Do’s and Dont’s: Verhaltenstipps für Indonesien

Andere Länder, andere Sitten.

Für deinen nächsten Indonesien Urlaub kannst du dir diese Verhaltensregeln anschauen, damit du nicht in die typischen kulturellen Fettnäpfchen trittst.

Lächle stets zurück!

Indonesier lächeln oft und viel – und das steckt an!

Natürlich hat ein Lächeln in Indonesien auch manchmal andere Beweggründe (beispielsweise Verlegenheit, Unwissen etc.).

Nichtsdestotrotz, erwidere ein Lächeln stets mit einem Lächeln. Du wirst merken, dass man sich gleich etwas besser fühlt – egal welche Motivation hinter dem Lachen stand.

bali-reisefuehrer-landingpage-2
Ein strahlendes Lächeln steckt einfach nur an, oder nicht?

Intensivere all deine Sinne!

Indonesien musst du mit all deinen Sinnen aufnehmen.

Nimm den Geruch von Räucherstäbchen, verbrannten Müll und Nelkenzigaretten wahr.

Lausche den Geräuschen der Moscheen, dem Hühnergegacker am Morgen, den Gitarrenklängen am Abend und all den anderen typischen „Sounds of Indo„.

Hab ein Auge fürs Detail, für die traditionelle Kleidung der Indonesier bei Zeremonien, für die Fische im Wasser und die faszinierende Tierwelt der Nationalparks.

Chili-Indonesien
Schärfe deine Sinne für eine Reise durch Indonesien

Begrüße dein Gegenüber richtig!

Wenn du dein Gegenüber begrüßt oder dich vorstellst, pack dein bestes Lächeln aus.

Viele Indonesier begrüßen sich mit einem sanften Händeschütteln (salam), woraufhin die Hand zum Herz geführt wird. Ein zu hartes Händeschütteln (wie wir es aus Deutschland gewöhnt sind) gilt als unhöflich.

Nutze deine rechte Hand zur Begrüßung. Die linke Hand gilt als unrein. Dazu später mehr.

Tipp: Als Mann sollte man einer muslimischen Frau niemals die Hand geben; es sei denn, sie streckt ihre zur Begrüßung zuerst aus – und auch dann nur die rechte Hand nutzen!

buda-begueßung
Hand zum Herz ist eine nette Geste in Indonesien.

Lerne Indonesisch!

Indonesische Sprachkenntnisse verschaffen dir wahnsinnige Pluspunkte in Indonesien. Sie eröffnen dir mehr Türen, als jegliche Reiseführer! Sie bringen dir mehr Lächeln ein, als jegliche Geschenke.

Indonesier, die in der Tourismusbranche arbeiten, sprechen zumeist ein brauchbares Englisch. Je weiter du dich jedoch von Bali entfernst, desto schlechter wird das Englisch der Locals.

Man kann es nicht häufig genug sagen: Es lohnt sich ein paar Worte Indonesisch zu lernen, bevor es auf die Reise durch das größte Inselreich der Welt geht – damit wird deine Reiseerfahrung eine ganz andere werden.

DeutschIndonesisch
Ansprache FrauIbu
Ansprache MannBapak
Darf ich?Boleh?
Danke!Terima Kasih!

Indonesisch ist zu Beginn eine relativ einfache Sprache. Ein paar Grundkenntnisse sind schnell mit wenig Aufwand gelernt – vor allem, da die Grammatik nicht allzu komplex ist.

Relativ schnell und einfach kann man die Grundkenntnisse von Bahasa Indonesia mit interaktiven Indonesisch-Sprachprogrammen via App oder direkt am Laptop lernen.

Bei Babbel erhältst du beispielsweise abwechslungsreiche Vokabeltrainer zum Anhören und Nachsprechen sowie auf sich aufbauende Grammatikübungen.

Glaub mir, es wird sich lohnen, wenn du dich ein paar Wochen hinsetzt und die ein oder andere Lektion lernst.

babbel-screenshot-bahasa-indonesia
Screenshot aus dem Indonesisch-Sprachprogramm von Babbel

Frage beim Fotografieren um Erlaubnis!

Wenn du ein Foto von einem Local machen möchtest, halte deine Kamera hoch, zeige auf sie und frag Boleh?, was übersetzt Darf ich? heißt.

In den allermeisten Fällen wirst du herzlich eingeladen, ein Foto zu schießen. In manchen Regionen wird man sogar häufig dazu aufgefordert, ein Foto von den Locals zu machen – was auch immer sie davon haben?

Bei jungen Leuten kannst du nach dem Facebook Profil oder der Whatsapp Nummer fragen, um ihnen das Foto im Anschluss zu schicken.

Fischmarkt in Makassar (Sulawesi)
Auf einem Fischmarkt in Makassar wurden wir ständig dazu aufgefordert ein Foto von den Fischern mit ihrem Fang zu machen – Foto: Petra Hess

Teile, Teile, Teile!

In Indonesien herrscht Community-Denken und es wird von Herzen geteilt.

Wenn jemand neben dir in einem öffentlichen Verkehrsmittel etwas isst, wird dir mit Sicherheit etwas angeboten. Tue es deinen Nachbarn gleich.

Und versuche nicht allzu oft abzulehnen. Man freut sich immer, wenn das „Geschenk“ auch schmeckt!

Sharing is caring!

sharing-is-caring
Sharing is caring!

Lass deine Denkstrukturen zu Hause!

Wenn du bestimmte Situationen in Indonesien mit deiner Logik erklären möchtest, wirst du mit Sicherheit scheitern.

Lege Vorurteile und Denkstrukturen für deine Indonesienreise beiseite und sei offen für eine andere Sichtweise auf die Dinge.

Und vergleiche weder Indonesien mit Deutschland noch eine indonesische Insel mit der anderen. Lass dich einfach auf die aktuellen Gegebenheiten ein.

Auch in Sachen Tierliebe scheint es manchmal, dass man in Indonesien noch nicht so weit ist. Auch hier sollte man nicht direkt  „verurteilen“, denn man sollte erstmal das Große und Ganze sehen und verstehen (Bildung, Entwicklungszustand etc.). Außerdem sollte man sich stets die Massentierhaltung in Deutschland vor Augen führen. In Europa passiert Tierquälerei halt eher vor verschlossenen Türen.

hahn-im-korb
In Indonesien werden Hahnenkämpfe noch aktiv betrieben

Lebe in den Tag hinein!

Viele Indonesier können besser im „Hier und Jetzt“ leben, als wir Deutschen. Es wird oftmals nicht groß in die Zukunft gedacht, und keine großen Pläne gemacht. Davon könnten wir uns für manche Situationen eine Scheibe abschneiden.

Das Indonesier so gut im Hier und Jetzt leben können, liegt vermutlich daran, das man in Indonesien nie wirklich lange im Voraus planen musste. In Europa musste beispielsweise ein langer Winter ausgiebig vorbereitet werden. Unser Hirn wurde demnach stets auf das Planen der Zukunft gepolt. In Indonesien ist das Land das ganze Jahr über fruchtbar und Temperaturen variieren nicht so stark. Man kann das ganze Jahr über Gemüse, Reis und Obst ernten. Ein lange Planungsphase war nicht von Nöten.

Beim Thema Umweltschutz ist das „in den Tag hineinleben“ natürlich nicht so förderlich.

Leben in den Tag
Lass uns für unsere Indonesienreise ein bisschen mehr im Hier und Jetzt leben

Habe Geduld!

Busse, Züge oder Flüge sind nicht immer pünktlich in Indonesien. Und dabei haben Indonesier eine unglaubliche Geduld. Selten hört man Locals fluchen oder genervt auf die Uhr sehen.

Wieso üben wir uns nicht auch einfach mal ein wenig mehr in Geduld? Und beim Reisen sollte man ja eh eine Sache zur Genüge haben: Zeit!

Vor allem die Regenzeit in Indonesien lehrt einen geduldig zu sein. Denn es kann auch mal vorkommen, dass man mit dem Roller auf dem Weg von A nach B ist und dann in einen so starken Regen kommt, dass man für ein paar Stunden in einem kleinen Shop anhalten muss und einen Kaffee nach dem anderen trinkt, während man wartet, dass der Regen nachlässt.

Folgender Post auf unserem Instagram Account beschreibt solche Situationen sehr gut:

https://www.instagram.com/p/Bb3s0HBndKo/

Lerne am Boden zu sitzen!

In Indonesien sitzt man gerne und oft einfach im Schneidersitz auf dem Boden – oder in den kleinen Perugas (überdachte, aber offene Räumlichkeiten, wo ca. 4 bis 5 Leute Platz finden).

Das „am Boden sitzen“ kann für manch einen Europäer anstrengend und gewöhnungsbedürftig sein.

Tipp: Es gilt offiziell als unhöflich neben einer sitzenden Gruppe zu stehen oder höher zu sitzen. Beim Vorbeigehen an einer sitzenden Personen sollte man sich leicht bücken und den rechten Arm etwas vorstrecken. Dies zeigt Respekt dem Sitzenden gegenüber. Beobachtet diese Geste einmal, sie wird euch überall begegnen.

meet-locals-indonesien
Setz dich vor deiner Reise nach Indonesien einfach mal öfters im Schneidersitz auf den Boden!

Lerne mit Händen zu essen!

Viele Indonesier essen mit den Händen. Dabei isst man mit der rechten Hand. Die linke Hand gilt als unrein.

Dabei gibt es eine bestimmte Technik. Lass sie dir beibringen, bevor du dich vor den Einheimischen blamierst.

Grob kann man diese so erklären: Halte die Kuppen des Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger so nah aneinander, dass kein Platz mehr zwischen den Fingern ist. Dann kannst du den Daumen als „Schieber“ nutzen und das Essen in deinen Mund führen.

mit-haenden-essen-foto
Mit Händen essen ist für uns nicht immer einfach
mit-haenden-essen
Infografik: Mit Händen essen? So einfach geht’s! Nutze die Infografik gerne, aber verlinke uns bitte!

Kleide dich respektvoll!

Frauen sollten in muslimischen Gegenden Hosen oder Röcke tragen, die über die Knie reichen und T-Shirts, die die Schultern bedecken (dies gilt übrigens auch für Tempelbesuche auf Bali).

In sehr touristischen Regionen kannst du dich auch etwas freizügiger kleiden, aber übertreibe es nicht! Auch auf Bali muss man nicht unbedingt im Bikini durch die City rennen oder einen ultra knappen Tanga als Badekleidung wählen.

Ich finde immer folgende Regel ganz gut: Orientiere dich an der Kleidung der Locals. Was tragen sie? Mache es ihnen in etwa gleich und du bist auf der sicheren Seite!

In sehr konservativen Regionen (wie z.B. Banda Aceh) solltest du wirklich sehr bewusst auf deine Kleidung achten.

Und bade in lokalen Gegenden besser in T-Shirt und Shorts. So machen es auch die Locals. In touristischen Gegenden ist das Baden im Bikini kein Problem.

richtige-kleidung-indonesien-allgemein
Mit einem T-Shirt und einer lockeren Hosen kannst du dich überall sehen lassen!

Adaptiere die indonesischen Tisch-Manieren!

In Indonesien wirst du in einem Warung oder Restaurant vergeblich nach einem Messer suchen. Meistens findet sich nur ein Löffel (rechte Hand) und eine Gabel (linke Hand) vor. Dies liegt vor allem daran, dass du das Essen über den Löffel zu dir nimmst (also mit der rechten Hand zum Mund führst) und mit der linken Hand lediglich das Essen gut proportioniert auf den Löffel schiebst.

Für manche Gerichte wird eine Schüssel mit Leitungswasser und einer Limettenscheibe bereitgestellt. Das deutet darauf hin, dass dieses Gericht mit den Händen gegessen wird. In der Schüssel kannst du deine Hand nach dem Essen „reinigen“. Weiter oben findest du Tipps, wie du am elegantesten mit den Händen ist.

In Indonesien wird beim Essen selber nicht so viel geredet, eher danach oder natürlich davor. Bei uns ist man gewohnt, dass man sich „zum gemeinsamen Essen und Quatschen“ trifft. In Indonesien bereiten die Mütter oftmals schon am Morgen eine Art Buffet vor, und die Familie holt sich dann einfach über den Tag verteilt etwas zu essen – wann immer jeder individuell Hunger hat.

Schmatzen ist übrigens kein Problem.

Tipp: Probiere jeden Tag ein neues indonesisches Gericht aus. Aber gucke am besten nicht immer in die Küchen.

Canggu-Essen
Erst essen, dann reden!

Vermeide Liebkosungen in der Öffentlichkeit!

In Indonesien wirst du selten ein Paar sehen, welches sich in der Öffentlichkeit küsst. Dies liegt zum einen daran, dass die meisten Indonesier Muslime sind. Aber auch in hinduistischen Regionen, wie Bali, sieht man selten intime Liebkosungen in der Öffentlichkeit.

Freundschaftlicher Körperkontakt zwischen dem gleichen Geschlecht und Kindern ist kein Problem! Hier wird auch mal unter Männern Händchen gehalten.

Leider wird Homosexualität noch nicht wirklich toleriert in Indonesien. Als homosexuelles Paar solltest du demnach eher inkognito bleiben.

Abgefahrener Fakt: Zwei Australier hatten auf Bali Sex in einem Tempel. Daraufhin musste der Tempel abgebaut und wieder neu errichtet werden – auf Kosten der Australier natürlich.
Liebkosungen-Indonesien
Freundschaftliche Nähe unter Mädels ist kein Problem!

Vermeide übertriebene Emotionen!

Sich anbrüllen oder in der Öffentlichkeit streiten ist unüblich in Indonesien und nicht gerne gesehen. In der indonesischen Kultur klärt man Unstimmigkeiten mit einem ruhigen Ton.

Weise niemanden zurecht. Dies führt dazu, dass ein Indonesier sein Gesicht verliert. Indonesier können nicht so gut mit direkter Kritik umgehen. Dies ist unüblich.

Oftmals reagieren Indonesier mit einem Lachen auf Kritik. Das kann für uns Europäer respektlos rüberkommen. Wohingegen das Zurechtweisen für den Indonesier als respektlos empfunden wird und er dadurch aus Irritation und Scham lacht.

Ein typischer Fall von kulturellen Unterschieden.

Zeige zudem nicht unbedingt mit dem Finger auf Personen. Diese Verhaltensregel gibt es ja auch in Deutschland, auch wenn wir uns nicht immer dran halten.

Sei offen für indonesischen Smalltalk!

Wundere dich nicht, wenn man dich direkt bei der ersten Begegnung nach deiner Religion, deinem Heiratsstatus und deinen Kindern fragt. Das ist ganz normal und das Lieblingsthema vieler Indonesier.

Bring Familienfotos mit und zeig sie den Locals – ein perfekter Icebreaker.

Keine Religion zu haben ist unüblich in Indonesien. Auch wenn du ungläubig sein solltest, denk dir eine Glaubensrichtung aus.

Auch bei Business-Gesprächen wird gerne über persönliche Dinge geredet.

Ein paar nützliche Vokabeln für indonesischen Small Talk findest du hier.

small-talk-indonesien
Zeit für Small Talk muss sein in Indonesien

Glaube nicht alles, was man dir erzählt!

In einigen asiatischen Kulturen wird oftmals gelogen, um eine Person nicht zu verletzen, um das Gesicht nicht zu verlieren oder um Unwissen zu verbergen.

Dies fängt schon damit an, dass man jemanden nach dem Weg fragt (der den Weg überhaupt nicht kennt) und eine falsche Wegbeschreibung erhält.

Auch „Nein“ sagen ist unhöflich in der indonesischen Kultur. Körpersprache kann dir bei der Interpretation von Antworten helfen.

richtige-kleidung-indonesien-unterwegs
Bei einer Rollertour quer durch Flores mussten wir öfters anhalten, um nach dem Weg zu fragen.

Nutze deine rechte Hand im Alltag

Nutze niemals die linke Hand zum Essen, zum Geld überreichen oder zur Begrüßung.

Die linke Hand wird als unrein empfunden, denn sie wird für Toilettengänge benutzt.

Zum Merken:

  • Linke Hand: No!
  • Rechte Hand: Go!
rechte-hand-bali-verhaltenstipps
Nutze immer die rechte Hand in Alltagssituationen

Sei dir bewusst, welches Fleisch als verpönt gilt!

Falls du mit muslimischen Indonesiern essen gehen solltest, bestelle am besten kein Gericht mit Schweinefleisch (Indonesisch: daging babi).

Hinduistische Indonesier (Balinesen) essen kein Rindfleisch (Indonesisch: daging sapi).

Mit Hühnchen ist man meistens auf der sicheren Seite!

Zum Merken:

  • Muslime essen kein Schweinefleisch
  • Hindus essen kein Rindfleisch
sate-ayam-indonesien-essen
Mit Hühnchenfleisch bist du auf der sicheren Seite

Meistere Toilettengänge ohne Toilettenpapier!

In lokalen Gegenden ist Toilettenpapier unüblich.

Man nutzt einen kleinen Duschstrahl oder aber die linke Hand. Dies kann gewöhnungsbedürftig sein.

Notfalls kannst du natürlich immer Taschentücher dabei haben.

Wenn es dann doch mal Toilettenpapier gibt, dann sollte dieses nicht in der Toilette landen, sondern immer in den Papierkorb geworfen werden, der neben der Toilette steht, sofern es einen gibt. Denn viele indonesische Toiletten sind nicht für eine große Menge an Klopapier gemacht, sodass das Papier die Klos verstopfen.

Mandi-Indonesien
Typische indonesische Toilette namens mandi

Sei vorsichtig als Frau!

Grundsätzlich ist Indonesien ein sehr sicheres Land für alleinreisende Frauen.

Sei dir aber trotzdem als Frau bewusst, dass die westliche Offenheit auch mal falsch gedeutet werden kann.

Man sollte beispielsweise in (abgelegenen) Gebieten außerhalb Balis am Abend nicht unnötig alleine unterwegs sein und auch keine Ojeks (Motorradtaxis) bei Dunkelheit nutzen.

Aber jene Regeln kann man ja weltweit für allein-reisende Frauen anwenden.

Mehr zum Thema Sicherheit in Indonesien findest du hier.

bali-reisefuehrer-autoren-9
Für alleinreisende Frauen gelten weltweit vermutlich die gleichen Regeln wie in Indonesien – ein solches Outfit ist vielleicht nicht die beste Wahl 😉

Lasse deine Fußsohlen auf dem Boden!

Vermeide es, deine Fußsohlen anderen Menschen entgegenzustrecken.

Dies gilt als unhöflich, denn Füße sind in Indonesien unreine Körperteile.

Grundsätzlich bist du im Schneidersitz meistens auf der sichereren Seite, was Höflichkeit und Respekt angeht.

sitzen-fußsohlen-verhalten-indonesien
Im Schneidersitz ist man meistens auf der sicheren Seite was Höflichkeit und Respekt angeht.

Sei ein respektvoller Gast!

Ziehe die Schuhe aus, wenn du irgendwo zu Besuch bist.

Wenn du Essen oder Kaffee bei jemanden Zuhause serviert bekommst, greife erst zu, wenn man dich dazu auffordert.

Männer werden meistens vor den Frauen serviert.

Zu-Besuch-in-Flores
Zu Besuch in Flores

Nicht laut schnäuzen!

In Indonesien wirst du selten jemanden hören, der laut in ein Taschentuch schnäuzt – zumindest nicht in der Öffentlichkeit und vor allem nicht beim Essen.

Eher spuckt man es auf den Boden, was bei uns ja eher als „eklig“ gilt.

verhaltenstipps-indonesien
Schnäuzen gilt eher als unhöflich in Indonesien!

Lerne Feilschen!

In Indonesien wird gerne und oft gehandelt, vor allem auf den lokalen Märkten.

Arbeite an deinen Verhandlungskünsten, aber übertreibe es nicht.

Ein paar nützliche Vokabeln für Märkte & Co. findest du hier.

markt-indonesien
Ein paar Basics in Indonesisch helfen auch bei deinem Marktbesuch

Verzichte auf Plastik!

Neben all der Schönheit in Indonesien, kommen leider immer mehr unschöne Dinge zum Vorschein. Darunter fallen Tausende Strände in Indonesien, die mit Plastik und Alltagsmüll vollkommen übersät sind.

6 tons of plastic is dumped into oceans every minute in Indonesia and it’s 85 million children are growing up without environmental education in schools that could change something. [green-books.org]

Indonesien besitzt bis heute keine funktionierende Abfallentsorgung. So landet Plastik am Straßenrand, in den Gärten und in den Flüssen. Hier bleibt der Müll, wird verbrannt oder endet im Ozean. Vor allem in der Regenzeit findet der Müll durch starken Regen über die Flüsse den Weg in den Ozean.

Ein kleiner Teil wird von dort zurück an die Stände gespült – von Flip Flops und Strohhalme, über Glasflaschen und Zahnbürsten bis hin zu Trinkbecher und Plastikgabeln. Es wird einem ziemlich deutlich vor Augen geführt, dass der Abfall, den wir produzieren in unserem Kreislauf bleibt – und das für eine verdammt lange, unrealistisch lange Zeit.

Verzichte demnach weitestgehend auf Plastik während deiner Reise in Indonesien. Mehr dazu hier.

muell-bali
Strand von Bali während der Regenzeit

Hab die Ramadan-Feiertage im Hinterkopf!

Während Ramadan sollte man tagsüber nicht unbedingt vor Indonesiern essen oder sie sogar zum Essen einladen, wenn diese gerade fasten. Gleiches gilt fürs Rauchen und Trinken.

Ramadan ist der wichtigste Monat im muslimischen Glauben.

Genau 30 Tage lang wird gefastet, aufgeteilt in drei Blöcke:

  • die ersten 10 Tage wird für Segen gebetet
  • die nächsten 10 Tage betet man um Vergebung
  • die letzten 10 Tage betet man, um dem Höllenfeuer fern zu bleiben

Hab die Ramadan-Feiertage also am besten im Hinterkopf auf deiner Reise durch Indonesien.

Mehr dazu hier.

Moschee Medewi
Typische Moschee in Indonesien

Habe ich etwas vergessen? Dann her damit in den Kommentaren!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„. 

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading...

Comments

14 Antworten zu „Do’s and Dont’s: Verhaltenstipps für Indonesien“

  1. Avatar von Sara
    Sara

    Klaus komm mal runter.

  2. Avatar von Tim
    Tim

    …bin seit 15 Jahren mehrfach in Indonesien…beruflich und dann im Anschluss oft privat… diese Empfehlungen kann ich nur unterstreichen…wer das nicht will, sollte auf dem Ballermann Urlaub machen…

  3. Avatar von Andrea
    Andrea

    Was ist ein Untermensch? Du bist gut genug und alle anderen Menschen auch. Vergebe Dir und Dein Selbstwert wird steigen. Dann verschwindet auch dieses Wort aus Deinen Gedanken.

  4. Avatar von Flo
    Flo

    Vielen Dank. Sehr hilfreich! Dein Blog begleitet meine Zeit auf Bali.
    Obiger Beitrag hilft mir, die kurzen Kontakte mit den Locals wertschätzender zu gestalten.
    <3

    1. Avatar von Natascha
      Natascha

      Das mit dem Indonesisch lernen sehe ich eher kritisch.. ich habe es versucht, aber die meisten Leute haben mich aufgrund von meinem Akzent trotzdem nicht verstanden – da kann ich wirklich Google Übersetzer empfehlen.
      Und auch das mit den Fotos ist übertrieben, ich habe es eher erlebt dass die Menschen hier die ganze Zeit und ungefragt Fotos von mir machen – was ich als sehr unhöflich empfinde. An sich aber ein toller Beitrag um nicht in Verlegenheit zu geraten!

  5. Avatar von Karl
    Karl

    Ich nehme an, Du erwartest umgekehrt sehr wohl von einem Indonesier, dass er sich an die deutschen Gepflogenheiten anpasst? Deshalb also…

  6. Avatar von chris

    Super Übersicht. Ich möchte noch den Hinweis anfügen, daß auf Indonesien Linksverkehr ist. Als Europäer guckt man da beim Abbiegen schnell Mal in die falsche Richtung, wenn man mit dem Roller unterwegs ist.

    1. Avatar von Sam
      Sam

      Guter Tip. Danke dafür. Sam

  7. Avatar von
    Anonymous

    Werte Indojunkies,
    also ich finde den Beitrag toll, vielen lieben Dank dafür! Bin vor 8 Tagen von meinem ersten Indo-Trip zurückgekehrt. Wir haben viel erlebt und doch war`s mir zu wenig… Ich bin derart fasziniert von Land und Leuten, dass ich im September für weitere 2 Wochen hinfliegen werde. Die herzliche Einfachheit dieser Menschen dort hat mich teilweise sehr berührt.
    So mancher westliche Prolet, der es vorzieht über Kleinigkeiten zu stolpern und sich gerne in Arroganz badet, könnte sich bestimmt die ein oder andere Indo- Scheibe abschneiden, denn man teilt ja bekanntlich gerne in diesem Kulturkreis 😉 Ich jedenfalls freue mich sehr über weitere Zeilen von euch! Alles Liebe, Claudia

  8. Avatar von Artur
    Artur

    Hallo,

    100 % gut,sehr gut.

    Ich bin schlaganfall und rechts nix , links o.k. . Rechts essen =nix und etc. Ich 10 jahre in indonesien,lächeln,und ok.
    Bericht = ok,vielen danke.
    Australier in tempel= nicht gut!!!???!!

  9. Avatar von Christian
    Christian

    Liebe Ute die Bildunterschrift zeigt auf, dass es sich bei dem Outfit um ein Negativbeispiel handelt. Mir hat der Beitrag geholfen mich auf unsere Reise nach Bali vorzubereiten. Rechtschreibung und Grammatik sollten noch einmal überarbeitet werden. Handy statt Hand. Abfallversorgung etc. 😉

  10. Avatar von Ute
    Ute

    Hält die Autorin Top und Shorts auf dem indonesischen Scooter-Ausflug für eine gute Idee?! Tolle Tips gebt Ihr Euren Leserinnen!

    1. Avatar von Greg
      Greg

      Hängt davon ab wo du mit dem Roller unterwegs bist. In Bali passt das wohl in Banda Aceh würde ich mich auf lange sehr unangenehm Aufenthalte bei den Sittenwächtern einstellen.

    2. Avatar von Philipp
      Philipp

      Schreckliches Land. Putin-verliebt und allem Westlichen, – egal was es betrifft – eher feindselig eingestellt. Strenge und Autorität wird von den Indonesiern hochgelobt und geschätzt. Inhumane Gesellschaft. Nie wieder!! Nie wieder Indonesien!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert