Ob auf Reisen, für Tagesausflüge oder spontane Einkäufe – eine Extra-Tasche ist in vielen Situationen praktisch und empfehlenswert. Doch was tun, wenn im Gepäck kein Platz mehr für einen zusätzlichen Rucksack ist?
Die Lösung hierfür sind faltbare Rucksäcke. Sie sind klein, leicht und lassen sich in Sekundenschnelle zusammen- und entfalten.
Auf dem Markt tummeln sich mittlerweile zahlreiche Anbieter. Worauf du beim Kauf achten solltest und welche Faltrucksäcke unsere Favoriten sind, erfährst du in diesem Artikel!

Unsere Faltrucksack-Empfehlungen
1 | Der Leichteste: Osprey Ultralight Stuff Pack
Der Osprey Ultralight Stuff Pack ist mit einem Gewicht von nur 90 Gramm der leichteste Faltrucksack auf dem Markt. Zusammengefaltet in seinem Transportbeutel ist er etwa so groß wie ein Apfel. Der faltbare Rucksack von Osprey hat ein Volumen von 18 Litern und besteht aus 100 % reißfestem Double Ripstop-Polyamid, das wasserabweisend ist.
Die Schultergurte bestehen aus einem atmungsaktiven Netzstoff (Deluxe AirMesh), sind breit und gepolstert und sorgen für einen hohen Tragekomfort. Zusätzlich zum Hauptfach hat der Faltrucksack zwei kleine Innenfächer und eine praktische Netzaußentasche. Erhältlich ist der Osprey Rucksack in vier Farben.

2 | Der Günstigste: Gonex Faltrucksack
Der Faltrucksack von Gonex ist trotz seines günstigen Preises sehr gut verarbeitet. Er wiegt 180 Gramm und kann auf eine Größe von max. 20×20 Zentimeter zusammengefaltet werden. Er hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern und besteht aus reißfestem, wasserabweisendem Ripstop-Material.
Wie beim Osprey sind auch die Schultergurte vom Gonex gepolstert und aus atmungsaktivem Material, was für einen angenehmen Tragekomfort sorgt. Im Gegensatz zum Osprey jedoch hat der Faltrucksack von Gonex zusätzlich zum Hauptfach eine Fronttasche, zwei Netztaschen und eine kleine Innentasche. Der Rucksack ist erhältlich in 5 Farben.

3 | Der Nachhaltige: Ternua Quaternote 20
Der Ternua Quaternote 20 wiegt 110 Gramm und hat ein Volumen von 20 Litern. Er besteht zu 100 % aus recycelten, bluesign-geprüften und laut Hersteller biologisch abbaubaren Materialien und wurde für seine wasserabweisenden Eigenschaften ohne PFC behandelt.
Die verstellbaren und gepolsterten Schultergurte des Faltrucksacks sorgen für einen hohen Tragekomfort. Das Hauptfach lässt sich mit einem stylischen länglichen Reißverschluss öffnen, über dem eine kleine Fronttasche sitzt. Erhältlich ist er in 3 Farben.
👉 Ternua Website

4 | Der Klassiker: Patagonia Ultralight Black Hole Tote Pack
Ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit wird beim Patagonia Ultralight Black Hole Tote Pack gelegt. Leider gehört er mit 370 Gramm zu den Schwergewichtlern unserer Auswahl. Er fasst ganze 27 Liter und kann sowohl als Rucksack als auch als Umhängetasche getragen werden. Der Ultralight Black Hole Tote Pack enthält recyceltes, bluesign-geprüftes Material und ist dank doppelter Beschichtung stark wasserabweisend.
Auch dieser Rucksack hat verstellbare und gepolsterte Schulterträger, die in einem Fach verstaut werden können, wenn man ihn als Umhängetasche tragen möchte. Zusätzlich zur Haupttasche hat er eine Innentasche sowie eine Fronttasche mit Reißverschluss und zweit Netztaschen. Erhältlich ist der Patagonia Rucksack in 5 Farben.
👉 Patagonia bei Bergfreunde
👉 Patagonia bei Amazon

5 | Der Wasserdichte: Matador Daylite16
Der Faltrucksack von Matador wiegt 125 Gramm und ist damit der leichteste und kompakteste Rucksack der Marke. Zusammengefaltet ist er nicht größer als eine Faust. Er fasst 16 Liter und besteht aus wasserabweisendem 30D Cordura. Die Reißverschlüsse sind wasserfest abgedichtet, was ihn zu unserem einzigen wasserfesten Faltrucksack in diesem Artikel macht.
Die atmungsaktiven Schulterträger sind längenverstellbar. Der Rucksack von Matador hat eine Haupttasche, zwei elastische Seitentaschen und eine Fronttasche mit Reißverschluss. Ein besonderer Hingucker ist das stylische Pop-Muster des faltbaren Rucksack.
👉 Matador bei Natureon
👉 Matador bei Amazon: (derzeit nicht verfügbar)

6 | Der Abenteurer: Tatonka
Tatonka ist ein deutsches Familienunternehmen, das für starke Outdoor-Produkte bekannt ist. Im umfangreichen Sortiment des Unternehmens gibt es gleich zwei faltbare Rucksäcke.
Der Tatonka Squeezy wiegt 190 Gramm und kann auf kleine 15×14 Zentimeter zusammengefaltet werden. Er fasst 18 Liter und besteht aus reißfestem T-Square Rip Light Material (Polyamid). Die Schultergurte sind längenverstellbar. Zusätzlich zum Hauptfach und der Wendetasche gibt es eine Fronttasche inkl. Schlüsselhalter. Den Tatonka Squeezy gibt es in zwei Farben.
👉 Tatonka Website
👉 Amazon

Der Tatonka Superlight hat die gleichen Maße wie der Tatonka Squeezy. Er besteht jedoch aus einer Mischung aus Nylon und Polyester und hat statt der Fronttasche eine Netztasche. Ein weiterer Unterschied ist die innen liegende Gürteltasche, in der der Faltrucksack verstaut werden kann. Den Tatonka Superlight gibt es in Schwarz.

Was ist ein Faltrucksack?
Ein Faltrucksack ist ein Rucksack aus einem sehr dünnen Stoff, der sich zu einem kleinen, nur wenige Zentimeter großem Päckchen zusammenfalten lässt. Er wird in einem integrierten Transportbeutel verstaut und kann somit in jeder anderen Tasche transportiert werden.
Wird der faltbare Rucksack bzw. eine Extra-Tasche benötigt, wird er einfach aufgefaltet und eingesetzt. Wird er nicht mehr benötigt, wird er in Sekundenschnelle wieder zusammengefaltet und eingepackt.
Diese Besonderheit macht ihn zu einem wahren Multitalent, das flexibel auf Reisen, bei Wander- und Fahrradtouren oder beim Einkaufen eingesetzt werden kann.
Wodurch zeichnen sich faltbare Rucksäcke aus?
Faltrucksäcke sollen vor allem eins: leicht sein und wenig Platz einnehmen, damit sie überall hin mitgenommen werden können.
Um diese Eigenschaften zu erfüllen, wird für die Herstellung von Faltrucksäcken dünner, reißfester Stoff verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um Nylon (Polyamid) oder Polyester – ähnlich den Stoffen, die für Gleitschirme, Zelte und Hängematten verwendet werden. Diese sind ultraleicht und sehr klein komprimierbar, was sie problemlos in einem größeren Gepäckstück verschwinden lässt.
Faltrucksäcke sind in verschiedenen Größen erhältlich. Das macht sie super praktisch und flexibel, denn sie können in zahlreichen Situation eingesetzt werden: als Handgepäck, beim Einkaufen, auf Ausflügen, bei Sport- und Freizeitaktivitäten, beim Trekking, als Fahrradrucksack oder einfach nur, um vorübergehend Proviant mitzunehmen.
Die meisten faltbaren Rucksäcke sind Unisex-Modelle, d. h. Frauen und Männer können sie gleichermaßen tragen. Außerdem haben sie in der Regel wasserabweisende Eigenschaften, was sie auch kurze Regenschauer unbeschadet überstehen lässt.
Einen Nachteil haben faltbare Rucksäcke dennoch. Da sie nur aus einem dünnen Stoff bestehen, größtenteils schmale Schultergurte und keine Rückenpolsterung haben, sind sie nicht so bequem wie gute Wanderrucksäcke. Ein Tragesystem, das die Lasten gleichmäßig verteilt, fehlt bei Faltrucksäcken. Dadurch kann es passieren, dass du die im Inneren befindlichen Gegenstände am Rücken spürst.
Für lange Wandertouren, Outdoor-Ausflüge, schwere und spitze Gegenstände sowie als Hauptrucksack sind sie daher nicht geeignet. Als Zweitrucksack bzw. Notfallrucksack erfüllen sie jedoch ausreichend ihren Zweck.
Faltrucksäcke sollen vor allem eins: leicht sein und wenig Platz einnehmen, damit sie überall hin mitgenommen werden können.
Die Vorteile von Faltrucksäcken auf einen BlickLeicht
✓ Klein
✓ Praktisch
✓ Flexibel einsetzbar
✓ Unisex
✓ Wasserabweisend
Die Nachteile von Faltrucksäcken
X Teilweise unbequem aufgrund von fehlender Polsterung und dünnen Schultergurten
X Nicht sehr stabil aufgrund von dünnem Material
X Nicht für lange Touren oder schwere Gegenstände geeignet
Die Nachteile lassen sich durch richtiges Packen kompensieren. Du kannst beispielsweise ordentlich gefaltete Kleidungsstücke als Polster oder größere, stabile Gegenstände wie ein Heft im Rückenbereich anbringen.

Worauf gilt es beim Kauf von faltbaren Rucksäcken zu achten?
✓ Fassungsvermögen
✓ Material
✓ Gewicht
✓ Packmaß
✓ Einsatzzweck
✓ Tragekomfort
✓ Wasserfestigkeit
✓ Funktionalität
✓ Qualität
✓ Preis-Leistungsverhältnis
1) Fassungsvermögen
Die Wahl der richtigen Größe deines Rucksacks sollte sich am Haupteinsatzzweck orientieren. Die meisten Faltrucksäcke haben ein Fassungsvermögen von 8 bis 30 Liter.
Wir empfehlen einen Rucksack mit 20 Litern zu wählen, da er aufgrund des Materials und der fehlenden Polsterung schnell unbequem werden kann. In einem Rucksack mit 20 Litern Fassungsvermögen kannst du problemlos die wichtigsten Gegenstände wie Jacke, Schirm, Trinkflasche und Proviant mitnehmen.
Möchtest du deinen faltbaren Rucksack hauptsächlich für Strandausflüge oder Einkäufe verwenden, eignet sich auch ein 25 Liter Rucksack. Über 30 Liter solltest du jedoch nicht wählen, außer es sind spezielle Erweiterungen zur Verbesserung des Tragekomforts vorhanden.
2) Material
Faltrucksäcke werden in der Regel aus Polyamid oder Polyester hergestellt. Diese Materialien sind sehr dünn, leicht, atmungsaktiv und wasserabweisend.
Besonders robust und reißfest ist sogenanntes Ripstop-Nylon, das u. a. bei Reisehängematten zum Einsatz kommt. Hierbei werden dickere Fäden in den Stoff mit eingewebt und bei Beschädigung ein weiteres Einreißen verhindert.
3) Gewicht
Damit du deinen Faltrucksack problemlos auf Reisen oder als Zweitrucksack in deiner Tasche mitnehmen kannst, sollte er möglichst wenig wiegen. Ein Gewicht zwischen 100 und 200 Gramm ist optimal. Unser Ultraleichtgewicht in diesem Artikel wiegt sogar nur ganze 90 Gramm!
4) Packmaß
Auch das Packmaß, also die Größe des Transportbeutels, ist nicht ganz unwichtig. Dein Faltrucksack sollte zusammengefaltet nicht mehr als 20×20 Zentimeter überschreiten, damit du ihn problemlos in anderen Gepäckstücken verstauen kannst.
5) Einsatzzweck
Überlege dir vorab, welchen Haupteinsatzzweck dein Faltrucksack erfüllen sollte. Brauchst du ihn als Handgepäck, für Ausflüge oder als zusätzliche Einkaufstasche? Anhand dieser Überlegung kannst du dich für eine passende Größe (= Fassungsvermögen) entscheiden.
Bedenke, dass faltbare Rucksäcke aufgrund ihres Materials und der fehlenden Polsterung nicht für lange Trekkingtouren, schwere und sperrige Gegenstände, Laptops oder als alleinige Rucksäcke geeignet sind.
6) Tragekomfort
Faltrucksäcke haben weder eine Rückenpolsterung noch ein spezielles Tragesystem. Aufgrund ihres dünnen Materials sind sie daher weniger bequem als herkömmliche Rucksäcke.
Auch wenn es nicht immer üblich ist, haben viele faltbare Rucksäcke mittlerweile verstellbare und gepolsterte Schultergurte, die dir etwas mehr Tragekomfort bieten.
7) Wasserfestigkeit
Faltbare Rucksäcke sollten wenigstens wasserabweisend sein, um Wasserspritzer oder gelegentliche Regenschauer weitestgehend unbeschadet zu überstehen.
Aber Vorsicht! Wasserabweisend ist nicht gleich wasserdicht. Solange die Reißverschlüsse und Nähte nicht extra versiegelt sind, kann an diesen Stellen Wasser in das Innere des Rucksacks gelangen.
Wir empfehlen dir den Matador Daylite16 oder eine Drybag, falls dir diese Eigenschaft besonders wichtig ist.
8) Funktionalität
Da Faltrucksäcke als Zusatzrucksäcke gedacht sind, ist ihre Ausstattung eher bescheiden. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest.
Leichtgängige Reißverschlüsse sorgen dafür, dass du deinen Faltrucksack schnell öffnen und schließen kannst. Zusätzliche integrierte Fächer sorgen für die nötige Ordnung im Inneren.
Verschließbare Innen- oder Fronttaschen sind außerdem optimal für kleine Gegenstände wie Schlüssel, Smartphone oder Geld. Außen angebrachte Netztaschen eignen sich hervorragend für Trinkflaschen oder andere Dinge, die du schnell zur Hand haben willst.
Auch sollte eine Transporttasche vorhanden sein. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen kannst du deinen Faltrucksack ordentlich darin verstauen und zum anderen beschmutzt du den Inhalt deiner größeren Tasche nicht, sollte dein Faltrucksack noch nass oder dreckig sein.
9) Qualität
Um möglichst lange etwas von deinem faltbaren Rucksack zu haben, sollte natürlich auch die Qualität stimmen. Dazu gehören ordentlich vernähte Nähte und leichtgängige Reißverschlüsse.
Da die Qualität nicht immer vom Preis abhängt und von vornherein schwer einzuschätzen ist, lohnt es sich, vor dem Kauf verschiedene Produktbewertungen zu lesen.
10) Preis-Leistungsverhältnis
Anbieter für Faltrucksäcke gibt es in allen Preisklassen. Günstige Rucksäcke gibt es bereits ab 10 Euro, während etablierte Outdoor-Marken ihre Produkte zwischen 30 und 70 Euro anbieten.
Für welches Produkt du dich letztendlich entscheidest, hängt in der Regel von deinen persönlichen Vorlieben sowie den Bewertungen andere Käufer ab.
Welche Alternativen zu Faltrucksäcken gibt es?
Ein Faltrucksack hat viele Vorteile und eignet sich optimal als Zweitrucksack auf Reisen oder zusätzliche Tasche beim Einkaufen.
Alternativ stehen dir weitere Arten von Rucksäcken zur Verfügung:
- Hältst du dich hauptsächlich in der Nähe von Wasser auf oder möchtest für jedes Wetter (und jede Bootsfahrt) gewappnet sein, dann können wir dir diese wasserdichten Drybags empfehlen.
- Falls du auf der Suche nach einem guten Handgepäck-Rucksack bist, findest du in diesem Artikel ein paar Empfehlungen.
- Rolltop-Rucksäcke sind der neuste Schrei! Warum das so ist und welche wir empfehlen, erfährst du in diesem Artikel.
- Bist du noch auf der Suche nach deinem optimalen Backpacker-Rucksack? Dann schau mal hier vorbei.
Besitzt du bereits einen Faltrucksack? Hast du eine weitere Empfehlung für uns? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Reisehängematte: 5 Empfehlungen (ultraleicht & platzsparend)
- Reise Moskitonetz: 6 gute Mückennetze für dein Tropen-Bett
- Beste Drybag 2021: Unsere Empfehlungen
- Beste Nackenhörnchen / Reisenackenkissen: Unsere Empfehlungen
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar