Wer seinen Urlaub im Ausland verbringt und dort ein Auto mieten möchte, braucht mitunter einen internationalen Führerschein. Der deutsche Führerschein oder EU-Führerschein reicht nicht immer aus.
Ob ein internationaler Führerschein benötigt wird, hängt von den Bestimmungen des jeweiligen Landes ab. Hast du einen internationalen Führerschein und möchtest du ins Ausland fahren, solltest du rechtzeitig die Gültigkeit prüfen. Da der internationale Führerschein nur begrenzt gültig ist, musst du gegebenenfalls einen neuen beantragen.
In einigen Ländern gelten Ausnahmeregelungen, auch wenn du einen internationalen Führerschein hast. Du solltest prüfen, was für dein Reiseziel gilt.
Was ist ein internationaler Führerschein?
Der internationale Führerschein ist keine eigenständige Fahrerlaubnis, sondern ein Zusatzdokument zu deinem bestehenden Führerschein. Er ist nur in Verbindung mit deinem vorhandenen nationalen Führerschein gültig. Der internationale Führerschein gilt als Übersetzung für den bestehenden Führerschein. Er soll Polizisten und Autovermietungen erleichtern, deinen Führerschein zu prüfen.
Gültigkeit des internationalen Führerscheins
Handelt es sich um den internationalen Führerschein nach dem Straßenverkehrsabkommen von 1968, ist der drei Jahre lang gültig. Dieser internationale Führerschein ist gängig und wird am häufigsten ausgestellt.
Es gibt aber auch noch einen internationalen Führerschein nach dem Straßenverkehrsabkommen von 1926. Er ist nur ein Jahr lang gültig und wird deutlich seltener ausgestellt. International anerkannt werden beide Varianten des internationalen Führerscheins.
Ist die Gültigkeit des internationalen Führerscheins abgelaufen, kannst du ihn nicht einfach verlängern. Du musst ihn neu beantragen. Läuft die Gültigkeit des internationalen Führerscheins ab, wenn du dich gerade im Ausland aufhältst, kannst du ihn nicht bei der dortigen Behörde beantragen. Du musst ihn dort beantragen, wo dein nationaler Führerschein ausgestellt wurde.
Wo du einen internationalen Führerschein beantragen kannst
Einen internationalen Führerschein kannst du nicht online beantragen. Den Antrag musst du beim zuständigen Bürgeramt oder bei der Führerscheinstelle stellen. Du sparst Zeit, wenn du gleich zur Antragstellung alle wichtigen Unterlagen mitbringst. Für die Beantragung des internationalen Führerscheins ist Folgendes nötig:
- Deinen vorhandenen Führerschein
- Personalausweis oder Reisepass
- biometrisches Foto
- Gebühr
Du solltest eine Gebühr von 12 bis 15 Euro einplanen. Hast du noch einen alten nationalen Führerschein in Papierform, musst du ihn in einen EU-Führerschein im Scheckkartenformat umtauschen. Dafür entstehen zusätzliche Kosten. Du benötigst dafür auch ein weiteres biometrisches Foto.
Hast du bereits vor dem vollendeten 18. Lebensjahr deinen Führerschein erworben und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet, kannst du keinen internationalen Führerschein bekommen. Um einen internationalen Führerschein zu erhalten, musst du volljährig sein.
Tipp: Hast du einen Antrag auf den internationalen Führerschein gestellt, kann es zu Verzögerungen kommen, bis du ihn erhältst. Um das zu vermeiden, solltest du den Antrag rechtzeitig stellen und darauf achten, dass du alle erforderlichen Unterlagen mitnimmst.
Internationaler Führerschein auf Bali
In einigen Ländern gibt es Besonderheiten oder Ausnahmen beim internationalen Führerschein. Eine solche Ausnahme ist Indonesien. Bali gehört zu Indonesien. Möchtest du dort einen Mietwagen fahren, ist ein internationaler Führerschein unbedingt erforderlich.
Im übrigen Indonesien nützt dir auch ein internationaler Führerschein nichts. Auch dann, wenn du einen internationalen Führerschein hast, darfst du im übrigen Indonesien keinen Mietwagen fahren.
Tipp: Bevor du nach Bali fährst, solltest du dich unbedingt über die dort geltenden Verkehrsregeln informieren. Es reicht nicht aus, nur den internationalen und den nationalen Führerschein mitzuführen.
Roller ausleihen auf Bali
Ein Roller kann auf Bali eine Alternative zu einem Auto sein. Er ist preiswerter als ein Auto. Du beanspruchst eine geringere Parkfläche. Allerdings bietet ein Roller keine Knautschzone, was zu schwereren Verletzungen bei einem Unfall führen kann.
Du benötigst einen Motorradführerschein, also einen Führerschein Klasse A, wenn du auf Bali einen Roller mieten möchtest. Ein Führerschein der Klasse B für Auto reicht nicht aus. Du kannst aber deinen Führerschein Klasse B auf 125 Kubikzentimeter upgraden. In deinen Führerschein wird zusätzlich die Schlüsselnummer 196 eingetragen.
Damit du auf Bali einen Roller mieten kannst, musst du mindestens 25 Jahre alt und mindestens fünf Jahre im Besitz eines Führerscheins sein.
Du benötigst auch dann, wenn du einen Roller mietest, einen internationalen Führerschein. Achte unbedingt darauf, dass auch eingetragen ist, dass du Motorrad fahren darfst. Es könnte sonst zu Problemen bei Polizeikontrollen kommen.
Tipp: In der Regel werden auf Bali Roller mit einem Hubraum von 125 Kubikzentimetern vermietet. Hast du nur einen Führerschein für Auto, solltest du in einer Fahrschule in Deutschland einen Zusatzkurs für Leichtkrafträder mit 125 Kubikzentimetern Hubraum absolvieren. Er setzt sich aus vier Theorie- und fünf Praxiseinheiten zusammen und berechtigt zur Eintragung der Schlüsselnummer 196 in deinen Führerschein. Eine Prüfung musst du dafür nicht ablegen.
Kein internationaler Führerschein – was nun?
Es kann passieren, dass du deinen internationalen Führerschein verlierst oder dass er gestohlen wird. Das kann auf Bali zum Problem werden, wenn du ein Auto oder einen Roller mieten möchtest oder unterwegs von der Polizei kontrolliert wirst.
Merkst du, dass du keinen internationalen Führerschein hast, solltest du unverzüglich zur deutschen Botschaft gehen. Du bekommst dort eine amtlich beglaubigte Übersetzung deines nationalen Führerscheins. Mit dieser Übersetzung kannst du nachweisen, dass du im Besitz eines Führerscheins bist.
Es kann trotzdem zu Problemen bei Polizeikontrollen kommen. Die Polizisten auf Bali sind nicht gezwungen, die Übersetzung anzuerkennen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Polizisten mitunter korrupt sind.
Hast du nicht nur deinen internationalen, sondern auch noch deinen nationalen Führerschein verloren und bist du unterwegs, kann das zu einer Strafe führen. Wie hoch sie ausfällt, hängt von den geltenden Regeln auf Bali ab.
Tipp: Um zu vermeiden, dass du deinen internationalen und deinen nationalen Führerschein verlierst oder beides gestohlen wird, bewahrst du am besten beides getrennt voneinander auf.
Webseitentipp:
- https://www.bussgeldrechner.org/internationaler-fuehrerschein.html
- https://www.gutschild.de/blog/andere-laender-andere-sitten-autofahren-im-ausland/
Schreibe einen Kommentar