Du willst deinen Freund oder Partner nach Europa einladen? In diesem Beitrag findest du alle nötigen Infos über den Antrag eines Schengenvisum und meine eigene Erfahrung mit den Behörden.
Wie ist das eigentlich, wenn ich meinen Freund zu mir nach Europa einladen möchte?
Vor fast genau einem Jahr habe ich, Johanna, meinen indonesischen Freund An eingeladen, mich in der Schweiz zu besuchen. Der Wunsch, dass er meine Familie, unsere Kultur und unser Land kennenlernt, war für mich und unsere Fernbeziehung sehr wichtig.
Mit diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen und beschreiben, wie die Visumbeantragung für das Schengenvisum abgelaufen ist.
Mit einem deutschen Reisepass sind wir es gewohnt, dass wir in den meisten Ländern problemlos einreisen können. Doch für ein Schengenvisum werden einige Dokumenten benötigt. Im folgenden gibt es eine Auflistung, was man zum Antrag eines Schengenvisums benötigt:
Wir haben das Visum damals für die Schweiz beantragt. Ich bin zwar deutsche Staatsbürgerin, lebe und arbeite aber in der Schweiz. Der Antrag und Ablauf ist aber in DE und OE ist jedoch sehr ähnlich.
Welche Dokumente vom indonesischen Staatsbürger verlangt werden
1. Reisepass
Es wird ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist, benötigt.
In unserem Fall hatte mein Freund noch keinen Reisepass. Diesen kann man jedoch recht einfach im zuständigen Wohnort in Indonesien beantragen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 600.000 Rupiah.
2. Kopie Geburtsurkunde
Wird nicht mehr zwingend benötigt, da viele Indonesier keine Geburtsurkunde haben. Falls in deinem Fall eine Geburtskunde verlangt wird, kann man sich diese auch noch nachträglich ausstellen lassen.
3. Familienkarte
Die Familienkarte wird auch nicht mehr zwingend benötigt. Wenn dein Freund in Indonesien Kinder hat, kann das jedoch von Vorteil sein, da es ein zusätzlicher Grund ist, zurück nach Indonesien zu kommen. Und demnach wird ein Visum eher genehmigt.
4. Lohnabrechnungen der letzten drei Monate
Falls dein Freund einer Arbeit nachgeht, kann die Lohnabrechnung für den Visumsantrag von Vorteil sein. Da es in Indonesien oft üblich ist, dass man das Gehalt bar ausbezahlt bekommt, kann man einen Kontoauszug beilegen.
5. Kontoauszug
Es wird geprüft, dass ausreichend finanzielle Mittel für die Zeit im Ausland vorhanden sind. Alternativ muss der Sponsor in Europa diese finanziellen Mittel offenlegen.
6. Hin- und Rückflugticket
Hier ist wichtig, dass ein Hin- und Rückflugticket vorhanden ist. Notfalls kann man auch mit sogenannten Onward-Tickets arbeiten. Mehr dazu hier.
7. Antrag
Diesen lädt man auf der zuständigen Migrationsbehörde runter. In meinem Fall in der Schweiz hier.
Das Visum kann man für maximal 3 Monate beantragen. Wichtig beim Flugticket darauf zu achten, dass man innerhalb dieser Frist ausreist.
8. Garantie vom Arbeitsgeber
In manchen Fällen muss der Arbeitgeber in einem Schreiben bestätigen, dass er den Job bis nach der Rückkehr freihält und auch wieder aufnimmt. Das kann bei der Visumsbeantragung helfen.
Dokumente, die es von der einladenden Person braucht:
1. Kontoauszüge
Es wird geprüft, dass du den Lebensunterhalt für 3 Monate sichern kannst, sofern der Indonesische Staatsbürger dies nicht selbst kann. Auf der zuständigen Migrationsseite wird auch erläutert, wie viel Geld als Lebensunterhalt benötigt wird.
2. Lohnabrechnung der letzten drei Monate
3. Verpflichtungserklärung
Diese wird einem nach Antragsstellung zugeschickt.
Mit der Verpflichtungserklärung garantierst mit bis zu 30.000 Euro für Lebensunterhalt, Unfall, Krankheit und Rückreise. Diese Erklärung muss von der zuständigen Meldebehörde bestätigt werden.
3. Versicherung für den indonesischen Gast
Kann man bei fast jeder Versicherung abschließen. Sehr problemlos und kostet ca. 500 Euro für 3 Monate und für 50.000 Euro Versicherungssumme
4. Einladungsschreiben
Das Einladungsschreiben ist wohl fast das wichtigste Dokument, was oft unterschätzt wird. Mit diesem Brief müsst ihr glaubhaft erklären, weshalb ihr jemanden einladet, und aus welchen Gründen er wieder in sein Heimatland zurückkehren wird.
Du erklärst auch, dass du der Sponsor bist und für Unterkunft und Kosten aufkommst.
Was, wenn ich keine eigene Wohnung habe? Wenn du selbst nur auf Besuch nach Hause kommst oder bei deinen Eltern lebst, brauchst du einen Sponsor, z.B. deine Familie oder Freunde. Auch wenn du für die finanziellen Mittel aufkommst, solltest du nachweisen wo ihr lebt.
5. Kopie deines Reisepasses
6. Kopie deiner Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz
Was hilft zusätzlich?
Falls euer Freund/Freundin oder Partner schon mal im Ausland war, legt unbedingt einen Nachweis dafür bei. Das zeigt, dass er schon mal im Ausland war und zurückgekehrt ist.
Ein weiterer Tipp ist die Familiengeschichte zu erläutern, z.B., dass man für die Mutter verantwortlich ist, Familie hat oder ähnliches, was die Rückkehr ins Heimatland glaubwürdig macht.
Eher unvorteilhaft ist es, wenn ihr über Heiratspläne schreibt. Dies vermittelt eher den Eindruck, dass ihr nicht zurückkehren wollt.
Wenn du, wie in meinem Fall, zwar deutsche Staatsbürgerin bist, aber in der Schweiz lebst und arbeitest, beantrage das Visum in dem Land, in welchem du lebst und arbeitest und wo ihr euch zusammen aufhalten werdet.

Visum beantragen:
Seit einiger Zeit bearbeiten viele Konsulate die Visa Anträge nicht mehr selbst. Hier müsst ihr einen Account anlegen. Dort bekommt ihr eine Liste mit allen nötigen Dokumenten, wie oben aufgeführt, welche ihr besorgen müsst. Dann vereinbart einen persönlichen Termin in Jakarta zum Vorsprechen. Ich als Sponsor musste nicht mit, es ist aber sicher von Vorteil.
Die Dokumente werden geprüft und dann werden sie der Botschaft übergeben. Die Botschaft entscheidet dann über das Visum. Dies kann einige Wochen dauern.
Wie es bei uns weiterging:
Unser Antrag wurde recht schnell bearbeitet. Schon nach 2 Woche bekamen wir den Bescheid. Visum nicht erteilt!
Sofort habe ich die Botschaft in Jakarta angerufen. Freundlich aber bestimmt wurde mir mitgeteilt, dass ich keine Auskunft darüber bekomme „warum“ das Visum nicht erteilt wird. Doch wir könnten Einspruch einlegen, wurde mir gesagt, kurz bevor das Gespräch beendet wurde.
Das Visum wird leider in sehr vielen Fällen beim 1. Mal abgelehnt, worauf ich hier nicht näher eingehen möchte.
Ohne lange zu hadern habe ich einen Anwalt hinzugezogen. Sicher auch ohne Anwalt möglich, für mich in diesem Moment aber sicherer. Zusammen haben wir einen Brief verfasst um Einspruch einzulegen. Dass Indonesien kein gefährdetes Land ist, meine beruflichen Zukunftspläne in Indonesien, die Familiengeschichte meines Freundes.
Der Visum Antrag wird neu bearbeitet.
Wir hatten noch eine Woche bis zu meiner Abreise nach Bali. Eigentlich wollte ich nach 4 Wochen Urlaub mit An zusammen heimfliegen.
Am Vorabend vor meinem Flug dann die Nachricht! Das Visum ist genehmigt!
Freudentanz!
Und jetzt nur noch schnell den Pass abholen
In Bali angekommen, musste ich mit meinem Partner auf das Konsulat, um das Visum zu erhalten. Also haben wir den Pass auf dem Konsulat abgegeben und sollten in 2 Wochen zurückkommen, um das Visum und den Pass abzuholen.
Alles war jetzt zeitlich genau geplant. Und ein neuer Flug musste her! Das Proformticket musste ich damals stornieren. Doch klar, der ursprüngliche Flug mit mir zusammen war nicht mehr verfügbar. Also habe ich einen Flug gebucht, der zumindest am selben Tag wie mein Flug ging und wir zeitgleich in Zürich eintreffen. Mein Flug sollte von Lombok gehen und der von An von Bali.
„Sie lassen ihn nicht fliegen“
Mit zitternden Knien saß ich in Lombok am Flughafen. Noch 2 Stunden bis zum Boarding.
Warum zitternde Knie? Mein Freund war das erste Mal in seinem Leben auf einem Flughafen und auf einer großen Reise ins Ausland. Wird er alles finden? Wird das Umsteigen klappen?
Plötzlich klingelte mein Handy und meine Freundin, vor einigen Jahren nach Indonesien ausgewandert, war dran!
Sie lassen ihn nicht durch den Check-In.
Herzrasen! Knoten im Hals! Panik! Ich konnte es nicht glauben!
Über eine Stunde hatte ich versucht heraus zu finden, was da in Bali gerade geschieht! Unzählige erfolglose Telefonate mit der Airline, dem Flughafen in Bali, meiner Freundin. Alle haben versucht uns zu helfen. An’s Boss, Freunde, Familie. Alle waren am Telefon und haben versucht für ihn zu bürgen.
Mein Boarding wurde ausgerufen! Soll ich dableiben? Nein, sagte mir meine Freundin noch mit einer letzten Mail, bevor ich in den Flieger bin! Flieg los, wir regeln das schon!
Zwei Stunden später bin ich in Singapur gelandet! Sofort aus dem Flugzeug raus und Handy an!
Dieses Gefühl kann man kaum beschreiben! Sofort rief ich meinen Freund an, der schon wieder zurück im Hotel war. Ich konnte seine Enttäuschung in seiner Stimme hören. Er versuchte mir zu erklären was passiert ist, doch leider verstand er es selbst nicht.
Dann habe ich mit meiner Freundin telefoniert. Auch sie war geschockt und den Tränen nahe! Sie erklärte mir, dass man ihn nicht durch den Check-In gelassen hatte, trotz Visum. Es war nicht glaubwürdig, dass er alleine mit wenig Englischkenntnissen und kleinem Gepäckstück für drei Monate in die Schweiz reisen will.
Später wurde mir berichtet, dass auch zwei weitere Gäste abgewiesen wurden. Nur in letzter Minute konnte schriftlich belegt werden, dass der Ehemann sie in Holland abholt. Anscheinend ist eine Airline berechtigt, einen Check-In abzulehnen, wenn sie der Meinung sind, die Sicherheit ist gefährdet.
Was jetzt?
In Deutschland gelandet, habe ich sofort die Fluggesellschaft kontaktiert, was ein eigener Beitrag wert wäre. Ohne lange zu überlegen habe ich einen neuen Flug gebucht. Natürlich über eine andere Airline.
Drei Tage später hat dann auch alles geklappt. Diesmal hatten wir eine Dokumentmappe mit Bildern von uns, Kontakt von mir, etc. vorbereitet.
Eine wunderbare Zeit haben wir zusammen verbracht.
Fazit
Seid ihr schon mal am Flughafen abgewiesen worden, weil euer Gepäckstück zu klein war? Die Englischkenntnisse nicht perfekt? Wohl eher selten. Fakt ist, dass die Sicherheitsvorkehrungen für die Einreise in die Schengenländer sehr streng sind.
Doch lasst euch nicht entmutigen!
Unsere gemeinsame Zeit in Europa war super! Ich möchte mit meinen Erfahrungen auch niemanden abschrecken. Im Gegenteil! Und ich weiß auch von Fällen, in denen es einfacher abgelaufen ist.
Wenn ihr also auch plant mit einem indonesischen Partner oder Freund nach Europa zu reisen, lasst euch nicht unterkriegen! Es lohnt sich!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar