Was bedeutet „Bule“ in Indonesien eigentlich?

Für diejenigen, die häufiger in Indonesien unterwegs sind, gehört es zum Alltag. Diejenigen, die ihre erste Reise in den Inselstaat planen, werden mit Sicherheit damit konfrontiert werden.

„Bule“ ist neben „Mister“ und „Miss“ das am häufigsten genutzte Wort, wenn Indonesier über Ausländer sprechen.

Ein Grund also, das Wort genauer unter die Lupe zu nehmen. Was bedeutet es? In welchem Zusammenhang wird es verwendet? Ist es vielleicht sogar abwertend gemeint?

„Bule“ bedeutet Albino

Die wörtliche Übersetzung von „Bule” ist Albino.

Verwendet wird das Wort normalerweise für alle nicht-asiatischen Ausländer oder Ausländer mit einer helleren Haut- und Augenfarbe als die Indonesier.

Und während die einen Ausländer es sogar selber verwenden, wird in anderen Kreisen darüber gestritten, ob es rassistisch ist oder nicht.

Woher kommen diese unterschiedlichen Meinungen?

Bule-Indo
In Indonesien fällt man als „Bule“ auf – egal, wie lange man schon im Land lebt.

Wann begegnet uns dieses Wort?

Das Wort „Bule“ ist in kaum einem Wörterbuch zu finden. In welchem Zusammenhang es zuerst verwendet wurde, ist unklar.

Einige vertreten die Meinung, dass es aus dem Javanischen kommt. Aus „Bulai“, was so viel wie Albino bedeutet, wurde „Bule“.

Andere wiederum behaupten, dass „bule“ für den gebleichten, leicht rosa Farbton verwendet wurde, der entsteht, wenn Stoffe zu lange in der Sonne liegen. Kaukasier oder Europäer bekommen eine ähnlich rosa angehauchte Hautfarbe, wenn sie zu lange in der Sonne sind.

Die ersten Indonesier, die Europäer sahen, gaben ihnen somit den Namen „Bule“.

Im Kamus Besar Bahasa Indonesia („Das große Wörterbuch der indonesischen Sprache“) wird erklärt, dass „Bule“ für alle Ausländer in Indonesien verwendet wird – egal wie lange sie schon hier leben oder wie gut sie sich integriert haben.

Meist sind damit Kaukasier (Europäer), Amerikaner und Australier gemeint, asiatische Ausländer sind davon ausgeschlossen. In einigen Fällen können wir sogar bule afrika für Menschen afrikanischer Abstammung oder bule arab für Menschen arabischer Abstammung hören.

In Indonesien ist das Wort allgegenwärtig, sobald es um einen Ausländer geht.

Anfangs nehmen wir es vielleicht nur als leises Flüstern wahr, bald schon in einem ungezwungenen Gespräch zweier Indonesier oder – je nach Urlaubsort – als lautes Rufen auf der Straße.

Je aufmerksamer wir durch den Tag gehen, desto deutlicher wird es.

Je weiter wir uns von der Zivilisation entfernen, desto erstaunter reagieren die Einheimischen auf uns.

In Papua beispielsweise vergeht kein Tag, an dem man nicht ein lautes „Hey Bule“ oder „Hey Mister/Miss“ (übrigens darf man sich nicht wundern, wenn man als Frau Mister genannt wird) hinterhergerufen bekommt.

„Bule“ ist ein Wort für alle Situation – in einem Restaurant, auf der Arbeit oder im nächsten Supermarkt. Indonesier verwenden es wie jedes andere Wort auch.

Bule
Je weiter man sich von Bali entfernt, desto „exotischer“ ist man als „Bule“ für Indonesier.

Wie sehen es die Indonesier?

Indonesier sind normalerweise sehr lockere und entspannte Menschen. Auch wenn sie sich nicht kennen, wird überall geplaudert – auf der Straße, beim Einkaufen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Erst recht, wenn sie einen „Bule“ sehen!

Das Wort fließt locker in die Gespräche mit ein, ohne einen bestimmten Hintergedanken. Es ist einfach ein funktionales Wort, das einen Menschen mit hellerer Hautfarbe bezeichnet.

„Bule“ ist neutral, kann jedoch – je nach Zusammenhang – einen positiven oder negativen Beigeschmack haben kann. Wie jedes andere Wort auch.

Wie kann es sein, dass es dann doch oft für Diskussionen sorgt?

bule-google-translate

Was sagen die „Bules“?

Reisende, die nur einen kurzen Aufenthalt in Indonesien haben, werden das Ganze halb so schlimm sehen. Sie stecken das Wort wahrscheinlich mit einem Augenzwinkern und einem Lachen weg.

Anders kann es bei denen aussehen, die in Indonesien ihr zweites Zuhause gefunden haben und sich als Teil der Gesellschaft fühlen. Auch wenn es kein schlechtes Wort ist, führt es bei Auswanderern oft zu unterschiedlichen Meinungen.

Natürlich gibt es einige schwarze Schafe, doch die meisten versuchen, sich so gut wie möglich in die indonesische Gesellschaft zu integrieren. Viele sprechen die Sprache Bahasa Indonesia fließend, haben indonesische Freunde oder sogar Familien und fühlen sich mehr als nur „Hinzugezogene”. Sie passen sich an die indonesischen Gegebenheiten und Traditionen an und können sich nicht vorstellen, das Land jemals wieder zu verlassen.

Nach mehreren Jahren der Integration kann es schmerzhaft sein, immer noch als der Außenseiter betrachtet zu werden.

Viele Expats fühlen sich aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und in so einer Situation unwohl. Ist man beispielsweise mit einer Gruppe von Indonesiern unterwegs, fällt man als „der Bule“ auf. Wird in der Nachbarschaft über einen gesprochen, dann ist man „der Bule von nebenan“.

In Städten, in denen viele Ausländer leben, sind Einheimische natürlich an ein bunteres Stadtbild gewöhnt. Spricht man jedoch von einem Ausländer, dann ist auch hier „der Bule“ gemeint.

„Einer der Bules“ zu sein, kann allerdings auch positives bedeuten. Hält man sich längere Zeit in einer abgelegen Gegend auf, kann der Anblick eines anderen Ausländers ein Gefühl von Zusammengehörigkeit schaffen. Gemeinsame Erfahrungen, unglaubliche Stories oder ganz banale Erlebnisse in einem anderen Land lassen uns zusammenrücken. Oft ist es dann doch der kulturelle Hintergrund, der uns ähnlich ticken lässt.

Und dann gibt es auch noch viele Ausländer, die das Wort selbst benutzen, wenn es um nicht-asiatische Menschen geht. Denn irgendwie macht es die Kommunikation dann doch einfacher.

Was ist denn nun richtig? Und warum sträuben sich viele dagegen, „der Bule” zu sein?

bule-bali
Auch auf Bali ist und bleibt man ein „Bule“, egal wie sehr man versucht, sich anzupassen.

Rassismus und Schubladendenken

Die Antwort ist einfach: Niemandem gefällt es, in eine Schublade gesteckt zu werden.

Wer sich öfter und länger in Indonesien aufhält, versteht schnell, welche Eigenschaften mit dem Wort „Bule“ verbunden werden: eine Person, die nicht nur „weiß“ ist, sondern auch wohlhabend (denn immerhin kann sie sich ja ein Ticket nach Indonesien leisten), überheblich, selbstsicher und voller Sünden.

Ein „Bule“ genießt ein freizügiges Leben und muss sich keine Gedanken um morgen machen, denn Geld hat ein „Bule“ bekanntlich im Überfluss.

Nichtsdestotrotz schwingt auch oft ein Hauch Anerkennung mit, wenn Indonesier sich über „den Bule“ unterhalten. Immerhin genießen Menschen, die Geld besitzen (oder damit assoziiert werden) in Indonesien großen Respekt.

Die gleichen Vorurteile sind präsent, wenn es um gemischte (Liebes-)Beziehungen geht. Ein sicheres und stabiles Einkommen – das ist das, wofür „der Bule“ steht. Natürlich trifft das nicht auf alle Beziehung zu, doch es gibt viele Einheimische, die diesem Trend folgen.

Ob positiv oder negativ – Schubladendenken tut niemandem gut. Und doch – tun wir es nicht alle ein bisschen? Haben wir nicht manchmal genauso viele Vorurteile?

Für viele Ausländer ist es in den asiatischen Ländern die erste Erfahrung von Diskrimination. Damit umzugehen, muss erst gelernt werden. Einer Erfahrung wie dieser ausgesetzt zu sein, gibt einem die Möglichkeit, eigenes Verhalten zu hinterfragen und zu durchleuchten.

Für viele Menschen ist Rassismus Teil ihres täglichen Lebens. Eine erste Konfrontation damit kann also helfen, solche Situationen in Zukunft besser zu verstehen.

Bule-Indonesien Kopie
Mit dem Wort „Bule“ verbindet man vor allem die Eigenschaften „weiß“ und „wohlhabend“

Gegenseitiger Respekt und interkulturelles Verständnis

Egal wie lange wir uns in einem asiatischen Land befinden oder wie gut wir die Sprache sprechen, wir werden immer „die weiße Person“ bleiben, die wir in den Augen der Einheimischen sind. Das müssen wir trotz perfekter Integration und Anpassung akzeptieren.

Das Wort „Bule“ wird uns in Indonesien immer wieder begegnen. Ob es positiv, negativ, rassistisch oder einfach neutral gemeint ist, hängt vom Kontext ab und kann nicht verallgemeinert werden.

Gegenseitiger Respekt ist das, was ein friedvolles Miteinander ausmacht. Respekt für die Gefühle des einen und die Kultur und Traditionen des anderen.

Egal wie unterschiedlich unsere Hautfarbe ist, was zählt, ist das, was sich darunter versteckt. Unsere Unterschiede machen uns erst zu den einzigartigen Menschen, die wir sind.

Und wäre die Welt nicht langweilig, wenn wir alle gleich wären?

Wie siehst du die Bezeichnung „Bule“? Wir freuen uns auf dein Kommentar!

Über die Autorin:

Autorenfoto Gunda mit Hartono
Gunda mit Freund Hartono

Gunda war mehrere Jahre als Tauchlehrerin in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz schließlich an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, ist sie eher durch Zufall in Sorong „hängengeblieben“. Hier entstand die Idee zu ihrer Webseite sorong-westpapua.com. Gunda lebt mit ihrem Mann Hartono in Raja Ampat und die beiden möchten sich in naher Zukunft eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading...

Comments

5 Antworten zu „Was bedeutet „Bule“ in Indonesien eigentlich?“

  1. Avatar von Stefan
    Stefan

    Das ist eben das Pendant zu Neger, auch wenn sie es noch so „freundlich“/ unüberlegt meinen. Daran sieht man, auf welcher Entwicklungsstufe Indonesien ist.

  2. Avatar von Daniel Waldner
    Daniel Waldner

    Lese eben das Buch Im Sommer in den ich Schwarz wurde von Angélique Beldner über Rassismus.
    Da kam mir indem Sinn, dass ich das im umgekehrten Sinn auch schon in Indonesien erlebt habe. Bule habe ich mehrmals als eher beleidigend empfunden. Schätze aber Indonesien sehr, habe mit meiner Familie 86-88 dort gelebt und bin viel in Indonesien gereist und getaucht, auch in Raja Ampat.
    Danke für Euren Bericht über die Bule

  3. Avatar von Miriam
    Miriam

    Der Südostasienwissenschaftler Benedict Anderson schreibt in seinen Memoiren, dass er es war, der das Wort in dieser Bedeutung eingeführt hat:

    „There was only one thing that bothered me from the start: the question of race. I had never thought of myself as ‘white’, but in a society only recently liberated from colonialism, I found myself too often addressed as Tuan (Master), as the Dutch colonialists had insisted on being called, and some people were embarrassingly deferential to an unimportant foreign student simply because of the colour of my skin. Quite soon, this led to my making a small but lasting contribution to the Indonesian language. Looking at my skin, which was not white but pink-grey, I realized that it was close to the skin colour of albino animals (water buffaloes, cows, elephants, and so on), for which Indonesians used the casual term bulai or bulé. So I told my young friends that I and people who looked like me should be called bulé, not putih (white). They loved the idea and passed it around among other students they knew. Gradually it spread to the newspapers and magazines until it became part of everyday Indonesian language.
    I was very amused, more than ten years later, when a ‘white’ colleague from Australia wrote me an innocent letter complaining how racist[…]“

    Aus: Benedict Anderson. „A Life Beyond Boundaries: A Memoir.“

    Viele Grüße,
    Miriam 🙂

    1. Avatar von
      Anonymous

      … how racist Indonesians were, and how he hated being called a bulé. So I asked him to take a look at his own skin in the mirror, and see if he really wanted to be called Tuan. I also told him I had invented the new meaning of the term in 1962 or 1963. When he refused to believe me, I said: ‘You are an experienced historian of Indonesia. I bet you $100 that you cannot find bulé, in the sense of “white” people, in any document before 1963.’ He didn’t take the bet.“

  4. Avatar von Marcel

    Mir wurde es früher mal so erklärt, dass Bule auch für asiatische Ausländer/Touristen (z.B. Chinesen, Koreaner) gilt. Also einige meiner indonesischen Freunde haben Touristen aus diesen Ländern auch Bule genannt, meistens eben die mit der helleren Haut. 😉

    Viele Grüße
    Marcel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert