Ein Beitrag von Madeline und Michi von Ananda World
Ein heißer Morgen auf Bali. Früh sind wir zum Uluwatu Tempel aufgebrochen. Auf dem Rückweg wollten wir noch an der neu eröffneten GARUDA WISNU KENCANA (GWK) Statue von Bali einen kurzen Stopp einlegen und am Nachmittag wieder zurück sein – pünktlich zu unserem 15:00 Uhr Spa-Termin.
Der Plan war wie folgt: Raus aus dem Grab Taxi (Fahrdienst in Südostasien), Statue anschauen, ein paar Bilder schießen und ab nach Hause.
Aber bereits unmittelbar nach der Ankunft war klar, so schnell kommen wir hier nicht wieder weg.
Denn es handelt sich nicht nur um die GWK-Statue, die balinesische Regierung ließ hier einen ganzen Kulturpark, von fast 60 Hektar Fläche, errichten.
Was es alle im Park zu entdecken gibt, ob sich der Besuch lohnt und, ob wir es rechtzeitig zu unserem Termin geschafft haben, erfährst du im folgenden Artikel.

Fast Facts: Garuda Wisnu Kencana Kulturpark (GWK) auf Bali
- Öffnungszeiten: täglich 08.00 – 22.00 Uhr
- Fahrtzeit: 27 min von Kuta; 54 min von Canggu mit Auto; 74 min von Ubud
- Dauer des Besuchs: 2 bis 3 Stunden
- Eintrittskosten Park: 125.000 Rupiah/Person (= 7,81 Euro*)
- Eintrittskosten Statue: 150.000 Rupiah/Person (= 9,59 Euro*)
- Tipp: Online Ticket kaufen (Preis: 110.000 Rupiah)
* berechnet mit dem aktuellen Wechselkurs (25.08.2019) von EUR/IDR 16.004,3263
Anfahrt zum Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Wir fuhren mit einem Grab Taxi vom Uluwatu Tempel zum Garuda Wisnu Kencana Kulturpark.
Als wir uns dem Eingang näherten, lies der Fahrer die Scheibe herunter und sprach mit dem Personal, der ihm anschließend einen Zettel aushändigte. Dort eingetragen war die Anzahl der Besucher – in unserem Fall vier – und ob es sich um Einheimische oder Touristen handelt.
Der Fahrer des Grab-Taxis lässt dich an einem großen Parkplatz raus. Von hier aus geht es mit einem Shuttle Bus weiter zum Eingang. Der Bus ist kostenfrei und fährt alle paar Minuten.

Ticketkauf beim Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Der Ticket-Verkauf vor Ort
Nach dem wir aus dem Bus ausgestiegen waren, wurden wir von einer riesigen Warteschlange überrascht.
Spätestens jetzt war klar, dass wir den 15-Uhr-Spa-Termin wohl absagen müssen. Da wir jetzt schonmal hier waren, wollten wir die Statue auch sehen und reihten uns in die ewige Schlange ein. Der Spa-Termin wurde kurzerhand per Whatsapp auf einen anderen Tag verschoben.
Von den drei Ticket-Schaltern war die meiste Zeit nur einer besetzt. Hinzu kam, dass einige Besucher ihren Zettel nicht aufgehoben hatten. Somit streckte sich die gesamte Wartezeit auf gut eine Stunde.
Der Eintrittspreis für Touristen beträgt 125.000 Rupiah/Person (ca. 7,81 Euro).
Online Ticket-Verkauf
Neben den Schaltern für das normale Ticket, gibt es einen extra Schalter (ganz links), der nur Online-Tickets und Tickets für Tour-Veranstalter heraus gibt. Hier stand niemand an.
Hier gelangst du zum Ticket Verkauf. Du buchst dein Ticket auf einen festen Besuchstag und kannst somit nicht spontan zum GWK Kulturpark.

Transportmöglichkeiten im GWK Kulturpark
Golfkart
Am Schalter für das Eintritts-Ticket kannst du auch ein Ticket für den Buggy-Shuttle (Golfkart) buchen.
Dieser bringt dich direkt zur Statue und wieder zurück.
Das ganze kostet 30.000 Rupiah/Person (ca. 1,87 Euro).
Vorteil: Du fährst mitten durch die riesigen Felsformationen. Der Weg ist ausschließlich für den Shuttle-Service freigegeben. Du ersparst dir viel Zeit und Weg.
Nachteil: Der Shuttle bringt dich ausschließlich zur Statue und zurück und das auch nur ein Mal. Wir ließen uns auf dem Rückweg am Festival-Park raus und erkundeten den Park auf dem Rückweg zu Fuß.
Segway & Skutis Fun Ride
Der Segway- und Rollerverleih (15), befindet sich am Lotus-Pond (16). Sie dienen eher zur Unterhaltung, als zur Fortbewegung.
Du könntest damit allerdings den restlichen Weg, hoch zur GWK-Statue, zurücklegen (langer Aufstieg).
Segway: 60.000 Rupiah/15min (= 3,75 Euro)
Skutis Smart Ant: 80.000 Rupiah/15min (= 5,00 Euro, eine Art Cityroller)
Skutis Smart Anoa: 60.000 Rupiah/15 min (= 3,75 Euro, eine Art Cityroller mit Sitzen für zwei Personen)

Übersichtskarte vom GWK Kulturpark

Sehenswürdigkeiten im Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Der Garuda Wisnu Kencana Kulturpark bietet wirklich mehr, als nur die Garuda Wisnu Statue, für die er bekannt ist.
Du findest eine große Anzahl von (mehr oder weniger) sehenswerten Plätzen und kleineren Statuen auf dem Gelände.
Dazu zählen der Kura-Kura Plaza (11), die Wisnu Statue am Plaza Wisnu (12), ein Abbild von Garuda am Plaza Garuda, inklusive Garuda-Eier (14) und die „Peace of Momorial Statue“ (17).
Du kannst die Route zur GWK-Statue so wählen, dass du an all diesen Plätzen vorbei kommst.

Dein perfektes Foto im GWK Kulturpark
Sehr empfehlenswert sind der Lotus Pond (16) und der Festival Park (18). Auch hier kommst du auf dem Weg zur GWK-Statue vorbei.
Hier lohnt es sich definitiv für ein Foto eine Pause zu machen. Die beeindruckenden Felsformationen sind ein super Fotomotiv.

Food-Truck-Festival im Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Auf dem Festival Park war zum Zeitpunkt unseres Besuches ein Food-Truck-Market.
Ich vermute, dass dort immer mal wieder, solche Veranstaltungen stattfinden.

Die Garuda Wisnu Kencana Statue
Die Garuda Wisnu Kencana Statue (19) ist das Highlight des Parks.
Sie ist eine der größten Statuen der Welt und markiert den südlichsten Punkt des Kultur-Parks.
Mit ihren 120 Metern Höhe ist sie von großen Teilen der Insel und bereits aus dem Flugzeug gut zu sehen.
Der Weg dorthin kann sich ganz schön ziehen. Wer nicht will oder kann, für den empfiehlt es sich den, bereits oben erwähnten, Buggy-Shuttle (Golfkart) in Anspruch zu nehmen.

Wissenswertes rund um die GWK-Statue
Das Äußere der Statue besteht aus Polyester auf Stainless Steel und wurde aus 754 Modulen zusammen gestellt.
Im Inneren wurde eine Betonstütze und eine aufwändige Konstruktion aus Stahlprofilträgern errichtet. Somit erreicht die Statue ein Stahl-Gewicht von 1.700 Tonnen und ein Gesamtgewicht von 4.000 Tonnen.
Die Statue ist 120,9 Meter hoch und 64 Meter breit.
Aussichtsplattform von der GWK-Statue
Auf dem Sockel und im inneren der Statue befindet sich wohl zwei Aussichtsplattform. Wenn du auf die Statue hinauf möchtest, musst du nochmal 150.000 Rupiah (= 9,59 Euro) zahlen.
Die Aussichtsplattform im inneren der Statue befindet sich im 20. Stock und Wände und Fußboden bestehen aus Glas, damit man die Innenkonstruktion der Statue bestaunen kann.

Aufführungen im Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Im GWK-Kulturpark gibt es eine Reihe von Aufführungen, die über den Tag verteilt an verschiedenen Standorten stattfinden.
Wir besuchten den Barong Keris Dance im Amphitheater (07).
Die Aufführung ist definitiv einen Besuch Wert. Dich erwarten traditionelle Musik, die live gespielt wird und Tänzer in aufwändigen Kostümen, die ihre Performance zum Besten geben. Der Tanz erzählt von einer bekannten Göttersage aus der balinesischen Kultur.
Beim Betreten des Theaters gibt es einen Flyer, auf dem die Vorgeschichte in Englisch abgedruckt ist, damit du den Tanz besser verstehen kannst.
Leider fällt es trotzdem schwer, dem Geschehen zu folgen, wenn du die Figuren und die Geschichte nicht kennst.
Wenn du kannst, empfehlen wir dir demnach, vorher die Geschichte im Internet zu recherchieren, damit du das ganze noch besser genießen kannst.
Wenn du ein Fan von traditionellen Aufführungen bist, dann geh auf jeden Fall dort hin!
Die Aufführungen finden täglich statt. Das aktuelle Programm findest du hier.
Lesetipps:

Unterhaltung für Kinder im GWK-Kulturpark
Das Gelände ist sehr weitläufig, aber es gibt an jeder Ecke etwas zu sehen oder zu machen.
Auch die Aufführungen im Theater sind etwas für Kinder. Am Ende stellen sich die Akteure außerdem für ein Foto zur Verfügung (nicht nur etwas für die Kinder).
Außerdem läuft im Garuda Cinema (13) von vormittags bis abends ein 30-minütiger Comic-Film.
Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Verpflegung im Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Verhungern wirst du mit Sicherheit nicht, denn die Auswahl im GWK-Kulturpark ist wirklich groß.
Neben drei Restaurants (08, 09, 10), gibt es noch zwei Cafés und einige kleinere Shops und Kioske (02).
Zusammen mit dem Ticket erhältst du einen Gutschein für ein Freigetränk im Jendela Bali Restaurant (08).
Als Freigetränk bekommt du ein Glas Lipton-Zitronen-Eistee. Dieser soll natürlich dazu animieren im Restaurant etwas zu bestellen – verpflichtet dich aber zu nichts.
Der Eistee ist eine willkommene Erfrischung. Außerdem ist die Aussicht von der Terrasse des Restaurants ziemlich beeindruckend, weshalb du den Gutschein unbedingt nutzen solltest.
Wir aßen in keinem der Restaurants. Die Gerichte im Jendela Bali Restaurant (08) sahen allerdings sehr appetitlich aus. Die Preise lagen zwischen 80.000 bis 150.000 Rupiah.
Auf dem Rückweg haben wir uns in einem der Kioske (02) dann aber doch ein Bällchen Kokosnuss-Eis gegönnt, welches wirklich lecker war.

Events im GWK-Kulturpark
Zum Zeitpunkt unseres Besuches fand kein Event statt, weshalb wir leider nichts darüber berichten können.
Allerdings sehen diese wirklich beeindruckend aus und sind sicher lohnenswert.
Einen Einblick in die, dort stattfindenden Aufführungen und Konzerte, findest du hier.
Geschichte & Wissenswertes rund um den Garuda Wisnu Kencana Kulturpark
Die Garuda Wisnu Kencana Statue zeigt Wisnu auf Garuda.
In der hinduistischen Mythologie wird Lord Wisnu als Beschützer des Universums gesehen, während sein treuer Begleiter, der mächtige adlerähnliche Garuda, Treue und selbstlose Hingabe repräsentiert.
Kencana bedeutet Gold.
Beide, Wisnu und Garuda, sind mit Kronen aus goldenem Mosaik geschmückt.
Der Garuda ist außerdem das Nationalsymbol von Indonesien und steht für die Freiheit. Die größte indonesischen Fluglinie heißt übrigens auch Garuda Indonesia.
Das Projekt rund um den Garuda Wisnu Kencana Kulturpark hatte zeitweise mit ordentlich Gegenwind zu kämpfen. Die Opposition von balinesischen Gelehrten und Aktivisten beklagten, dass die massive Größe das spirituelle Gleichgewicht der Insel stören könnte und, dass sein kommerzieller Charakter unangemessen sei.
Der Bau der Statue begann 1993, wurde aber bereits 5 Jahre später aufgrund der Währungskrise in Indonesien, wieder eingestellt.
Die Hauptgebäude und Teile der Statue waren zu diesem Zeitpunkt bereits fertig gestellt.
Die globale Finanzkrise, ein Regimewechsel, fehlende Investoren, interne Konflikte und die Opposition von balinesischen Gelehrten und Aktivisten, verhinderten auch in den Folgejahren, dass der Bau weitergeführt wurde.
Erst 14 Jahre später wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und im Juli 2018, nach 25 Jahren Bauzeit, fertiggestellt.
Die Kosten für das Projekt betrugen 26 Millionen Euro.

Lohnt sich ein Besuch?
Wir finden: Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Du solltest aber unbedingt genug Zeit einplanen, damit du den Aufenthalt auch wirklich nutzen kannst.
Highlights waren für uns die beeindruckende GWK-Statue mit der Aussichtsplattform im Inneren, die Barong-Keris-Dance-Aufführung im Amphitheater und die atemberaubende Natur im gesamten Park.

Text und Fotos: Madeline und Michi von Ananda World

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar