Ein Beitrag von Kathrin Hecht von www.katsofa.com
Ende Oktober (24. bis 28.10.2018) ist es wieder soweit: Tausende von Literaturbegeisterten, Autoren und kreativen Köpfen pilgern nach Ubud zum Ubud Writers and Readers Festival.
Als eine der meist geschätzten Literaturveranstaltungen weltweit bietet das Festival ein großes Programm an Veranstaltungen und Vorträgen rund ums Schreiben und um aktuelle gesellschaftspolitische Themen mit inhaltlichem Schwerpunkt Südostasien.
Vortragende und Publikum sind international und bunt gemischt.
Und wer könnte sich eine traumhaftere Kulisse für ein Literaturfestival vorstellen als die tropischen Blüten und das satte Grün Balis?
Anregende Diskussionen und Gespräche in einer Umgebung, die das Herz jubeln lässt – gerade dann, wenn das Wetter in Deutschland wieder anfängt grau und trüb zu werden.

Durch Zufall bin ich letztes Jahr auf das Festival gestoßen und habe mich daraufhin entschlossen, meinen Flug nach Bali ein paar Tage vorzuverlegen, um das Ganze mitzuerleben.
Fazit vorneweg: Es war ein tolles Erlebnis und ich habe viele Impulse und Einsichten – sowohl über Indonesien als auch zum Schreiben an sich – mitgenommen, die ich so und in diesem Umfang ohne das Festival nicht bekommen hätte.
UBUD WRITERS & READERS FESTIVAL
Website: www.ubudwritersfestival.com
Wann: 24.-28.10.2018
Wo: Ubud, Bali
Facebook: www.facebook.com/ubudwritersfest/
Was kann man vom Ubud Writers & Readers Festival erwarten?
Fünf Tage lang volles Programm mit
- Podiumsdiskussionen von Autoren und Journalisten
- Buchvorstellungen
- Filmvorführungen
- Literatur- und Kultur-Workshops
- Konzerten
- Kunstausstellungen
- sowie Special Events (zum Beispiel „Coffee Tasting“ oder „Dine, Wine and Crime“ mit Krimiautor Ian Rankin)

Worum geht es inhaltlich? Dreht sich thematisch alles um Bali und Indonesien?
Nein. Thematisch sind die Veranstaltungen breit angelegt. Ein Schwerpunkt sind aber Südostasien und Indonesien und in vielen Veranstaltungen wird der Bogen dorthin geschlagen.
Im letzten Jahr war das Oberthema „Origins“ – das reichte thematisch von den Anfängen des Tourismus in Bali zu den Problemen des Massentourismus heute; über die jeder Gesellschaft innewohnenden eigenen Ursprünge, die Identität und Schreiben von Autoren beeinflussen; bis hin zu der Frage, wie viel künstlerische Freiheit in „wahren“ Geschichten erlaubt ist, der schmale Grad in Memoiren und Biographien.
Lesetipps: Kritische Artikel zu Massentourismus, Müll u.a. Problemen in Indonesien
Einblicke in Gesellschaft und Politik Südostasiens
Außerdem sprechen Journalisten und Korrespondenten, die seit Jahren oder sogar Jahrzehnten in Asien und Südostasien unterwegs sind, über ihre Arbeit und geben Einschätzungen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen.
2017 waren das u.a. Michael Vatikiotis, Autor des Buchs „Blood and Silk“ (auf amazon ansehen) und Andreas Harsono, der seit 2008 für Human Rights Watch über Indonesien berichtet.
Das Hauptprogramm des Ubud Writers and Readers Festival
Hauptprogramm und Herzstück des Ubud Writes and Readers Festival sind Vorträge bzw. Podiumsdiskussionen zu den oben genannten Themen.
In den meisten Fällen trafen die Vorträge, die ich gehört habe, inhaltlich das, was im Programm versprochen wurde.
Meiner Erfahrung nach ist es jedoch immer abhängig von den Rednern und der jeweiligen Moderation. Bei einem Panel zu Fragen des nachhaltigen Reisens war ich zum Beispiel ein wenig enttäuscht, dass nicht mehr auf die eigentliche Frage eingegangen und eine mögliche Antwort diskutiert wurde.
Allerdings, und das muss man dazu sagen, sind die Panels zeitlich auf eine Stunde begrenzt, so dass allein vor diesem Hintergrund manche Dinge naturgemäß zu kurz kommen.
Insgesamt fand ich das Hauptprogramm aber gut!

Ubud Writers and Readers Festival: Programm 2018
2018 ist das Thema „Jagadhita – The World We Create“.
Das Programm ist ab Mitte August verfügbar.
Early Bird Tickets gibt es ab dem 16. Juli 2018.
Was kostet das Ganze?
Und das ist leider der unspaßigste Teil am Festival: Die Tickets sind nicht gerade günstig.
Für das Hauptprogramm (Podiumsdiskussionen und Buchvorstellungen) kosten die Tagestickets ca. 75 Euro (1.200.000 IDR), oder man kauft sich ein Ticket für alle Tage (4-Day Main Program Pass für ca. 240 Euro / 4.000.000 IDR).
Workshops und Special Events kosten extra. Das Abendprogramm (Filme, Blicke hinter die Kulissen und Diskussionen mit Autoren in entspannter Atmosphäre) ist kostenlos und für jeden offen.
Ich habe mich auf zwei Tage sowie das Abendprogramm konzentriert und war damit sehr zufrieden – schaut euch das Programm im Einzelnen an und entscheidet dann anhand der Veranstaltungen, die euch am meisten interessieren.
Es lohnt sich auch, im Internet nach Vergünstigungen zu schauen: zum Beispiel hatte der Bali Advertiser letztes Jahr einen offenen Gutscheincode über 20% – vielleicht gibt es so einen für 2018 ja wieder.

Meine Tipps für das Ubud Writers and Readers Festival
#1 Ticketkauf
Dein Ticket kannst du im Internet über die Festivalseite oder vor Ort auf dem Festivalgelände (Cash oder per Kreditkarte) erwerben. Preislich macht das keinen Unterschied – außer ihr habt einen Coupon, den man nur online einlösen kann (wie zum Beispiel den eben genannten).
Wer unentschlossen ist, welche Tage er nehmen soll, kann zum Beispiel ein Ticket im Voraus kaufen und das zweite Tagesticket dann vor Ort, nachdem man erste Eindrücke gesammelt hat.
#2 Unterkunft
Es gibt einen Shuttle Bus, der vom Zentrum in Ubud (letztes Jahr Puri Lukisan Museum) zum Festivalgelände fährt. Er verkehrt regelmäßig und ist wirklich sehr praktisch, auch wenn man die Strecke in 20 bis 30 Minuten auch laufen kann (nach Einbruch der Dunkelheit oder in der Hitze des Tages allerdings nur bedingt zu empfehlen).
Sucht euch am besten eine Unterkunft im Zentrum, so dass ihr morgens den Bus schnell zu Fuß erreichen könnt und abends zu Fuß zu den Abendveranstaltungen im Zentrum kommt.
Unterkünfte kann man auch über die Festivalseite finden und mit Festival-Ticket bekommt man dort vergünstigte Raten. Wer möchte, kann dort einmal schauen – auch wenn die Auswahl an Budgetunterkünften eher eingeschränkt ist.
Außerdem beachten: Die Unterkünfte, die dort gelistet sind, liegen nicht automatisch im Zentrum oder nah am Shuttle Bus! Ich empfehle euch, per Google Maps die Lage der Unterkunft zu checken.
Unterkunft Tipps Ubud:
- Hotel Tjampuhan – zentral aber gleichzeitig in der Natur (auf booking.com ansehen)
- Sapodilla – kleines Hotel mit schönen Zimmern (auf booking.com ansehen)
- Sandat Glamping – etwas außerhalb aber inmitten von Reisfeldern (auf booking.com ansehen)
Noch mehr Unterkunftstipps für Ubud findest du in diesem Artikel: 14 echte Insider-Tipps für Ubud
# 3 Netzwerken & Gespräche mit Autoren:
Es gibt während des Festivals meist die Gelegenheit, mit Autoren und Vortragenden zu sprechen. Aber wenn ihr ganz auf Nummer Sicher gehen wollt, startet doch das Netzwerken bereits im Vorhinein.
So habe ich es letztes Jahr gemacht und ein ganz entspanntes Gespräch bei Kaffee und Kuchen nach einem der Vorträge arrangiert.
Es kommt natürlich immer darauf an, wie gefragt die Person ist, aber vielleicht habt ihr ja Glück und könnt so noch mehr „mitnehmen“ von eurem Festivalbesuch.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
- Meine 5 Highlights vom Bali Spirit Festival
- Die 12 schönsten Orte für Yoga auf Bali & den Gilis
- Ubud Food Festival: Essen, lernen & erleben
Text und Fotos: Kathrin Hecht von www.katsofa.com
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien, findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.“
Schreibe einen Kommentar