Sie sind das ideale Küchenzubehör, um feine Kräuter und Gewürze zu zermahlen und dürfen vor allem in der indonesischen Küche nicht fehlen: Mörser und Stößel.
Auch wenn sie zwischen den modernen, elektronischen Küchenhelfern manchmal etwas antik aussehen, sind sie das beste Werkzeug, um aromatische Pasten, intensive Gewürzmischungen und leckeres Sambal zu zaubern!
In diesem Beitrag stellen wir dir unsere Favoriten für Mörser und Stößel vor. Außerdem erfährst du, wie du deine Küchenhelfer am leichtesten verwendest, worauf du beim Kauf achten solltest und weitere hilfreiche Tipps!
Die wichtigsten Informationen dieses Artikels auf einen Blick:
- Mörser und Stößel sind praktische Küchenhelfer, die vielfältig einsetzbar
- Du kannst in einem Mörser trockene Gewürze, frische Kräuter und Pflanzenteile zerkleinern und daraus aromatische Pasten, Marinaden und Gewürzmischungen
- Mörser und Stößel gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Formen. Der Hauptzweck ist entscheidend bei der Mörserwahl.
Unsere Empfehlungen
Zwilling Spices Mörser mit Stößel, Granit & Edelstahl
Der schwarze, massive Mörser von Zwilling besteht aus porenfrei poliertem Granit und einem stylischen Ring aus hochwertigem 10/18 Edelstahl. Mit 10 Zentimetern Höhe, 11 Zentimetern Innendurchmesser und 3,26 Kilogramm hat er die ideale Größe.
Dank der glatten Oberfläche können verschiedenen Zutaten problemlos gemischt und der Mörser leicht gereinigt werden. Der hochwertige Naturstein ist säure-unempfindlich. Rutschfeste Gummifüße am Boden des Mörsers sorgen für stabiles Arbeiten und geschützte Oberflächen.
Vorteile | Nachteile |
– aus porenfrei poliertem Granit – funktioniert ohne großen Kraftaufwand – sehr gut zu reinigen – hochwertig – haftende Gummifüße unterstützen die Stabilität | – unhandlich groß |
Waldwerk Mörser mit Stößel auf edler & stabiler Eichenholzbasis
Der Mörser von Waldwerk mit extra langem Stößel aus natürlichem Granit ist ein absoluter Blickfang. Er steht auf einer abnehmbaren, hochwertigen Eichenholz-Basis, die die Arbeitsplatte vor Kratzern schützt und stabiles Arbeiten auf jeder Oberfläche ermöglicht.
Mit dem Mörser von Waldwerk kannst du fein und präzise mahlen. Der lange Stößel liegt angenehm in der Hand und stößt beim Mahlen nicht an den Rand des Mörsers. Mörser und Stößel sind leicht zu reinigen und bestehen laut Hersteller zu 100 % aus natürlichen und nachhaltigen Materialien.
Vorteile | Nachteile |
– massiv und robust – extra langer Granitstößel – hochwertige Eichenholzbasis – raue Innenseite – ansprechendes Design | – keine Antirutschbeschichtung |
Küchenspecht Mörser mit Stößel
Der Mörser mit Stößel von Küchenspecht besteht aus 100 % schwarzem Marmor und ist somit ein absoluter Hingucker. Der wunderschöne Naturstein ist fast zu schade für den Küchenschrank und fügt sich wie Dekoration in deine Küche ein. Der massive Mörser hat einen Außendurchmesser von 12 Zentimetern und wiegt 2 Kilogramm. Der abgerundete Stößel ist 12 Zentimeter lang und liegt beim Arbeiten gut in der Hand.
Aufgrund des Gewichts wird ein Verrutschen während der Arbeit verhindert, ein Antirutschpad sorgt für die zusätzliche Sicherheit und den Schutz der Arbeitsplatten. Dank einer gerillten Oberfläche können sich Aromen optimal entfalten, ohne dass Abrieb entsteht.
Vorteile | Nachteile |
– sehr hochwertiger Mörser – ein richtiges Schmuckstück – die richtige Größe – inklusive Antirutsch-Pad – leicht zu reinigen | – schwer handhabbar |
Relaxdays XXL Granitmörser mit Stößel
Der XXL-Granitmörser hat einen 20 Zentimeter Außendurchmesser und wiegt gigantische 5,6 Kilogramm. Es besteht aus langlebigem Granit und ist dank seines Schwergewichts besonders standfest. In ihm kannst du problemlos viele Zutaten zerstoßen, ohne dass der Mörser beim Arbeiten verrutscht.
Die tiefe Schale mit einer Füllkapazität von 1 Liter verhindert ein Überlaufen des Inhalts. Der ergonomische Stößel hat eine Länge von 19 Zentimetern und ist ebenfalls vollständig aus Granit. Innenfläche der Schale und Stößel-Ende sind aufgeraut und sorgen für optimale Ergebnisse.
Vorteile | Nachteile |
– sehr gute Qualität – super Stand – gut angerauter Stößel – perfekte Größe für größere Mengen – sehr gut verpackt | – sehr schwer – darf nicht runterfallen |
Adhoc Mörser Crush mit Stößel
Der Crush Mörser mit Stößel von Adhoc besteht aus einer Fusion von Gusseisen und Holz. Der Mörser hat einen robusten Holzkorpus aus Akazienholz und eine gusseiserne Schale. Gemeinsam mit dem Stößel, der ebenfalls aus Akazienholz und Gusseisen besteht, zerkleinert das Set blitzschnell deine Zutaten.
Der Mörser hat einen soliden Stand, ist leicht zu reinigen und dank der aufgerauten Oberfläche super leicht in der Handhabung.
Vorteile | Nachteile |
– solider Stand – aus hochwertigem Akazienholz – sehr funktionell – phantastisches Aussehen – gute Größe – ein bequemer Stößel | – für größere Mengen nicht geeignet |
Mörser und Stößel: unverzichtbar in der indonesischen Küche
Gado-Gado, Nasi Goreng und Sate Ayam – läuft dir diesen Gerichten auch das Wasser im Mund zusammen? Wer das Lieblingsgericht aus dem Indonesien-Urlaub daheim nachkochen will, braucht in der Regel drei Dinge: ein Rezept, die richtigen Zutaten und geeignetes Werkzeug zum Kochen.
In unserem Indonesien Kochbuch findest du 38 authentisch indonesische Rezepte, die du mit ein paar Handgriffen selber nachkochen kannst. Die richtigen Zutaten für indonesische Gerichte erhältst du bei den besten Onlineshops für asiatische Lebensmittel. In diesem Artikel widmen wir uns einem Küchenzubehör, das in keiner indonesischen Küche fehlen darf: cobek und ulekan, auch als Mörser und Stößel bekannt.
Die traditionellen Mörser & Stößel aus Indonesien zeichnen sich durch eine flache Schale aus, die für die Herstellung der zahlreichen Sambal-Varianten optimal geeignet ist. Allerdings ist eine flache Schale für trockene Gewürze eher unpraktisch, da diese in alle Richtungen wegfliegen können.
Besser geeignet hierfür sind tiefe Schalen, in denen du nicht nur Sambal und Gewürzmischungen, sondern auch leckere Pasten herstellen kannst.
Wie sehen Mörser und Stößel aus?
Mörser und Stößel sind in der Küche ein unzertrennliches Team, denn nur zusammen können sie für die Zerkleinerung von Zutaten verwendet werden.
Als Mörser wird das Gefäß bezeichnet, in dem sich Zutaten wie Kräuter, Gewürze oder Pflanzenteile befinden. Die Schale hat dicke Wände und besteht aus robustem Material, damit sie möglichst viele Einsätze unbeschadet überstehen kann.
Der Stößel ist das dazugehörige Werkzeug, mit dem du die Zutaten zerdrücken kannst. Er ist massiv und hat eine längliche Form. Vorne ist der Stößel abgerundet, damit er optimal in die Schale passt und du möglichst angenehm arbeiten kannst.
Je nach Einsatzzweck und Material kann sich das Aussehen der Modelle unterscheiden.
Wofür werden Mörser und Stößel verwendet?
Mit Mörser und Stößel können verschiedene Zutaten zerkleinert, zerdrückt, zerstoßen oder zermahlen werden. Viele Kräuter und Gewürze entfalten erst ihre volle Aromenpracht, wenn sie aufgebrochen werden. Ätherische Öle lassen sich sanft herausstreichen und ein voller, intensiver Geschmack bleibt zurück.
Dabei ist der Einsatz von Mörser und Stößel vielfältig. Ein Mörser kann für frische, getrocknete oder geröstete Zutaten verwendet werden. Du kannst trockene Gewürze wie geröstete Pfefferkörner zerstoßen, aber auch verschiedene Samen zermahlen und deine eigenen Gewürzmischungen herstellen.
Ebenso geeignet sind frische Kräuter und Blätter, die du in einem Mörser zerreiben kannst. Fügst du etwas Öl oder flüssigkeitshaltige Gewürzpflanzen wie Knoblauch hinzu, kannst du leckere Marinaden und Pasten zum Kochen zubereiten. Nüsse und Kerne lassen sich ebenfalls mit einem Mörser zerkleinern.
Mit Ingwer, Schalotten, Chilischoten und Knoblauch kannst du außerdem ein leckeres Sambal zaubern!
Das Tolle dabei ist: Zutaten, die für eine Gewürzmühle zu weich sind, kannst du mithilfe von Mörser und Stößel problemlos zerkleinern.
Hast du das gewusst?
Frischer Basilikum verliert seine ätherischen Öle, wenn du die Blätter mit einem Messer schneidest. Zerstößt du ihn allerdings mit Mörser und Stößel, werden die Zellspeicher zerstört und intensive Aromen freigesetzt. Wenn du bei diesem Vorgang noch etwas Öl hinzugibst, werden die Aromen darin eingeschlossen. Zusammen mit Knoblauch, Salz und Pfeffer kannst du auf diese Weise ein leckeres Basilikumpesto zaubern.
Wie werden Mörser und Stößel richtig verwendet?
Für ein einfaches Zerkleinern ohne allzu große Anstrengung ist die richtige Technik entscheidend, denn die Arbeit mit Mörser und Stößel ist noch echte Handarbeit!
Fülle hierzu den Mörser mit den gewünschten Zutaten. Achte darauf, den Mörser nur maximal bis zu einem Viertel zu füllen. Machst du ihn voller, kann es passieren, dass du die Zutaten nicht gleichmäßig zerkleinern kannst oder sie dir bei der Arbeit wieder herausfallen.
Stelle den Mörser auf eine stabile Arbeitsfläche und halte ihn mit einer Hand fest. Drücke den Stößel nun fest auf die Zutaten. Füge eine leichte Drehung aus dem Handgelenk hinzu. Wenn die Zutaten die gleiche Konsistenz haben, kannst du die Mischung mit kreisenden Bewegungen verfeinern. Je nach Zutaten und gewünschter Konsistenz kannst du dabei eine feine oder grobe Mischung herstellen.
Harte Zutaten kannst du mit dem Stößel vorsichtig zerstoßen. Vorsicht – nicht jedes Material ist dafür geeignet! Während Granit- und Marmormörser problemlos Stöße aushalten können, solltest du bei Mörsern aus Keramik und Porzellan aufpassen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Mörser und Stößel achten?
Bevor du Mörser und Stößel kaufst, solltest du ein paar wichtige Dinge beachten.
Material
Mörser werden aus verschiedenen Materialien angeboten: Granit, Marmor, Porzellan, Keramik, Holz und Edelstahl. Der Einsatzzweck ist entscheidend, da einige Materialien für bestimmte Zutaten nicht geeignet sind.
- Granit
Granit ist eines der ältesten und härtesten Gesteine der Welt. Es zeichnet sich durch eine robuste und massige Beschaffenheit Harte Zutaten wie Pfeffer, Salz und andere trockene Gewürze lassen sich problemlos zerkleinern.
Dank ihres Gewichts stehen Granitmörser fest auf der Arbeitsplatte und verrutschen nicht so leicht. Sie verfärben in der Regel nicht, lassen sich leicht reinigen und sind gesundheitlich unbedenklich. Bei einer besonders rauen Oberfläche kann es allerdings passieren, dass die feinen Poren die Geschmackspartikel von Öl aufsaugen.
Wenn dein zukünftiger Mörser besonders häufig zum Einsatz kommen soll, ist ein Granitmörser die richtige Wahl. Als Universalmörser ist er für fast alle Zutaten geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit aus.
- Marmor
Marmor ist ebenfalls ein Naturstein, der besonders robust und langlebig Aufgrund seiner besonders ansprechenden und glänzenden Optik findet er häufig aus dekorativen Gründen seinen Weg in unsere Küche.
Im Vergleich zu Granit ist Marmor etwas anfälliger und kann zu Brüchen neigen. Beim Zerstoßen von harten Gewürzen solltest du etwas vorsichtig sein. Außerdem solltest du mit Säuren wie Essig und Zitrone aufpassen, da das Material empfindlich darauf reagieren kann.
- Holz
Mörser aus Holz bestehen in der Regel aus widerstandsfähigem, kratzfestem Olivenholz. Holzstößel fühlen sich weich an und liegen gut in der Hand. Da Holz jedoch ein relativ weiches Material ist, kann es passieren, dass harte Gewürze ihre Spuren hinterlassen.
Ähnlich wie Porzellan sind Holzmörser in erster Linie für das Zerstoßen von Kräutern und Blättern Stürze überstehen sie hingegen weitestgehend problemlos. Holz ist nicht besonders feuchtigkeitsbeständig und kann beim Zubereiten unter Umständen Eigengeschmack abgeben.
- Porzellan & Keramik
Porzellan- und Keramikmörser sehen edel aus. Da sie jedoch zerbrechlich sind und zerkratzen können, sind sie vor allem für das Zermahlen von Kräutern und der Herstellung von Pasten geeignet. Das Mischen von Öl und flüssigen Zutaten ist unbedenklich, da ihre glatte Oberfläche keine Flüssigkeiten aufnimmt.
Die meisten Porzellan- und Keramikmörser sind außerdem hitzebeständig und können mit ihren Zutaten in Ofen und Mikrowelle erhitzt werden.
- Edelstahl
Mörser aus Edelstahl gibt es eher selten. Sie haben eine glatte Oberfläche und sind vor allem für Kräutermischungen Edelstahlmörser sind robust, spülmaschinenfest und sie überleben Stürze weitestgehend unbeschadet. Allerdings können sie bei der Zubereitung ihren metallischen Eigengeschmack abgeben.
Größe & Form
Mörser und Stößel gibt es in verschiedenen Größen, die von 10 bis 20 Zentimeter reichen können. Kleine Mörser sind dafür geeignet, getrocknete Kräuter und Gewürze zu Pesto, Marinaden oder Pasten zu verarbeiten. In großen Mörsern hingegen kannst du leichter frische Kräuter und Pflanzenteile zerkleinern.
Mörser, die wir bei uns kaufen, haben in der Regel alle eine ähnliche Form: Sie haben eine bauchige Schale. In Indonesien wirst du häufiger flache Schalen finden, in denen Chilischoten, Tomaten und Knoblauch zu leckerem Sambal verarbeitet werden.
Egal welche Form dein Mörser hat, am wichtigsten sind dicke Wände. Denn sie sorgen auch bei starker Belastung für die nötige Stabilität. Eine glatte Oberfläche ist in der Regel leichter zu reinigen, da keine Reste zurückbleiben.
Gewicht & Handlichkeit
Das Gewicht eines Mörsers hängt stark von seinem Material ab. Natursteine wie Granit und Marmor sind in der Regel schwerer als Porzellan oder Holz. Je schwerer ein Mörser ist, desto stabiler und robuster ist er im Gebrauch. Ein guter Mörser sollte um die 3 Kilogramm wiegen und mit seinem Gewicht für eine gute Standfestigkeit sorgen.
Trotz des Gewichts und der Robustheit sollte die Handarbeit mit Mörser und Stößel dir nicht unnötig schwerfallen. Ein guter Stößel ist abgerundet, schwer und liegt beim Zerstoßen angenehm in der Hand. Auch hartnäckige Gewürze wie Pfeffer und Salz sollten problemlos zerkleinert werden können.
Extras
Eigentlich kommen Mörser und Stößel ohne zusätzliche Funktionen aus, da sie als einfache Küchenhelfer bereits ihren Zweck erfüllen. Manche Modelle beinhalten jedoch praktische Extras wie Holzuntersetzer für zusätzliche Stabilität, Schutzunterlagen für die Arbeitsfläche, praktische Reinigungsbürsten oder Deckel zum Verschließen des Inhalts.
Optik
Mörser und Stößel sind Küchenhelfer für den täglichen Gebrauch. Wenn du sie griffbereit haben und nicht in einem Schrank verstecken möchtest, sollten sie auch optisch ein schöner Hingucker sein.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle aus unterschiedlichen Materialien, die für verschiedene Küchenstile geeignet sind.
Abschließende Tipps für den Gebrauch von Mörser und Stößel
Zum Abschluss haben wir noch ein paar hilfreiche Tipps für dich:
- Zeitpunkt
Trockene Gewürz- und frische Kräutermischungen solltest du immer erst kurz vor Verzehr zerreiben, da sich ansonsten ihre Aromen verflüchtigen können. Bereitest du hingegen würzige Soßen mit Öl und Knoblauch wie Pesto oder Sambal zu, solltest du sie vor dem Verzehr ein paar Minuten ziehen lassen, damit sie die Aromen in sich aufnehmen können.
- Füllmenge
Achte bei der Arbeit auf die Füllmenge deines Mörsers. In der Regel solltest du ihn nur bis zu einem Viertel füllen, damit du Kräuter und Pflanzenteile ausreichend zerkleinern kannst und nichts herausfällt.
- Backpapier
Mörser können aufgrund des hohen Drucks beim Arbeiten Aromen aufnehmen und sich nach dem Gebrauch verfärben. Möchtest du kurz hintereinander verschiedene Gewürzmischungen zubereiten, kannst du eine Schicht Backpapier in deinen Mörser legen. Das verhindert die Aufnahme der Aromen und spart die Reinigung dazwischen.
- Geschirrtuch
Dieser Tipp ist besonders bei leichten Modellen hilfreich. Um ein Wegrutschen deines Mörsers bei der Arbeit zu verhindern, kannst du einfach ein angefeuchtetes Geschirrtuch darunter legen.
- Gerüche
Um Mörser und Stößel von Zeit zu Zeit zu neutralisieren, gibt es einen einfachen Trick: Lege etwas trockenen Reis hinein und zermahle ihn wie die üblichen Zutaten. Der Reis nimmt dabei die Farbe und Gerüche der zerstoßenen Kräuter und Gewürze auf.
- Reinigung & Pflege
Mörser und Stößel kannst du auf verschiedene Arten reinigen. Hast du sie zum Zerkleinern von trockenen Zutaten benutzt, reicht es, wenn du sie mit einem Küchentuch auswischst. Nach der Zubereitung von frischen Kräutermischungen oder Pasten solltest du deine Küchenhelfer mit warmen Wasser ausspülen.
Vermeide Spülmittel oder Seife, da sich diese bei rauen Oberflächen in den Poren absetzen und beim nächsten Gebrauch ihren Geschmack abgeben kann. Porzellan und Keramik kannst du im Geschirrspüler waschen, Holz hingegen nicht, da heißes Wasser zu Rissen führen kann. Nach der Reinigung solltest du deinen Holzmörser mit etwas Olivenöl einreiben, damit er nicht austrocknet.
Fazit von Mörser und Stößel: vielfältig einsetzbare Hingucker für die Küche
Ob Gewürzmischungen in Eigenkreation, einfaches Basilikumpesto oder lecker scharfes Sambal – mit Mörser und Stößel bekommst du in deiner Küche problemlos alles klein: Gewürze, Kräuter, Nüsse, Samen und Pflanzenteile.
Dabei kannst du Geschmack und Konsistenz selber bestimmen und nach deinen Vorlieben feine Soßen, grobes Pesto und würzige Marinaden herstellen. Nicht zuletzt wegen unserer Liebe zur indonesischen Küche finden wir, dass dieses praktische Küchenset in keiner Küche fehlen darf!
Na, hast du Hunger bekommen? In diesem Sinne: Selamat makan! (= Guten Appetit!)
Besitzt du bereits Mörser und Stößel? Was kochst du damit am liebsten? Hast du noch einen Tipp für uns? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar