Willst du nach Indonesien reisen und deine Reise auf qualitativ hochwertigen Bildern und Videos verewigen?
In diesem Fall solltest du den nachfolgenden Artikel lesen, der dich darüber informiert, welche Fotoausrüstung du benötigst und welche Vorbereitungen für gute Fotos vor Ort zu treffen sind.
Die passende Fotoausrüstung für Indonesien
Indonesien liegt in den Tropen. Und da wo Tropen drauf steht, sind auch Tropen drin.
Für deine Fotoausrüstung bedeuten die Tropen vor allem eins: Hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze!
Diesen Fakt muss man bei der eigenen Kamera-Ausrüstung immer im Hinterkopf behalten!
Denn hohe Luftfeuchtigkeit kann die empfindliche Elektronik in Kameras durchaus schaden.
Das ist aber nur in Extremsituationen der Fall, wenn du dich beispielsweise in den Dschungel von Sumatra begibst, um Orang-Utans zu fotografieren. Für diese Extremsituationen solltest du eine Kamera wählen, die wasser- und staubdicht ist.
Diese Geräte kosten natürlich etwas mehr, dafür musst du keine Rücksicht auf die Kamera nehmen und kannst mit ihr beeindruckende Fotos erstellen.

ONLINE FOTOKURS – Knippst du noch oder fotografierst du schon?
Wenn du mehr über Fotografie lernen möchtest, kannst du im Fotokurs von Jenny und Basti bei 22places deine Foto-Skills aufpolieren. Technisches Know-How wird verständlich erklärt und mit den Fotoprojekten wendest du neues Wissen in der Praxis an.
✓ von leidenschaftlichen Fotografen & Weltreisenden
✓ verständliches Know-How zu Technik, Bildgestaltung, Licht, Nachbearbeitung & mehr
✓ Spaß und Freude am Fotografieren
✓ egal welcher Kameratyp
✓ 22 Tage Geld-Zurück-Garantie
Zum Fotokurs
Wasserfeste und staubdichte Fotoausrüstung
Aufgrund dieser besonderen klimatischen Voraussetzungen in Indonesien ist also eine wasserfeste und staubdichte Kamera sinnvoll.
Natürlich kannst du auch mit deiner aktuellen Ausrüstung losziehen und in den allermeisten Fällen wird es deine Kamera auch überleben.
Wir hatten aber schon das Problem, dass ein Macbook den Geist aufgegeben hatte, da Feuchtigkeit ins sensible Innere gelangt ist. Technik mag die hohe Luftfeuchtigkeit von Indonesien einfach nicht.
Je länger du sie diesen Bedingungen aussetzt, desto höher das Risiko eines Defekts oder Totalausfalls.
Falls für dich eine Investition in eine wetterfeste Kamera infrage kommt, haben wir hier eine kleine Liste für dich zusammengetragen.
Denn nicht immer ist auf dem ersten Blick klar, welche Ausrüstung wirklich wetterfest bzw. besonders für extremere Outdoor-Situationen geeignet ist.
Wichtig is auch dabei, dass ein Wetterschutz die Kamera nicht vor allem schützt. Lässt du sie ins Meer fallen, dann brauchst du danach vermutlich trotzdem eine neue Kamera.
Allerdings kommen wetterfeste Geräte deutlich besser mit Wasserspritzern, hoher Luftfeuchtigkeit oder auch extremen Staubbedingungen klar.
Wetterfeste DSLR-Kameras für Indonesien
Wetterfest ist nicht gleich wetterfest.
Jeder Hersteller hat gewissermaßen eine eigene Vorstellung davon, welche genauen Kriterien eine Kamera erfüllen muss, um wetterfest zu sein.
Einige übliche Bezeichnungen aus dem englischsprachigen Raum sind daher auch „weather resistant“ mit der Abkürzung „WR“ (z.B. bei Pentax für Gehäuse und Objektive) oder auch „weather sealed“.
Meist findest du in der Beschreibung der Produkte – insbesondere auf der Website der Hersteller – einige Hinweise darauf, ob die Spiegelreflexkamera wetterfest ist – oder nicht.
Oft ist es aber zumindest aktuell noch ein Feature für Modelle im mittleren und höheren Preissegment.
Einige Beispiele für wetterfeste Spiegelreflexkameras:
Wetterfeste System- und Reisekameras für Indonesien
Besonders auf Reisen hat nicht jeder Lust, eine komplette Spiegelreflexausrüstung herumzuschleppen.
Wer den Fotoapparat gern mal schnell in der Hosentasche verschwinden lassen möchte oder ihn gern stets griffbereit hat, ist mit einer kompakteren System- oder Reisekamera gut beraten.
Auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. So gibt es wirklich einige Modelle, deren Bilder sich wirklich sehen lassen können.
Einige Beispiele für System- und Reisekameras:
Action Cams für Indonesien
Am ehesten kommen einige der sogenannten Action Cams dem bestmöglichen Wetterschutz nahe.
Allerdings beschränkt sich ihr Einsatz natürlich auf andere Einsatzzwecke – wie dem Filmen der Surf Session im Wasser.
Viele Action Cams können mittlerweile echt beeindruckende Videos sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche aufzeichnen.
Wenn du nicht gerade Profifotograf bist, kannst du natürlich auch die Fotofunktion nutzen. Allerdings wirken viele der Fotos wegen der oft großen Weitwinkeleinstellung schnell verzerrt.
Auch fehlt dir hier natürlich die Möglichkeit, mit einem (optischen) Zoom Motive näher an dich ran zu holen.
Einige Beispiele für wasserdichte Action Cams:
Objektive und andere Accessoires für das Fotoshooting
Indonesien ist ohne Frage ein beeindruckendes Reiseziel, welches viele hinreißende Motive besitzt, die man verständlicherweise möglichst naturgetreu ablichten möchte. Dafür benötigst du die passenden Objektive und Accessoires.
Grundsätzlich empfehlen wir dir, deine Objektive auf den jeweiligen Tag abzustimmen.
Entscheide dich frühzeitig, ob du dich an einem Tag zum Beispiel nur auf Street-Photography konzentrierst oder du aus der Ferne Schnappschüsse erstellst (wie z.B. Surf Shots).
Wenn du jedes Mal das Objektiv wechseln musst, wird das Fotoshooting schnell anstrengend.
Als Accessoire solltest du unbedingt ein praktisches Stativ einpacken, wenn deine Kamera keinen Bildstabilisator besitzt. Auf diese Weise gelingen dir in jeder Situation perfekte Schnappschüsse.
Bei sehr umfangreicher Fotoausrüstung lohnt es sich, in einen Fotokoffer zu investieren zum Schutz für den sicheren Transport – vor allem, wenn du mit empfindlicher Ausrüstung reist, wie beispielsweise sensible Blitzleuchten.
Folgende Tipps haben wir für die Objektiv-Wahl
1) In Indonesien gibt es mehr als 30.000 Pflanzenarten und unzählige Krabbeltiere. Einen Tag solltest du dir nehmen, um mit einem Makroobjektiv die wunderschöne Pflanzen- und Insektenwelt aus der nächsten Nähe abzulichten (weiter unten erhältst du ein paar Tipps für Makrofotos)
2) Über 3.000 Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien sind auf dem Inselstaat beheimatet. Um sie in ihrem natürlichen Lebensraum fotografieren zu können, benötigst du ein Teleobjektiv (mindestens 200 mm).
3) Auch für Surf-Aufnahmen eignet sich am ehesten ein Teleobjektiv.
4) Für Landschaftsfotos, Portraits und Street-Photography bist du mit einem 50-mm-Objektiv gut ausgerüstet. Es kommt deinem menschlichen Blickwinkel sehr nahe, sodass die genau das fotografieren kannst, was du mit deinen Augen siehst.
Tipps für Makrofotos in Indonesien
Beobachten ist das eine, fotografieren das andere. Man muss kein Profi sein, um tolle Makrofotos zu schiessen, wenn man diese sechs goldenen Regeln der Makrofotografie einhält:
1) Stell deinen Wecker früh, denn Insekten bleiben beispielsweise in den Morgenstunden eher ruhig sitzen.
2) Spiele und experimentiere mit dem Licht, denn jede Tageszeit hat ihre Farben.
3) Arbeite mit verschiedenen Perspektiven.
4) Gehe auch mal auf Augenhöhe mit deinem Motiv.
5) Übe vor deinem Shooting mit kleiner Blendenöffnung zu fotografieren.
6) Beleuchte dein Motiv richtig: Blitz abschalten und Reflektoren verwenden.
KOSTENLOSES EBOOK ZUR OUTDOOR-FOTOGRAFIE
Lade dir das kostenlose Ratgeber Ebook für Outdoor-Fotografie runter. Das Ebook umfasst unter anderem Themen wie: Ausrüstungstipps, 10 Basic Fakten, Motivideen, Grundlagen der Bildgestaltung u.v.m.
Handy Fotografie in Indonesien
Auf Reisen bevorzugen wir natürlich leichte Kameras und praktisches Equipment. Eine Kamera, die wir alle immer dabei haben ist das Handy.
Viele neue Handy-Modelle besitzen qualitativ hochwertige integrierte Kameras, wie beispielsweise das IPhone 7 Plus.
Gerade bei Nahaufnahmen kann demnach bereits eine Handy-Kamera sehr gute Ergebnisse liefern. Gerade Food-Bilder kommen besonders gut mit der Handy-Kamera.
Die Goldene Stunde für Fotografen in Indonesien
Die Aufnahme von Fotos in Indonesien ist nicht ganz einfach, wie aus diesem Artikel hervorgeht.
Fotografen müssen mit folgenden Herausforderungen kämpfen:
- extrem steile, kurze Schatten
- hohe Kontraste wegen intensivem Licht
Indonesienbesucher werden nicht ausschlafen können, weil die beste Zeit zum Fotografieren die frühen Morgenstunden sind, bevor die Sonne aufgeht.
Diese Zeit wird auch gerne die „Goldene Stunde“ genannt.
https://www.instagram.com/p/BgbUNSsgvaS/
Slow Fotografie in Indonesien
Ein sehr schöner Trend macht derzeit die Runde: Slow Fotografie. Damit bezeichnet man das bewusste selektive Fotografieren.
Ganz nach dem Motto: Weniger ist Mehr.
Für Nostalgiker und Hipster gibt es natürlich noch die gute alte Analog Kamera. Damit knipst du nicht wild drauf los, sondern wählst deine Motive gezielter aus.
Außerdem kannst du dich dann in Deutschland über die Erinnerungen aus Indonesien freuen, wenn du deine Film entwickelst und hast sie am Ende bereits gedruckt und nicht vermischt mit deinen unzähligen anderen Fotos auf Laptop, Festplatte und Handy.
Wenn du eine Polaroid Kamera mit nach Indonesien nimmst, wirst du sehr viele Lächeln ernten. Denn ein Polaroid Foto ist natürlich ein großartiges Gastgeschenk für Indonesier. Da lohnt sich auch das Schleppen der sperrigen Kamera und die Investition in einer paar Filme.
Respektiere die Menschen und Tiere
Andere Länder, andere Sitten – in Indonesien gilt wie in jedem anderen Land der Welt dieselbe Regel: Respektiere die Einwohner des Landes.
Verzichte darauf, wie ein Paparazzo Menschen, Tempel oder andere Dinge ungefragt zu fotografieren. Die indonesischen Einwohner sind sehr gastfreundliche Menschen. Wenn man ein Porträt einer Person anfertigen möchte, sollte man einfach um Erlaubnis bitten.
Wenn du ein Foto von einem Local machen möchtest, halte deine Kamera hoch, zeige auf sie und frag „Boleh?“, was übersetzt „Darf ich?“ bedeutet.
Mit diesem Satz wirst du auf alle Fälle ein Lächeln und ein „Ja!“ ernten!
In den allermeisten Fällen wirst du herzlich eingeladen, ein Foto zu schießen. Auf manchen Inseln kommen die Locals sogar auf dich zu und fragen, ob du ein Foto von ihnen machen kannst. Dies macht die Sache natürlich noch einfacher.
Bei jungen Leuten kannst du nach dem Facebook Profil oder der Whatsapp Nummer fragen, um ihnen das Foto im Anschluss zu schicken.
ONLINE FOTOKURS – Knippst du noch oder fotografierst du schon?
Wenn du mehr über Fotografie lernen möchtest, kannst du im Fotokurs von Jenny und Basti bei 22places deine Foto-Skills aufpolieren. Technisches Know-How wird verständlich erklärt und mit den Fotoprojekten wendest du neues Wissen in der Praxis an.
✓ von leidenschaftlichen Fotografen & Weltreisenden
✓ verständliches Know-How zu Technik, Bildgestaltung, Licht, Nachbearbeitung & mehr
✓ Spaß und Freude am Fotografieren
✓ egal welcher Kameratyp
✓ 22 Tage Geld-Zurück-Garantie
Zum Fotokurs
360-Grad-Videos sind mehr als nur ein Trend
Seit geraumer Zeit erobern 360-Grad-Videos die Welt.
Auf YouTube und Facebook sind bereits einige Videos zu finden. Die interaktiven Videos sind sehr beliebt und geben Zuschauern den Eindruck, sie würden sich in Indonesien befinden.
Eines unserer Lieblings-Filmemacher in der 360-Grad-Szene sind The Jetlagged. Die beiden Köpfe hinter dem Namen filmen vor allem Indonesiens Unterwasserwelt mit einem Ziel: Die Schönheit der Ozeane zu erfahren um diese langfristig zu schützen. Das Team möchte langfristig Schulen in Indonesien mit VR-Brillen besuchen, und ihnen die 360-Grad-Filme zeigen, um die Bildung in Sachen Meeresschutz zu verbessern.
Denn nur das was man kennt, liebt man. Und nur das, was man liebt, schützt man!
Dass 360-Grad-Videos nicht nur ein Trend sind, beweist der Reiseveranstalter DER: Für verschiedene Reisegebiete wurden spezielle 360-Grad-Filme erstellt, die Touristen einen Vorgeschmack auf das geben sollen, was sie vor Ort erwarten wird.
360-Grad-Videos bringen einen echten Mehrwert gegenüber Fotos und herkömmliche Videoaufnahmen.
Die passende Ausrüstung zur Aufnahme von 360-Grad-Videos
Es gibt Apps, die die Aufnahme von 360-Grad-Videos versprechen. Von ihnen solltest du dich nicht täuschen lassen, denn die Aufzeichnung ist derzeit nur mit speziellen Kameras möglich, die alles in ihrer Umgebung filmen können.
Die meist kugelrunden Geräte besitzen ein Fischaugenobjektiv sowie einen großzügigen Sensor. Mit ihnen können sie Videos in hohen Auflösungen (meist 4K) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Das Videomaterial kann anschließend in einem Bearbeitungsprogramm für den Upload auf YouTube oder Facebook vorbereitet werden. Google erklärt hier, welche Voraussetzungen die Videos haben müssen, damit sie auf YouTube perfekt laufen.
Was sind deine Tipps fürs Fotografieren in Indonesien? Her damit in den Kommentaren!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar