Es gibt ein paar Dinge, die man nicht so einfach in Indonesien findet. Welche das beispielsweise sind, erfährst du in diesem Artikel.
Lesetipp: Packliste Indonesien: Packliste für Bali, Lombok & Co.
1 | Tampons & Menstruationstassen
In Indonesien gibt es leider nicht die beste Auswahl an dem kleinen Watte- oder Mullbausch – wenn überhaupt. In manchen Regionen sucht man vergeblich nach Tampons, da Indonesierinnen eher Binden nutzen.
Wenn du dann doch mal Tampons findest, sind diese gerne mit unnötigen Plastik-Applikatoren versehen, welche eine Umweltsünde und nur in seltenen Fällen wirklich praktisch sind.
Hin- und wieder findet man auch o.b.-Tampons, diese sind dann jedoch ziemlich teuer. Demnach sollte man sich für die Reise mit ausreichend Tampons eindecken.
Du nutzt Menstruationstassen? Diese findet man nur sehr sehr selten vor Ort in Indonesien. Lediglich auf Bali haben wir die Tampon-Alternative in manchen Shops entdeckt.

2 | Deine Lieblings-Kosmetik
Es gibt eine Sache, die du wissen solltest, wenn es für dich nach Indonesien geht. Unglaublich viele Kosmetik-Produkte in Indonesien beinhalten einen whitening effect. Denn für Indonesier – und vor allem Indonesierinnen – ist eine helle Porzellanhaut ein Schönheitsideal.
Bei uns ist eine sonnengebräunte Haut hingegen schön. Dafür legen wir uns ewig in die Sonne, gehen ins Sonnenstudio oder benutzen Bräunungsduschen oder -cremes.
Indonesier nutzen stattdessen eben Whitening Creme, verstecken sich vor der Sonne und ziehen beim Rollerfahren Handschuhe an, damit ihre Hände nicht zu braun werden.
Denn wer in Indonesien braun ist, arbeitet draußen als Bauarbeiter, Fischer oder Landwirt und ist demnach arm. Wer weiß ist, muss nicht draußen arbeiten und ist demnach wohlhabend.
Wer in Europa braun ist, verbringt viel Zeit in der Sonne, macht viel Urlaub und genießt sein Leben. Wer weiß ist, hängt zu viel drinnen rum, arbeitet zu viel und hat keinen Spaß im Leben.
Das sind natürlich alles Klischees, welche jedoch relativ deutlich zeigen, wie verrückt unsere Welt ist.
Deswegen: Um sicher zu gehen, dass du nach deinem Urlaub nicht noch weißer nach Hause kommst, solltest du deine eigene Kosmetik mit nach Indonesien nehmen.
Wir sind große Fans der Naturkosmetik-Marke Annemarie Börlind. Die Kosmetik-Produkte werden mit Pflanzenextrakten aus ökologischem Anbau und ohne Tierextrakte hergestellt. Die Marke gibt es bereits seit 1959 und besitzt ihren Ursprung im Schwarzwald. (PR Sample)
Oder wie wäre es, wenn du die natürlichen Kosmetik-Alternativen Indonesiens ausprobierst – also nicht die Produkte, die man in den Supermärkten findet, sondern jene Produkte, die bereits von der nenek (ind. Oma) für eine geschmeidige Haut benutzt wurde. Die lokale Kosmetik beinhaltet dabei oftmals Hibiskus-Blätter, Aloe Vera, Kokosnuss-Milch, Kokosöl oder Kurkuma.
Lesetipp: Do it Yourself: Natürliche Kosmetik aus Bali

3 | Moskitonetze & natürliches Mückenspray
Mückenschutz ist eine wichtige Angelegenheit in Indonesien. Denn Mücken gibt es in den Tropen viele, und die ein oder andere kann Krankheiten wie Dengue Fieber, Malaria, Chikungunya oder Japanische Enzephalititis übertragen.
Lesetipp: Warum Mückenschutz in Indonesien so wichtig ist
In Indonesien findest du eine große Auswahl an Mückensprays und -cremes. Unser Favorit sind die Produkte der Marke Soffell. Diese fühlen sich angenehm auf der Haut an und riechen wirklich gut!
Wie gesundheitsschädlich die Anti-Mücken-Produkte für unser größtes Körperorgan (die Haut) sind, können wir leider nicht sagen. Gut für die Haut sind jedoch die wenigstens Mückensprays. Wenn du nur für wenige Wochen vor Ort bist, steckt unser Körper die Gifte schon weg. Wer länger vor Ort ist, der sollte sich auch mit natürlichen Alternativen eindecken.
a) Natürliche Mückensprays
Viele natürliche Mückensprays nutzen beispielsweise Citronellöl. Auf Bali gibt es sie u.a. in vielen Yogastudios. Außerhalb der Insel der Götter findet man jedoch nur selten natürliche Anti-Mücken-Produkte.
Wir hatten in letzter Zeit immer das Anti Brumm Naturel Spray dabei. Das Spray beinhaltet chinesisches Eukalyptus, Litsea Cubeba Öl, Extrakt aus D-Limonen, Linalool, Geraniol und Ethanol.
b) Moskitonetze
Wir haben immer ein Moskitonetz mit im Gepäck. Denn vor allem nachts will man nicht von nervigen Mücken gestört (oder gar gestochen) werden.
Wir reisen derzeit mit dem Glis Glis Moskitonetz durch Indonesien. Das Netz ist besonders praktisch, da man es wie ein Spannbettlaken um die Matratze klemmen kann. Wenn man eine kleine Schnur und etwas Panzertape dabei hat, wird man immer einen Platz zum Aufhängen finden.
Unter einem Moskitonetz wird man nicht nur von Mücken in Ruhe gelassen, auch andere unbeliebte Zimmerbewohner, wie Spinnen oder Kakerlaken, werden deinen Prinzessinnenschlaf nicht stören!
Wenn du nicht mit einem Moskitonetz rumreisen möchtest, kannst du auch im Voraus Unterkünfte buchen, die ein Moskitonetz anbieten. Dies findest du u.a. bei den Homestay Features von Home Sweet Home Stay.
c) Hüttenschlafsack mit Insektenschutz
Du hast keine Lust ständig ein Moskitonetz auf- und abzubauen und es auf deiner Reise mitzuschleppen? Dann wäre ggf. ein Hüttenschlafsack mit Insektenschutz eine gute Alternative!
Bastis regelmäßiger Begleiter ist der Cocoon Anti-Mücken Seidenschlafsack. Dieser schützt auch gegen Mücken oder Bettwanzen beim Schlafen. Wenn du nicht den wildesten Schlaf hast und gerne mit einem Hüttenschlafsack schläfst, könnte diese Option ausreichend für einen ruhigen Schlaf sein.

4 | Deodorants ohne Aluminium
Indonesiens Klima bringt so gut wie jeden Reisenden zum Schwitzen. Wenn du in jenen heißen Situationen gerne mit einem Deodorant bewaffnet bist, solltest du dir deinen eigenen mitnehmen.
In Indonesien gibt es reichlich Deodorants, aber in manchen Regionen ist die Nachricht noch nicht angekommen, dass Aluminium in Deodorants nicht gut für unsere Gesundheit ist.
Nimm daher besser dein eigenes Deo mit auf die Inseln!
5 | Gute Sonnencreme
Sonnencreme ist ja eh so eine Sache. Die einen sagen, es ist krebserregend. Die anderen sagen, es ist das geringere Übel. Wir sagen: Jeder muss das mit der Sonnencreme für sich selbst entscheiden.
Wer Sonnencreme nutzt, der sollte auf alle Fälle seine eigene gute (!) Sonnencreme von Zuhause mitnehmen – am besten eine umweltfreundliche Sonnencreme.
Viele Sonnencremes in Indonesien sind absolut unbrauchbar. Denn Indonesier nutzen so gut wie nie Sonnencreme.
Westliche Sonnencremes und -sprays gibt es – wenn überhaupt – meistens von NIVEA. Diese sind dann jedoch unglaublich teuer. Ich meine mich zu erinnern, einmal über 30 Euro für eine Sonnencreme bezahlt zu haben.
Wenn du lange auf oder im Wasser bist oder mit dem Roller für längere Strecken unterwegs bist, empfehlen wir Zink Creme. Diese ist nicht nur natürlich, sondern hält auch eine Ewigkeit! Zink Creme nutzen vor allem Surfer.
Wenn du dann doch mal zu viel Sonne abbekommen hast, kannst du dir vor Ort in Indonesien Aloe Vera holen. Einfach aufschneiden und das schmierige „Fruchtfleisch“ auf die betroffenen Stellen auftragen. Die Pflanze kriegst du in vielen größeren Supermärkten in Indonesien (z.B. im Pepito Supermarkt).
Auch Kokosöl lindert Sonnenbrand und fühlt sich gut auf der Haut an. Auch Kokosöl gibt es super günstig vor Ort in Indonesien.

6 | Ordentlicher Mundschutz
Wer in Indonesien viel mit dem Roller unterwegs ist, der sollte einen vernünftigen Mundschutz dabei haben. Diesen kann man auch bei aktiven Vulkanen nutzen. In Indonesien selber gibt es oftmals nur die dünnen Einwegmasken.
Wir haben immer ein paar Masken von Solidwork dabei. Diese passt jedoch nicht auf jedes Gesicht. Bei uns passt sie wunderbar und löst gleich drei Probleme: Abgase im Straßenverkehr, Sonnenbrand auf der Nase und man sieht nicht gleich, dass man ein Tourist ist.
Was hast du bei deiner letzten Reise nach Indonesien verzweifelt vor Ort gesucht? Her damit in den Kommentaren!
Titelfoto: mahda doglek on Unsplash
Foto Supermarkt: Bernard Hermant on Unsplash
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar