Du würdest während deiner Reise in Indonesien gerne einen Roller mieten? Du fragst dich, worauf du beim Roller fahren im größten Inselreich der Welt achten solltest? Du bist dir unsicher, ob die Straßenverhältnisse auf Bali, Lombok & Co. sicher sind? Dann bist du in diesem Beitrag genau richtig. Wir informieren dich über alles Wichtige, was du rund ums Roller mieten und Roller fahren in Indonesien wissen solltest.
Sicherer Roller-Verleih auf Bali
Bei dem balinesischen Roller-Verleih-Unternehmen BIKAGO bekommst du regelmäßig gewartete Roller zu deiner Unterkunft geliefert (im Süden Balis und rund um Ubud). Du bist zudem gegen Diebstahl und Schäden versichert und hast einen Whatsapp-Support. Praktisch sind außerdem die Smartphone-Halter zur sicheren Navigation am Cockpit deines Rollers. Preis: ab 9 Euro pro Tag. Noch mehr empfehlenswerte Rental-Shops auf Bali findest du weiter unten.
Roller fahren in Indonesien
Der Roller ist das wichtigste Verkehrsmittel in Indonesien. Im größten Inselreich der Welt heißt es nicht ohne Grund „No motorbike, no girlfriend!“. Die zweirädrigen Gefährte prägen das Straßenbild von ganz Indonesien.
Indonesier lernen bereits im jungen Alter, die motorisierten Fahrzeuge zu bedienen. Nicht selten sieht man sogar minderjährige Kinder in Schuluniform zu viert auf dem Roller auf den Straßen.
Egal ob jung oder alt, weiblich oder männlich, Stadt- oder Landbewohner – du wirst vermutlich nur wenige Indonesier kennenlernen, die das Roller fahren nicht beherrschen.
Der Verkehr in Indonesien ist jedoch unvorhersehbar, chaotisch und für viele Neuankömmlinge eine Herausforderung.
Fahre nur selbst, wenn du dich absolut sicher auf deinem Roller fühlst. Bedenke dabei, dass Unfälle nicht nur durch dich, sondern auch durch andere Fahrer verursacht werden können!
Steige im Zweifelsfall lieber auf traditionelle Transportmöglichkeiten oder Rollertaxis (z. B. bei Grab / Gojek) um.
„No motorbike, no girlfriend!“.

Roller mieten Bali / Indonesien: Welcher Führerschein wird verlangt?
Offiziell benötigst du zum Roller fahren in Indonesien einen Internationalen Führerschein in Verbindung mit deinem nationalen Führerschein, inklusive einem Führerschein für Motorräder (A oder A1).
Den Internationalen Führerschein kannst du für 15 Euro bei dem Straßenverkehrsamt (genauer gesagt bei der Führerscheinstelle) an deinem Wohnort beantragen. Zu Beantragung wird lediglich dein Führerschein und ein biometrisches Lichtbild benötigt.
Viele Reisende (inklusive uns) leihen sich einen Roller, obwohl sie keinen Führerschein für Motorräder haben, sondern nur einen normalen Autoführerschein. Das geht in den meisten Fällen auch gut und interessiert weder die indonesischen Polizisten noch die ortsansässigen Verleih-Unternehmen.
Dies liegt vor allem daran, dass auf dem deutschen Autoführerschein auch die Fahrerlaubnis für Mofas (kleine Roller bis 50ccm) abgebildet ist. Denn nach den Sonderregelungen in Europa dürfen mit einem PKW-Führerschein auch kleine Roller bis 50 ccm gefahren werden. Diese Regelung gibt es in Indonesien nicht – abgesehen davon starten die handelsüblichen Roller auf Bali, Lombok und den anderen Inseln Indonesiens sowieso erst bei 110 ccm und mehr.
Wie gesagt, das Leihen und Fahren von Rollern in Indonesien ohne Motorrad-Führerschein ist möglich und gang und gäbe. Wirst du jedoch in einen Unfall verwickelt, kann es sein, dass deine Auslandskrankenversicherung aufgrund von „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ die Kosten für eventuelle Behandlungen nicht übernimmt. Dies ist das Risiko, welches dir bewusst sein sollte, wenn du ohne Motorrad-Führerschein in Indonesien Roller fahren willst. Wir gehen das Risiko bereits seit Jahren ein. Das muss aber jeder für sich persönlich entscheiden.
Gleiches trifft übrigens auch auf den Führerschein Code 111 in Österreich zu. Der Code 111 gilt nicht im Ausland und kann auch nicht konvertiert werden. Tatsächlich „hilft“ auch für Österreicher nur der A-Schein, sprich der Motorrad-Führerschein, um auf der sicheren Seite zu sein.
Lesetipp
Tipps zum Motorrad / Custom Bike mieten und fahren auf Bali

Roller mieten Bali / Indonesien: Wo kann man sich Roller & Motorräder leihen?
Am einfachsten, günstigsten und schnellsten kannst du einen Roller über deine Unterkunft in Indonesien organisieren. Die meisten Unterkünfte (egal ob Homestay, Hotel oder Villa) bieten Roller zum Verleih an oder können dir ein motorisiertes Gefährt über ihren Bekanntenkreis besorgen. Den Preis musst du dabei meistens verhandeln.
Preis für Roller auf Bali
Die Tagesmiete für einen Roller liegt auf Bali zwischen 60.000 IDR und 120.000 IDR pro Tag (ohne Versicherung). Der Preis hängt dabei von der Verleih-Dauer, dem Roller-Modell sowie dem Lieferumfang ab. Monatspreise starten schon ab 800.000 IDR. Versicherte Roller bekommst du bei BIKAGO umgerechnet ab 9 Euro pro Tag.
Nach einer Kaution oder einem Pfandgegenstand wird von inoffiziellen Verleihern selten gefragt. Hier funktionieren Deals noch per Handschlag und mit einer Prise Vertrauen.
In touristischen Gebieten gibt es zudem Geschäfte oder Einzelpersonen, die sich auf den Verleih von Rollern spezialisiert haben oder Roller als Nebengeschäft an Touristen verleihen. Dafür musst du lediglich durch die Straßen schlendern und nach Schildern wie Motorbike Rental, Motorcycle Rental oder Rent Motorbike Ausschau halten.
Alternativ kannst du dich natürlich auch durchfragen:
Dimana saya bisa menyewa sepeda motor?
Wo kann ich einen Roller mieten?
Sobald du einen Rollershop gefunden hast, musst du dich für ein Modell entscheiden. Wir leihen uns meistens einen Honda Scoopy 110cc oder einen Honda Vario 125cc. Mit diesen beiden Modellen kann man eigentlich nichts falsch machen.
Empfehlenswert zum Rollerfahren auf Bali sind die Modelle Honda Scoopy 110cc oder Honda Vario 125cc.
Die meisten lokalen Verleiher bieten keine Versicherungen für Schäden oder Diebstahl an, d. h. du musst Reparaturen selber zahlen oder – im schlimmsten Fall – einen geklauten Roller ersetzen. Offizielle Verleih-Unternehmen wie BIKAGO hingegen bieten Versicherungen im Falle eines Schadens oder Diebstahls an.
Mir ist in knapp fünf Jahren in Indonesien noch nie ein Roller geklaut worden. Reparaturen sind oftmals nur kleine angefallen, die man durch die Eigenbeteiligung vieler Versicherungen auch so hätte alleine tragen müssen.
Trotzdem: Pech kann man immer haben. Das sollte dir bewusst sein, wenn du dich dafür entscheidest, einen Roller ohne eine Versicherung auszuleihen! Denn bei Rollerschäden greift weder deine Haftpfichtversicherung noch die eigene Auslandskrankenversicherung.
Beispielkosten im Falle eines Diebstahls
Ein neuer Honda Scoopy (beliebtes Roller-Modell zum Verleih auf Bali) kostet ca. 1500 Euro. Das wäre quasi das Risiko, dass du im Falle eines Diebstahls eingehen würdest. Klingt für ein sehr unwahrscheinliches Worst-Case-Szenario gar nicht mehr so schlimm, oder?

Roller mieten Bali / Indonesien: Empfehlenswerte Rental Shops auf Bali
Im Folgenden stellen wir eine Reihe an Adressen zum Leihen von Rollern auf Bali vor. Alternativ kannst du einfach einen Rental-Shop in deiner Nähe auf Google suchen und dir die Bewertungen anderer Reisenden anschauen. Die meisten Rental-Shops liefern dir einen Roller kostenlos zur Unterkunft.
Kommentiere den Beitrag gerne mit deinen Empfehlungen.
BIKAGO
BIKAGO hat sich auf die Bedürfnisse von klassischen Bali Urlaubern fokussiert. Das Unternehmen bietet u. a. einen Bring- und Abholservice sowie ein ausgiebiges Versicherungspaket an. Bei BIKAGO kannst du einfach online einen Roller bestellen, der dir ins Homestay (oder zum Flughafen) an deinem Wunschtermin geliefert wird. Praktisch sind außerdem die Smartphone-Halter zur sichereren Navigation am Cockpit. Die Kosten für den professionellen Verleih sind dementsprechend höher als bei einem lokalen Rental-Shop.
SMART RENTAL
Wir haben unsere Roller viele Jahre bei diesem Rental-Shop in Canggu geliehen. Du erreichst den Service via Whatsapp +62 812 3820 2171. Das Team liefert dir den Roller in deine Unterkunft, wenn du dich rund um Canggu aufhältst. Es gibt jedoch keine (!) Versicherung, dafür einen super fairen Preis.
SEMAT RENTAL
Eine weitere lokale Adresse zum Leihen von Rollern im Süden von Bali ist Wayans Rental Shop SEMAT Rental. Er bietet Roller zu einem fairen Preis an. Sein Sitz ist auch in Canggu und du erreichst ihn am besten via Whatsapp: +62 812 3948 602. Auch hier bist du nicht versichert, dafür zahlst du weitaus weniger für deinen Roller.
MUTE Garage
Der Rental-Shop MUTE Garage bietet neben klassischen Rollern auch Elektroroller an. Das Unternehmen befindet sich in Canggu und glänzt mit eine großen Zahl an positiven Bewertungen und ist besonders beliebt unter Expats.
BALI BLUE BIKE
Bei Bali Blue Bike gibt es eine große Auswahl an Rollern, die inselweit geliefert werden können. Das Team macht auch gerne eine kleine Fahrstunde mit Kunden. Der Rental-Shop sitzt im Süden Balis, genauer gesagt in Denpasar, Seminyak und Canggu.
Urlauber Bali
Die Roller von urlauber-bali.de sind gut gewartet und kommen mit einer Handy-Halterung. Im Notfall steht ein deutscher Ansprechpartner zur Verfügung. Im Preis inbegriffen ist die Lieferung und Abholung in folgende Orte/Stadtteile: Denpasar / Jimbaran / Tuban / Kuta / Legian / Seminyak / Kerobokan / Petitenget / Batubelig. Eine Kilometerbegrenzung gibt es nicht. Kontakt: +62 898 9998 471 (WhatsApp).
Roller mieten Bali / Indonesien: Wie teuer ist der Verleih?
Der Preis eines Rollers hängt von deinem Rollermodell, deiner Leih-Dauer sowie deiner Location ab. Normalerweise dreht sich der Preis um die 80.000 Rupiah am Tag (ca. 5 Euro) für einen einfachen Roller – ohne Versicherung.
Mit Versicherung zahlst du für einen gut gewarteten Roller ca. 9 Euro am Tag.
Je länger du mietest, desto bessere Deals bekommst du. Wenn du einen Roller für einen Monat mietest, kannst du mit ca. 800.000 Rupiah pro Monat bei lokalen Rental-Shops rechnen.
Die Nachfrage bestimmt jedoch den Preis. Viele Gegenden merken, dass Reisende heiß auf ihre Roller sind, und heben demnach immer mehr die Preise für die Roller-Vermietung an. Auch die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen und die Preise werden in der ersten Saison nach der Pandemie definitiv in die Höhe schießen. Dies liegt u. a. daran, dass viele Rental-Shops ihre Roller aus wirtschaftlichen Gründen verkaufen mussten und nun weniger Roller auf dem Markt sind.
Auch auf kleinen Inseln sind Roller immer noch eine Mangelware ( z. B. Nusa Penida oder Nusa Lembongan). Hier zahlst du durchschnittlich 100.000 Rupiah und mehr pro Tag.

Roller fahren Bali / Indonesien: Tipps für unterwegs
Im Folgenden verraten wir dir unsere Tipps zum sicheren Rollerfahren in Indonesien. Denn am Ende ist ein Roller ein motorisiertes Fahrzeug, mit dem du im chaotischen Verkehr von Indonesien unterwegs bist. Ein Unfall passiert schnell und kann gravierende Folgen haben. Eine Auslandskrankenversicherung ist absolute Pflicht, wenn du dir einen Roller auf Bali oder anderen Inseln Indonesiens leihen möchtest.
Überprüfe deine Roller im Detail
Viele Roller, die in Indonesien ausgeliehen werden, sind alt und nicht mehr im besten Zustand. Vor dem Ausleihen solltest du demnach deinen Roller im Detail überprüfen:
✓ Funktionieren beide Bremsen gleich stark?
✓ Ist genug Profil auf und Luft in den Reifen?
✓ Funktioniert das Licht?
✓ Hast du zwei Spiegel?
✓ Wie ist der Ölstand?
Merke dir Schäden und fotografiere sie. Nicht, dass du am Ende für Schäden aufkommen musst, die nicht von dir verursacht wurden. Zudem solltest du auch auf einen ordentlichen Helm achten. Viele Helme taugen nichts. Ein neuer Helm kostet in Indonesien oft weniger als 300.000 Rupiah.
Sicherer Roller-Verleih auf Bali
Bei BIKAGO bekommst du neue, regelmäßig gewartete Roller zu dir in die Unterkunft geliefert. Du bist versichert und hast einen Whatsapp-Service, falls es Probleme unterwegs geben sollte. Preis: ab 9 Euro / Tag. Noch mehr empfehlenswerte Rental-Shops auf Bali findest du weiter oben.

In Indonesien herrscht Linksverkehr
Nimm dir Zeit, dich an den Linksverkehr zu gewöhnen! Es geht oftmals schneller als man denkt. Beim Überholen auf Autobahnen rechts überholen und dich links halten, wenn du langsam fährst. Übe ein paar Runden auf leeren Straßen, bevor du dich auf eine stark befahrene Straße wagst.
Versicherungsproblematik in Indonesien
Bedenke, dass es meist keine richtigen Versicherungen bei den gängigen Rollerverleihern in Indonesien gibt. Wenn du einen Unfall hast, zahlst du. Wenn dein Roller geklaut wird, zahlst du.
Immer mehr Bike-Rental-Shops bieten Versicherungsoptionen mit einer Selbstbeteiligung bei Schäden an. Bei BIKAGO bist du beispielsweise mit einer Eigenbeteiligung von 95 Dollar gegen Diebstahl und Schäden versichert. Erkundige dich, wie es bzgl. Versicherungen bei deinem Rollerverleih aussieht.
Außerhalb von Bali wirst du meistens ohne Versicherung auskommen müssen, da es überhaupt keine Optionen gibt. Das soll dir aber nicht den Spaß am Fahren nehmen. Ich musste schon zwei Mal für kleinere Unfälle zahlen. Der teuerste lag bei knapp 200 Euro, weil die gesamte Verkleidung erneuert, außerdem ein Ersatz-Helm und neuer Spiegel angeschafft werden musste.
Lass dich bei Reparaturen nicht übers Ohr hauen und gehe am besten mit in die Werkstatt (ind.: bengkel). Es wäre zudem gut, wenn du eine vertraute Person dabei hast, die Indonesisch spricht.
Das absolute Worst-Case-Szenario tritt dann ein, wenn du für einen neuen Roller aufkommen musst. Ich habe in vielen Jahren Indonesien nur eine Dame kennengelernt, der das passiert ist (Lies hier).
Gut zu wissen: Die gängigen Honda-Modelle (Vario und Scoopy) kosten neu ca. 1500 Euro. Das sehr unwahrscheinliche Worst-Case-Szenario wäre also kein kompletter Weltuntergang. Schlimmer wäre es, in einen Unfall verwickelt zu werden, wo Menschen verletzt werden – oder sogar sterben. In dem Fall wissen wir bis heute nicht, wer für die Kosten aufkommt. Kommentiere den Artikel gerne, wenn du mehr dazu weißt.
Lesetipp
Roller geklaut in Indonesien
Schütze dich vor Abgasen
Es macht manchmal keinen Spaß, auf den Hauptstraßen in den größeren Städten in Indonesien zu fahren, da man von ekligen, gesundheitsschädlichen Abgasen umgeben ist. Bring am besten einen vernünftigen Mund-Nasenschutz mit nach Indonesien und vermeide die Rush-Hour in Ballungsgebieten wie z. B. dem Süden von Bali.
Achte auf deine Wertsachen
Nimm deine Wertsachen immer aus dem Fach unter deinem Rollersitz mit – also sobald du deinen Roller abstellst und aus den Augen verlierst oder vor einem Restaurant parkst. Denn es ist super einfach das Fach vom Rollersitz aufzubrechen.
Auf Bali werden mittlerweile auch gerne Helme geklaut. Es macht demnach Sinn, den Helm immer am Rollersitz festzumachen. Meistens befindet sich vorne rechts unter dem Sattelfach eine kleine Erhebung für die silberne Schnalle von Rollerhelme.
Wenn du dein Smartphone gerne in das Fach unter dem Roller-Cockpit ablegst, achte darauf, dieses immer mitzunehmen. Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich mein Handy schon in dem Fach hab liegen lassen. Geklaut wurde es jedoch bis jetzt noch nie. Glück gehabt!
Surf-Reck für Roller
Surfer können sich Roller mit Surfbretthalterung (Surf-Reck) in den meisten Surfregionen ausleihen. Hier solltest du im Verkehr jedoch aufpassen, denn du bist um einiges breiter als ohne Surf-Reck. Gerade im Stau kann ein Surf-Reck hinderlich sein, wenn du dich durch die Autos schlängeln möchtest.

Die richtige Kleidung beim Rollerfahren
Trage immer einen Helm. Außerdem schützen geschlossene Schuhe und lange Hosen bei kleineren Unfällen vor unnötigen Wunden. Wer längere Kleidung trägt, fällt auch nicht direkt als „Ausländer“ (bule genannt in Indonesien) auf. Das kann bei Polizeikontrollen nützlich sein. Außerdem schützt lange Kleidung vor Sonnenbrand.

Schutz vor Sonnenbrand
Bei längeren Rollertouren solltest du dich gut eincremen. Die meisten Sonnenbrände haben wir bei Rollertouren bekommen. Der Wind beim Rollerfahren ist so kühlend, dass man gerne vergisst, wie heiß es eigentlich gerade ist.
Über Höflichkeit und Smalltalk
Wer nach dem Weg fragt, sollte den Motor abstellen. Es wurden schon Ausländer in die falsche Richtung geschickt, da sie keinen Respekt gezeigt haben und den Motor laufen gelassen haben. Hintergrund ist vielleicht auch, dass die Locals gerne noch Smalltalk halten, wenn du nach dem Weg fragst: „Woher, wohin, wie lange etc.“ Also brav Motor aus, nach dem Weg fragen und Motor wieder an.
Tipp: Lerne am besten ein paar Brocken Indonesisch vor deiner Reise.
Das richtige Verhalten bei Polizeikontrollen
Es gibt zwei Arten von Verkehrsbeamte auf den Straßen von Indonesien. Beamte in grauer Uniform haben keine Befugnis, dich anzuhalten. Beamte mit braunen Uniformen gehören zur Polizei und können dich jederzeit anhalten.
Es kann also vorkommen, dass dich ein Polizist anhält, um nach deinem Führerschein sowie deinen Fahrzeugpapieren zu fragen. Wenn es Probleme mit Fahrzeugpapieren geben sollte, melde dich bei deinem Rental-Shop. Es ist immer gut, dessen Whatsapp-Nummer parat zu haben. Du solltest wissen, dass die Zulassung bzw. Fahrzeugpapiere meistens unter dem Sattel in einem kleinen Fach steckt. Unwissen kann 500.000 Rupiah kosten (ca. 30 Euro). Den indonesischen Bußgeldkatalog findest du weiter unten.
Des Weiteren wird von Polizisten kontrolliert, ob alle Passagiere Helme tragen. In Indonesien darf man übrigens während der Fahrt keine Musik hören, nicht telefonieren und auch nicht rauchen.
Wichtige Regel bei Polizeikontrollen: Freundlich bleiben, Motor aus, Schlüssel abziehen und einstecken und weiterhin freundlich bleiben. Plaudern hilft immer! Nimmt dir der Polizist den Schlüssel ab, hat er dich in der Hand und kann dir besser Geld abzocken. Außerdem solltest du immer ein paar Scheine separat in der Hosentasche aufbewahren (ca. 50.000 IDR) – als schneller Groschen für Polizeikontrollen.
Bußgeldkatalog für Indonesien
Keine Fahrzeugpapiere | 500.000 IDR |
Kann SIM (Führerschein) nicht zeigen | 250.000 IDR |
Fahren ohne Helm | 250.000 IDR |
Passagier ohne Helm | 250.000 IDR |
Ampel bei Rot überfahren | 100.000 IDR |
Registrierungsverletzung (abgelaufen) | 500.000 IDR |
Benutzung Mobiltelefon beim Fahren | 750.000 IDR |
Keine Rückspiegel oder Hupe | 250.000 IDR |
Verkehrszeichenverletzung | 500.000 IDR |
Tanken in Indonesien
Benzin gibt es so gut wie immer an jeder Ecke und in jedem kleinen Dorf im größten Inselreich der Welt – also darüber brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Tanken in Tankstellen (z. B. bei Pertamina) ist meistens günstiger als bei privaten Verkäufern, die Benzin in Glasflaschen vor ihren Häusern verkaufen. Denn das Benzin ist manchmal gestreckt.
An Tankstellen wird für dich getankt. Du bezahlst den Tankwart dabei direkt. Wenn du nach einer Tankstelle fragen möchtest, frage einfach:
Dimana saya bisa beli bensin?
Wo kann ich Benzin kaufen?
Wie viel kostet eine Tankfüllung in Indonesien?
Natürlich können die Preise variieren. Aber, um eine grobe Vorstellung zu erhalten: Wenn du einen kleinen Roller wie den Honda Scoopy oder Honda Vario fährst, kostet eine Tankfüllung ca. 30.000 IDR, also 2 Euro.

Navigation auf dem Roller
Eine Smartphone mit einer Offline-Karte (z. B von maps.me) mit sich zu führen, ist immer empfehlenswert.
Noch besser ist natürlich ein Internetpaket auf dem Smartphone (z. B. von dem lokalen Anbieter Telkomsel oder mit Anbietern wie Holafly). Dann kannst du Google Maps mit Kopfhörern im Ohr beim Rollerfahren nutzen.
Bedenke: Niemals das Handy im kleinen Fach unter dem Roller-Cockpit lagern. Das beeinträchtigt zum einen deine Sicherheit beim Rollerfahren. Bei einer Unebenheit auf der Straße besteht zudem die Gefahr, dass dein Handy aus dem Fach fliegt. Auch Handy-Diebstähle sind aus dem Seitenfach keine Seltenheit.
Du kannst dir dein Smartphone auch mit Panzertape an deinen Roller zum Navigieren kleben. Aber lass dich nicht beim Fahren durch Benachrichtigungen oder Ähnliches ablenken. Bei BIKAGO kannst du dir eine Smartphone-Halterung zur sicheren Navigation am Cockpit anbringen lassen. Wenn du länger in Indonesien bist, lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Handy-Halterung für deinen Roller.
Ansonsten kannst du jederzeit Indonesier nach dem Weg fragen. Wie das geht, lernst du in unserem Indonesisch-Crashkurs.
Unfallgefahr in Indonesien
Achte auf Schlaglöcher, Rollsplitt und Steinchen auf den Straßen (häufiger Unfallgrund beim spontanen Bremsen).
Du solltest beim Bremsen zudem immer vermeiden, nur die Vorderradbremse zu nutzen. Das führt auch häufig zu unangenehmen Unfällen, bei denen dein hinterer Reifen ausbricht und du den Asphalt küsst.
Bei Regen sind die Strassen außerdem rutschig. Demnach solltest du dann besonders vorsichtig fahren. Bei starkem Regen besser anhalten und abwarten, bis es wieder aufhört.
Zur Abenddämmerung fliegen gerne viele kleine Tierchen in der Luft ruft. Eine Glasbrille mit durchsichtigen Gläsern kann helfen, wenn dein Visier zu dreckig ist, um klar zu sehen. Glasbrillen schützen deine Augen allgemein beim Roller fahren in Indonesien.
Kurven solltest du niemals zu großzügig nehmen, da indonesische Straßen oftmals zu klein für große Autos sind und diese die andere Straßenhälfte schneiden, was zu sehr unangenehmen Unfällen führen kann.
Beim Auf- und Absteigen solltest du außerdem auf den heißen Auspuff aufpassen. Der hat schon dem ein oder anderen Reisenden ein schönes „Bali-Tattoo“ gezaubert – unter anderem uns!
Ganz wichtig:
Schließe eine Auslandsversicherung für deine Reise nach Bali ab!

Rollerfahren in der Regenzeit
Kaufe dir ein cooles indonesisches Regencape. Die findest du in der Regenzeit in den kleinen Shops vor Ort. Alternativ kannst du auch ein Regenponcho von Zuhause aus mitbringen.
Versuche, das Rollerfahren beim Regen zu vermeiden oder fahre sehr langsam, vor allem in Kurven und bremse bloß nicht zu stark mit der Vorderbremse. Ich spreche aus Erfahrung!

Reparaturen und Öl und Reifen wechseln vor Ort
In jeder kleinen Ortschaft findest du Jemanden, der deinen Roller bei Problemen reparieren kann (ind. bengkel) – egal ob ein Ölwechsel ansteht, Reifen gefüllt oder geflickt werden müssen. Die Preise sind in den kleinen lokalen Werkstätten unschlagbar günstig!
Wenn du einen Roller für längere Zeit mietest, solltest du mindestens einmal im Monat einen kleinen Check machen. Hierbei solltest du u. a. das Öl checken sowie Bremsen und Reifen kontrollieren lassen.
Dimana ada bengkel?
Wo ist die nächste Werkstatt?

Hupen in Indonesien
In Indonesien gibt es keine richtigen Verkehrsregeln und jeder fährt so, wie er will!
Man hupt gerne, um auf sich aufmerksam zu machen. Also, hupe immer, wenn du dir nicht sicher bist, wie z. B. beim Überholen, in engen Kurven oder bei Tieren auf der Fahrbahn.
Wenn du nicht mehr weiter weißt, einfach hupen!

Hast du noch Fragen zum Rollerfahren in Indonesien? Kennst du gute Vermieter im größten Inselreich der Welt? Haben wir wichtige Aspekte rund ums Rollerfahren und Mieten von Rollern in Indonesien vergessen? Nutze die Kommentarfunktion unter dem Artikel.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Dengue Fieber in Indonesien: Das solltest du wissen
- Packliste Indonesien zum Abhaken: Packliste für Bali, Lombok & Co.
- Bali Schmuck: 6 nachhaltige Schmucklabels von der Insel
- Bester Handgepäck Rucksack: Reisen mit 40 Liter Backpack
Schreibe einen Kommentar zu Fred Antworten abbrechen