieten. Denn welcher Backpacker würde eine normale Tour einer ,,green Tour“ vorziehen 😉

    Vielleicht ist das auch der falsche Ansatz. Aber ich möchte betonen, dass das gigantische Müllproblem auf Bali, den Gili’s, … gleich, wenn nicht größer ist.
    Generell haben viele der im Internet beworbenen Orte weniger Reiz, als jene die man dann durch Zufall entdeckt!

    Was denkt Ihr?

    LG Lukas

    1. Avatar von Melissa Schumacher
      Melissa Schumacher

      Lukas! Her mit den Kontakten! Die würde ich gerne im Beitrag mit aufnehmen 🙂

    2. Avatar von Markus
      Markus

      Hast du einen Tip an wen ich mich wenden soll wenn ich den Trip machen möchte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert