Die Beliebtheit von Second-Hand-Kleidung in Indonesien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Doch Präsident Joko Widodo warnt nun vor den negativen Auswirkungen der Importe gebrauchter Kleidung, auch als „Thrifting“ bezeichnet, auf die einheimische Textilindustrie. Diese befindet sich derzeit in einem schwierigen Kontraktionsprozess.
Die Auswirkungen des Thrifting-Trends auf die Wirtschaft
In einem öffentlichen Auftritt im Rahmen der Business Matching Produk Dalam Negeri 2023 in Jakarta äußerte sich Präsident Joko Widodo kritisch zum Trend des Thrifting in Indonesien. Er befürchtet, dass die Importe gebrauchter Kleidung die heimische Textilindustrie empfindlich treffen könnten und daher große Störungen verursachen würden.
Illegaler Import von Second-Hand-Kleidung
Laut dem Vorsitzenden der Association of Indonesian Fiber and Filament Yarn Producers, Redma Wirawasta, beträgt das jährliche Volumen illegaler Importe von Second-Hand-Kleidung 300.000 Tonnen im Wert von 2,1 Milliarden US-Dollar oder etwa 35 Billionen Rupiah. Davon sind etwa 25-30 % Second-Hand-Kleidung. Wenn die Importe gestoppt werden könnten, würde die heimische Produktion neue Arbeitsplätze für bis zu 500.000 Menschen schaffen und so helfen, den aktuellen Exporteinbruch zu überwinden.
Regulierung des Imports von Second-Hand-Kleidung
Obwohl die Regierung Indonesiens den Import von Second-Hand-Kleidung verboten hat, wird das Verbot oft nicht beachtet. Die indonesische Regierung hat jedoch bereits Maßnahmen ergriffen, um den illegalen Import von Second-Hand-Kleidung zu unterbinden. Die Regulierung des Imports von Second-Hand-Kleidung wurde bereits im März 2022 erlassen.
Auswirkungen auf die Umwelt und die Kreativwirtschaft
Die Kreativwirtschafts- und Tourismusministerium hat sich positiv zum Thrifting-Trend geäußert und sieht darin eine Chance für die Entwicklung einer nachhaltigen Kreativwirtschaft. Die Importe gebrauchter Kleidung werden jedoch von vielen als umweltschädlich und als Bedrohung für lokale Kleinunternehmen angesehen.
Der Thrifting-Trend, der von vielen als nachhaltige Alternative zur schnellen Mode angesehen wird, hat in Indonesien zu einem illegalen Import von Second-Hand-Kleidung geführt, der die heimische Textilindustrie empfindlich trifft. Die Regierung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den illegalen Import von Second-Hand-Kleidung zu unterbinden und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Schreibe einen Kommentar