Noch Urlaubsgeld aus Indonesien übrig? Unsere Tipps!

Kennst du das auch? Der Urlaub ist zu Ende und du bist zurück in deinem Zuhause. Beim ersten Einkauf findest du in deinem Geldbeutel die letzten zerknitterten Rupiah-Scheine. Was machst du mit ihnen? Gibt es außer Aufheben noch andere Möglichkeiten?

In diesem Beitrag geben wir dir ein paar Tipps, was du mit deinen übriggebliebenen Rupiah machen kannst – damit du dein ausländisches Geld auch daheim noch sinnvoll einsetzt!

Geld-Indonesien
Was tun mit übrig gebliebenen Urlaubsgeld aus Indonesien?

1) Vor Ort ausgeben

In erster Linie solltest du vermeiden, indonesische Rupiah überhaupt mit nach Hause zu nehmen. Daher solltest du dein Bargeld loswerden, solange du noch in Indonesien bist.

Eine Möglichkeit wäre, deine letzte Hotelrechnung in bar zu bezahlen. Reicht dein Bargeld nicht aus, kannst du in jedem guten Hotel den Rest deiner Rechnung mit deiner Kreditkarte bezahlen. Denke auf jeden Fall daran, genügend Geld für das Taxi zum Flughafen einzuplanen – falls du es nicht bereits bezahlt hast.

Vor Ort am Flughafen wirst du genügend Restaurants und Cafés und Supermärkte finden, wo du mit Kreditkarte zahlen kannst.

Hast du nur einen geringen Geldbetrag übrig, lässt sich dieser auch hervorragend als Trinkgeld für das Hotelpersonal oder den Taxifahrer einsetzen.

Einmal am Flughafen angekommen, findest du viele Orte, um deine Rupiah auszugeben: auf einen Kaffee im nächsten Coffeeshop, für was Leckeres im Restaurant, für Pre-Flight-Snacks oder interessante Zeitschriften und Bücher.

Souvenirs aus dem Duty-Free-Shop eignen sich als Mitbringsel für Freunde und Familie. Wenn nötig, kannst du die Bezahlung hier ebenfalls mit deiner Kreditkarte kombinieren.

Ansonsten findest du in den meisten Flughäfen auch Spendenboxen für übrig gebliebenes Urlaubsgeld.

Übrigens: Indonesische Münzen sind kaum was Wert. Wir empfehlen, diese auf jeden Fall im Land zu lassen und – wenn überhaupt – nur Rupiah-Scheine mit nach Hause zu nehmen!

Urlaubsgeld-Indonesien-Spenden
Spendenboxen am Flughafen

2) Umtauschen

Gängige Währungen wie US-Dollar oder Schweizer Franken lassen sich meist ohne Probleme im Heimatland zurücktauschen. Anders sieht es allerdings mit ungewöhnlicheren Währungen wie dem Indonesischen Rupiah aus.

Vor deinem Urlaub erhältst du beim Umtausch deiner Euros meist einen fairen Wechselkurs. Doch Banken und Wechselstuben nehmen ausländische Währung nur ungern zurück und wollen dabei außerdem noch extra was dazuverdienen. Ungünstige Wechselkurse und hohe Service-Gebühren sind in der Regel vorprogrammiert.

Der Rücktausch in Euros ist daher nur bei wirklich hohen Beträgen sinnvoll, da der Umtausch kleinerer Beträge sich selten lohnt. Einige Wechselstuben nehmen Fremdwährungen auch nur unter bestimmten Bedingung an. So kann es passieren, dass du nur Rupiah zurückgeben kannst, die du vorab bereits bei der jeweiligen Bank gekauft hast.

Die meisten Flieger von Indonesien zurück nach Deutschland gehen über das Drehkreuz Frankfurt. Am Frankfurter Flughafen kannst du übrig gebliebenes Urlaubsgeld beispielsweise bei der Reisebank oder Travelex wechseln. Die Reisebank nimmt deine Indonesischen Rupiah innerhalb von 60 Tagen nach Erwerb serviceentgeltfrei, aber zum Schalterankaufskurs des Rückgabetages zurück.

Bessere Konditionen erhältst du unter Umständen bei Travelex mit einer zusätzlichen Rückkaufgarantie. Innerhalb von 31 Tagen nimmt die Bank deine Rupiah provisionsfrei und zum ursprünglichen Wechselkurs zurück.

Münzen werden in der Regel generell nicht umgetauscht.

Eine weitere Alternative bieten Online-Plattformen wie leftovercurrency. Die Agentur hat ihren Sitz zwar in England, aber sie akzeptiert Sendungen aus aller Welt. Schickst du ihnen beispielsweise 10 der 100.000 IDR-Scheine (= insgesamt 1 Million Rupiah), zahlen sie dir etwa 45,74 Euro aus (Stand 29.08.21). Weitere Informationen zu diesem Service findest du hier.

Geld-Indonesien

3) Spenden

Ist dein nächster Urlaub noch nicht in Sicht oder möchtest du letztendlich einfach etwas Gutes tun, kannst du deine übriggebliebenen Rupiah auch spenden.

Dafür stehen an vielen Flughäfen und Banken spezielle Sammelbehälter bereit. Der Nachteil ist, dass manchmal unklar ist, ob die Spenden auch wirklich für ihren vorgesehenen Zweck ankommen.

Daher bieten wir von Indojunkie die Möglichkeit, deine indonesischen Restdevisen an uns zu senden! Stecke deine übriggebliebenen Scheine in einen Briefumschlag und schicke ihn an unsere Adresse.

Wir spenden den Wert deiner Rupiah an verschiedene Hilfsorganisation, die das Geld zum Zeitpunkt der Übergabe am ehesten benötigen.

Wir kommunizieren die Spenden über unsere Social-Media-Kanäle und in unserem Newsletter.

indonesien-geld-spenden

4) Aufheben

Du kannst deine Rupiah natürlich auch bis zum nächsten Urlaub in Indonesien aufheben. Bewahre sie dafür in einer kleinen Box oder in einem beschrifteten Umschlag auf.

Das Praktische ist, dass du bei deiner nächsten Ankunft in Indonesien direkt etwas Bargeld für dein Taxi oder Trinkgeld hast, ohne erst einen Geldautomaten aufsuchen oder Geld wechseln zu müssen.

Allerdings lohnt sich diese Option nur bei einem kleinen Betrag oder wenn du regelmäßig nach Indonesien fliegst. Du kannst deine Rupiah auch an Verwandte oder Freunde abgeben, die demnächst eine Reise nach Indonesien planen.

Hast du einen höheren Betrag übrig oder weißt noch nicht, wann die Reise wieder losgeht, solltest du eine der anderen Optionen wählen.

Denn auch wenn du dir den Stress und die Gebühren zum Umtauschen deiner Rupiah sparst, ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass im Laufe der Zeit deine Rupiah an Wert verlieren.

indonesisches-urlaubsgeld

5) Sammler unterstützen

Hast du leidenschaftliche Sammler in deinem Bekannten- oder Familienkreis? Oder kennst du jemanden, der sich für ausländische Währungen interessiert?

Manchmal sind es Nachbarn, deren Kinder oder Neffen und Nichten, denen du mit deinen übriggebliebenen Rupiah eine Freude bereiten kannst.

6) Kreativ sein

Wenn du deine Rupiah weder umtauschen, noch aufheben oder verschenken möchtest, kannst du auch einfach deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Ausländische Währungen eignen sich hervorragend für Kunstwerke und Dekorationen im ganzen Haus. Du könntest den Schein alleine einrahmen oder den Rahmen deiner Reisefotos mit mehreren Scheinen dekorieren.

Auch schöne Glasbehälter eignen sich zum Aufbewahren und Ausstellen deiner Rupiah. Münzen lassen sich mit ein paar Handgriffen zu Anhängern oder Schmuck verarbeiten. Du kannst sie außerdem mit Magneten verkleben und an Kühlschranktür und Whiteboards anbringen.

Eine Pinnwand mit Erinnerungsstücken wie Fotos, Tickets oder indonesischer Rupiah sorgen nicht nur für Konversationsstoff mit Freunden, sondern lassen dich auch jederzeit in schönen Erinnerungen schwelgen.

reisen-geld-glas
Urlaubsgeld als Deko einsetzen – Quelle: Geh-mal-reisen.de

Unser Tipp für zukünftige Reisen: aufladbare Debit MasterCard

Keine Frage – Bargeld ist auf Reisen superpraktisch und sollte immer zur Hand sein. Vor allem in einem Land wie Indonesien, in dem du günstig essen, trinken und einkaufen kannst.

Du möchtest unnötiges Umtauschen oder die Mitnahme von zu viel Bargeld vermeiden? Dann empfehlen wir die aufladbare Debit MasterCard von Wise (zuvor: TransferWise). Damit hast du volle Kontrolle über die Höhe deiner Ausgaben und musst dir um schwankende Wechselkurse keine Gedanken machen.

In Kombination mit einem Multiwährungskonto von Wise kannst du deine Debit Card zu einem fairen Wechselkurs und geringen Gebühren mit verschiedenen Währungen aufladen. Dabei hast du die Möglichkeit, auch während deines Urlaubs kleinere Beträge zu überweisen – ganz bequem per App.

In Indonesien kannst du mit deiner Karte Geld an Geldautomaten abheben oder Einkäufe und Übernachtungen mit Karte bezahlen – ohne unsichere Wechselkurse oder zusätzliche Fremdwährungsgebühren.

Hast du nach deinem Urlaub noch ein paar Rupiah auf deinem Konto übrig, kannst du diese gegen eine geringe Gebühr in eine andere Währung tauschen.

Wir nutzen die Debit Card von Wise bereits seit mehreren Jahren – und sind begeistert!

Noch mehr Tipps für deine Finanzen in Indonesien gibt es hier.

Die besten (kostenlosen) Kreditkarten für Bali / Indonesien

Barclays (Kreditkarte)
GenialCard (Kreditkarte)
Revolut (Debit Card)
DKB (Debit Card)
Wise (Debit Card)

Was machst du mit deinen übrig gebliebenen Rupiah? Hast du einen weiteren Tipp für uns? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Über die Autorin:

Autorenfoto Gunda mit Hartono

Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading…


Comments

2 Antworten zu „Noch Urlaubsgeld aus Indonesien übrig? Unsere Tipps!“

  1. Avatar von Sabine von Ferngeweht

    Noch ein Tipp zum Spenden von Restdevisen: Die Welthungerhilfe nimmt das Geld gern entgegen: https://www.welthungerhilfe.de/helfen/restdevisen-spenden/

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Sabine,
      vielen Dank für diese Tipp!
      Liebe Grüße, Gunda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert