17. August – Ein Tag voller Farben und Traditionen!

Wenn Kleidung Geschichten erzählt: Traditionelle Outfits für Kids am Indonesischen Unabhängigkeitstag*

Der 17. August ist nicht irgendein Tag in Indonesien. Es ist der Tag, an dem die ganze Nation feiert – den Unabhängigkeitstag. Ein Land mit über 17.000 Inseln, das sich 1945 von der Kolonialherrschaft befreite, feiert dieses Ereignis mit Stolz, Erinnerungen und… Mode! Aber nicht irgendeine Mode. Traditionelle Outfits, die jede Region repräsentieren, sind das Highlight des Tages, besonders für die Kleinen.

17. August – Ein Tag voller Farben und Traditionen!

Von Bali bis Betawi – Ein Modefest

Bali

Beginnen wir mit Bali. Jemals einen Blick auf die traditionellen Kebayas geworfen? Diese Outfits sind nicht nur ein Augenschmaus, sie erzählen auch Geschichten. Ein typisches Merkmal des balinesischen Kebaya ist seine Länge, die gerade bis zur Hüfte reicht, ohne „Schwanz“. Ein passender Sarong, der entweder den Knöchel oder einen Teil der Wade bedeckt, rundet das Outfit ab. Und für die Kids? Ein bequemeres, lockeres Kebaya, oft aus Spitze oder Brokat, damit sie den ganzen Tag über toben können. 🌸

Betawi

Weiter geht’s nach Betawi. Das traditionelle Outfit für Mädchen hier, bekannt als Kebaya Encim oder Kerancang, ist simpel, bequem und farbenfroh. Während die Kebaya aus leichten Stoffen wie Voile oder Chiffon gefertigt ist, kommt der echte Farbklecks mit dem leuchtenden Kopftuch, das oft eine andere Farbe als die Kebaya hat.

Minangkabau

Richtung Westsumatra wandern wir in das Reich der Minangkabau. Hier wird ein lockeres, mit goldenen Fäden und floralen Mustern verziertes Oberteil mit einem prächtigen Songket (traditionelles Gewebe) kombiniert. Einfacher als die Outfits der Braut, aber genauso auffällig!

Und die Jungs? Die haben auch was zu zeigen!

Banyuwangi

Banyuwangi in Ostjava bringt uns den Thulik. Ein schlichtes schwarzes Hemd mit goldenen Knöpfen, kombiniert mit einem Batik-Sarong und einem traditionellen Kopftuch.

Bali

Zurück nach Bali, wo die Jungs den Payas Alit rocken. Ein einfaches Hemd, oft mit einem Shanghai-Kragen, gepaart mit einem traditionellen balinesischen Sarong, dem Kamen. Nicht zu vergessen das Udeng – das traditionelle Kopftuch.

Betawi und Yogyakarta

In Betawi tragen die Jungs den Sadariah, ein weißes Hemd mit Batik-Hose. Und in Yogyakarta und Solo? Dort steht der Surjan im Mittelpunkt, ein Outfit aus einem Lurik-Muster-Hemd und Batik-Stoff.

Ein Land, das in Vielfalt schwelgt. Farben, Muster, Traditionen – alles verschmilzt am Unabhängigkeitstag. Selbst hochrangige Beamte, inklusive des Präsidenten, kleiden sich in traditionellen Outfits. Eine modische Hommage an ein Land, das stolz auf seine Geschichte und seine kulturelle Vielfalt ist. Beim nächsten Mal, wenn der 17. August auf dem Kalender blinkt, weiß man, dass es nicht nur um Freiheit und Unabhängigkeit geht, sondern auch darum, die reiche kulturelle Tapestry Indonesiens zu feiern. Cheers auf mehr Farben, mehr Mode und mehr Indonesien! 🥂

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading…


Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert