Hinter den Kulissen: „Satu Hari di Bunaken“ [Ein Tag auf den Bunaken]

Hinter den Kulissen: Doku „Satu Hari di Bunaken“

Im März entschloss ich mich für eine kleine Doku-Reise nach Sulawesi aufzubrechen. Mit an Bord ist Petra, eine langjährige Freundin und Mediendesignerin, sowie ein Batzen an Video- und Tonequiment, sowie ein grobes Drehbuch, welches bereits in den ersten Tagen komplett über den Haufen geworfen wurde.

Mitten in der Nacht landeten wir mit einem kleinen Boot und viel zu schweren Rucksäcken auf der Insel Bunaken, welche mitten im Marinenationalpark Bunaken liegt.

Michael Leitzinger, Expeditionsleiter für Ost-Indonsien, empfang uns mit offenen Armen in den MC Cottages und machte uns mit interessanten Stories heiß auf eine spannende Zeit in Nord-Sulawesi, eines der begehrtesten Tauchparadiese Indonesiens.

Aber wir taten alles andere als zu tauchen…

Das Dorf auf den Bunaken

Die MC Cottages grenzen direkt an das Dorf, wo das echte Leben statt findet. Hier leben knapp 3000 Menschen (konkrete Einwohnerzahl unbekannt). Wir wollten wissen, wie die Menschen hier leben…

Die ersten Schritte

Es ist etwas anderes eine Gegend zu erkunden mit dem Hintergrund daraus eine Doku zu zaubern.

Man ist kein Tourist. Die Touristen packen sich den Schnorchel und halten Ausschau nach bunten Fischen am Hausriff.

Wir packen stattdessen unser Video- und Audiomaterial und halten Ausschau nach spannenden Menschen und ihren Geschichten.

Die ersten Schritte waren schwer. Wie reagieren die Leute auf unsere Doku? Ist es unangenehm für sie vor der Kamera zu reden? Reicht mein Indonesisch um eine vernünftige brauchbare Konversation in Gang zu setzen? Schaffen wir es auch die Eindrücke mit der Kamera authentisch rüber zu bringen?

Dorfkids auf den Bunaken
Dorfkids auf den Bunaken

Die Menschen auf den Bunaken

Oma Minta (84) brach das Eis und die Bedenken.

Sie strahlte uns aus ihrem kleinen Kiosk an und begann von ihrem Leben, ihren Kindern und ihren kleinen Problemchen zu erzählen.

Aber eins kauften  wir ihr direkt ab; sie war glücklich. Glücklich in ihrem kleinen Kiosk, in dem sie von Morgens bis Abends Süßigkeiten an die Dorfkids verkauft.

Oma Minta
Oma Minta (84) in ihrem Kiosk

Klatsch & Tratsch auf der Insel

Das Leben auf den Bunaken spielt sich hauptsächlich draußen ab. Alle Generationen sitzen zusammen, schnattern, trinken Kaffee oder bereiten das Essen vor.

Genau jene alltäglichen Situationen wollten wir festhalten. Ob das funktioniert mit Kamera und Stativ? Sind die Menschen dann immer noch sie selbst? Ja, waren sie.

Eine Gruppe Frauen nahm uns herzlich in ihre Runde auf. Neben einem Kaffee erzählten sie uns wie der Alltag von Frauen auf den Bunaken aussieht: Waschen, Kochen und sich um die Kids kümmern.

Klingt langweilig? Sieht nicht danach aus. Die Frauen strahlten, scherzten und lachten und besprachen mit uns den neusten Klatsch & Tratsch der Insel. Und zwischendrin spielte sich der ganz normale Alltag ab. Auch vor der Kamera…

Frauen am Straßenrand
Das Dorfleben auf den Bunaken spielt sich hauptsächlich draussen ab

Hör mal wer da hämmert

In den Bunaken leben die Menschen hauptsächlich von der Fischerei, der Landwirtschaft (Kokosnüsse, Bananen, Süßkartoffeln und Seegras), dem Tourismus und dem Handwerk, wie beispielsweise dem Bootsbau.

Wir schauten den Jungs in der Strandwerkstatt über die Schulter, wie sie aus dem Nichts Stück für Stück ein Fischerboot zimmerten.

Schon seit Generationen arbeiten die Jungs am Strand und geben ihr Handwerk an die Nachkömmlinge weiter. Sie sind stolz auf ihre Arbeit und haben Spaß daran…

Bootsbauer
Mittagspause in der Strandwerkstatt

Fisch, Fisch und noch mehr Fisch

Fisch gehört auf den Bunaken stets auf den Tisch. Ob morgens, mittags oder abends; Fisch geht immer.

Dies liegt vielleicht daran, dass die Bunaken inmitten eines der fischreichsten Gebieten der Welt liegen, dem Korallendreieck.

Selbst Schweinefleisch heißt hier „Ikan Babi“, was übersetzt „Fischschwein“ heißt.

Feierabend. Fischermänner
Feierabend auf den Bunaken.

Jesus prays for Bunaken

Sulawesi ist neben Flores eines der wenigen Inseln Indonesiens, mit Bewohnern christlichen Glaubens.

Majestätische Kirchen (die auch mal an Disneyland erinnern) erheben sich über die Palmen.

In den Bunaken leben Christen neben Muslimen, Tür an Tür.

Ein Helfer des Pastors erklärte uns, dass ungefähr 70 Prozent der Einwohner christlichen Glaubens sind.

Vor einiger Zeit kamen Bewohner der Molukken auf die Bunaken und schufen eine kleine muslimischen Gemeinde. Bis heute heißt es, dass es keine Probleme zwischen den beiden Religionen gibt.

Kirche
Majestätische Kirche auf den Bunaken.

Ein einzigartiges Handwerk 

Bunaken ist bekannt für traditionellen Musikinstrumente, welche aus Holz und Bambus gefertigt werden. Ob Flöten aus Bambus oder kleine Gitarren aus Holz, sogenannte „Kronchang“.

Jeden Donnerstag findet die Probe des Insel-Bambus-Orchesters statt, welche durch das ganze Dorf schallt.

Viele Einwohner können die Instrumente auch selbst bauen. Wir trafen Andreas, einen faszinierenden Indonesier, der in zwei Tagen aus einem Stück Baum eine Kronchang zauberte. Zwei solcher Exemplare befinden sich nun in unserem Backpack.

Ukulelenbauer
Andreas baut eine lokale Gitarre

Und was sich noch in unserem Rucksack befindet sind unglaubliche viele beeindruckende Geschichten, von den Bewohnern Bunakens.

Freut euch auf die im Sommer kommende Doku. Und wer weiß, vielleicht seit ihr auch demnächst in diesem kleinen Dorf, kauft eine Cola bei Oma Minta oder hört das Gesäge und Gehämmer der Bootsbauer, das Gekicher der Dorfladies und die Bambusflöte im Einsatz.

Eure Indojunkies Melissa & Petra

Sulawesi_Reisefuehrer-1Wenn du noch mehr großartige Tipps rund ums Reisen, Tauchen und Essen in Sulawesi suchst, dann sicher dir ein Exemplar unseres Sulawesi Buchs oder Sulawesi E-Books. Komm mit auf die indonesische Insel Sulawesi, wo Abenteuer noch möglich sind!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading…


Comments

10 Antworten zu „Hinter den Kulissen: „Satu Hari di Bunaken“ [Ein Tag auf den Bunaken]“

  1. Avatar von Steffi
    Steffi

    Schöner Bericht über Bunaken, habe dort selbst ein Jahr gelebt. Jedoch ein kleiner „Fehler“…die Einheimischen bezeichnen die Delfine als „Ikan Babi“ 😉

  2. Avatar von Tim

    Sehr cool, wie ihr in den Alltag der Menschen eintaucht! Bin gespannt.

    Viel Erfolg + Have fun 🙂

    1. Avatar von MelissaIndo
      MelissaIndo

      Danke Tim! 🙂 Wir geben unser Bestes 😉

  3. Avatar von Anna
    Anna

    Hört sich einfach nur toll an! Bin sehr gespannt und freue mich schon auf den Film 🙂
    Euch noch viel Erfolg und Spaß beim Geschichten suchen und Filmen! Weiter so!

    1. Avatar von MelissaIndo
      MelissaIndo

      Danke Anna! 🙂 Die Suche geht weiter… 🙂 Heute haben wir ein tolles Portrait bekommen können 🙂

  4. Avatar von Aylwin
    Aylwin

    A very nice write up… makes me want to go there too… see you soon with more stories!

  5. Avatar von Patrick

    Hört sich jetzt schon interessant an. Viel Erfolg beim Filmen!

    1. Avatar von MelissaIndo
      MelissaIndo

      Danke Patrick! Es ist auch verdammt interessant… 🙂 Jetzt nur noch alle Daumen drücken, dass alle Videos heile nach Deutschland zurück kommen im Mai! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert