Warum du einen Haufen Klamotten nach Indonesien bringen sollst

Weswegen ich Kinderkleidung sammle

Vor Jahren hat unsere Tochter des öfteren in Kambodscha Englischunterricht gegeben und auch die Feldarbeit für ihre Magisterarbeit dort gemacht. Bei unserem geplanten Besuch hat sie mich gebeten, Kinderkleidung mitzunehmen. Diese Kleidung wurde an wirklich arme Familien und armen Waisenhäusern verteilt.

Bei einem unserer Urlaube auf Bali habe ich wohl mal davon erzählt. Die Reaktion war erstaunlich. Mir wurde gesagt, dass es ebenfalls auf Bali sehr viele arme Familien gäbe und sie sich über Kleidung sehr freuen würden.

Folglich habe ich im Freundeskreis herumgefragt und bekomme jetzt jährlich erstaunlich viele Kartons mit wirklich gut erhaltener Kinderkleidung, Schuhe usw. Da auch viele warme Sachen dazwischen sind, habe ich eine Freundin angesprochen, ob sie vielleicht warme Kleidung für Nepal brauchen könnte. Sie fliegt jährlich einmal nach Nepal.

Folglich teile ich jetzt alle Spenden in Nepal und Indonesien auf.

Mit einem Haufen Kinderkleidung nach Indonesien

Bis aufs letzte Kilo wird das Freigepäck ausgenutzt. Manche Airlines haben auch ein Kontingent für Sozialgepäck aber da muss man eine Bescheinigung eines Waisenhauses oder einer Organisation haben und so etwas habe ich nicht – ich verteile nur privat.

Auf Bali kenne ich einige Familien, die sich über Kinderkleidung sehr freuen und können dadurch ihre Ausgaben reduzieren. Dann bekomme ich immer mal wieder eine Information, welcher Familie es zur Zeit schlecht geht und kein Geld für Kleidung hat. Die Kinder brauchen geschlossene Schuhe für die Schule. Die sind zwar in Indonesien nicht teuer aber Kinderfüße wachsen schnell und auch kleines Geld summiert sich. Außerdem ist die Qualität der westlichen Schuhe einfach besser – sie halten mehrere Kinder aus.

Auf Bali angekommen, sortiere ich die gesamten Sachen nach Größen sowie Mädchen-  und Jungskleidung. Die Mädchenkleidung überwiegt stark!

Wenn wir bei unseren Ausflügen auf andere Inseln noch Kilos frei haben, nehmen wir ebenfalls Kinderkleidung mit. Früher hatte ich auch immer noch Werbeluftballons (meistens von Banken) mit aber das lasse ich aus Umweltschutzgründen sein.

Her mit euren BHs und Schminksachen

Von einigen Frauen wurde ich gefragt, ob ich vielleicht auch BH’s hätte. Die indonesischen schneiden anscheinend ein und reißen leicht. Alle zwei Jahre bekomme ich einen ganzen Schwung und kann sie den entsprechenden Frauen geben.

Besonders beliebt sind natürlich auch Schminksachen. Lippenstifte (keine Brauntöne!), Nagellack, Mascara, Lidschatten, Puder – da freuen sich die Frauen! Eine Bekannte hat einen Beautysalon hier in Österreich und gibt mir ab und zu die ganzen Tester von den aus dem Programm genommenen Produkten. Diese Tester gebe ich meistens Tanzgruppen, die ja sehr viel Schminke für ihre Auftritte brauchen.

Kleidung aus Deutschland oder Indonesien?

Politisch ganz Korrekte haben mir einen Vorwurf gemacht, dass ich doch die Kleidung in Indonesien kaufen soll. Sorry, ich bin Rentnerin und nicht mit Reichtum gesegnet. Ich kann es mir einfach nicht leisten, Kleidung für 10 Familien oder mehr zu kaufen.

Ehrlich gesagt, freuen sich die Kinder sehr, wenn es westliche Sachen sind (auch wenn im Label made in Vietnam usw. steht). Hinzu kommt, daß meine Spender froh sind, dass jemand ihre Sachen abnimmt. Das Argument, „bei uns gibt es auch arme Familien“, greift nicht ganz. Das haben meine Spender bereits vorher probiert und sind bei den bedürftigen Familien abgeblitzt. Sie bekamen zu hören „unsere Kinder bekommen keine getragenen Sachen“.

Second Hand ist eh viel besser

OK, das kann ich gar nicht nachvollziehen. Getragene Sachen haben nur Vorteile – die Schadstoffe sind bereits raus gewaschen, sie sind günstig, Kindersachen sind teilweise gerade mal ein paar Mal getragen worden und man kann auch mal wirklich teure Marken zu kleinem Geld erstehen.

Ab und zu bekomme ich auch T-Shirts usw. für Erwachsene. Besonders die ‚Shirts mit Werbeaufdrucken sind sehr beliebt. Sturmmützen fürs Skifahren – ganz beliebt bei den Fischern! Jeans sind leider zu schwer, nehme ich kaum mal eine mit.

Die Freude bei den Familien ist groß und entschädigt mich für die Arbeit und die Schlepperei. Es sind ja doch jedes Mal zwischen 40 und 60 Kilos.

Wie sieht es bei dir aus? Würdest du auch bei deiner nächsten Reise Kleidung mit nach Indonesien nehmen? Ich freue mich über deine Ideen und deine Kritik.

Text und Fotos: Hella Binder

Über die Autorin: Hella, geboren (1949) und aufgewachsen in Norddeutschland  ist Hella über Stuttgart und München durch ihre Heirat in Österreich gelandet. Sie hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Seit der Pension lebt sie zwischen Bali und Österreich und entdeckt jedes Jahr neue Ecken von Indonesien.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„. 

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading…


Comments

8 Antworten zu „Warum du einen Haufen Klamotten nach Indonesien bringen sollst“

  1. Avatar von Vroni

    Hallo, ich bin gerade eben auf den Artikel gestoßen. Wir wollen im nächsten Sommer nach Bali und Lombok reisen und möchten auch gerne etwas Sinnvolles dabei tun. Weißt du, wo man im Moment Klamotten abgeben kann bzw. wie die Lage in Lombok nach dem Erdbeben ist? Dort gibt es doch bestimmt auch viel Bedarf jetzt oder? Kann man dort sonst auf irgendeine Art und Weise helfen? Schöne Grüße und Dankeschön vorab 🙂

  2. Avatar von Julia Littwin
    Julia Littwin

    Hallo Hella!
    Ich war im August auf Bali und habe einige Trekking Guides kennengelernt. Sie fühern die Touristen jeden Tag auf den Gunung Batur und können ihre Familien gerade so von dem Geld ernähren.
    Ein großes finanzielles Problem ist der Kauf von neuen Schuhen. Da ich viele Extremläufer in meinem Freundeskreis habe, die sich alle Nase lang neue Laufschuhe zulegen, würde ich den Guides gerne unsere Schuhe zukommen lasse.
    Hast du eine Idee, wie ich das realisieren könnte? Ich plane 2019 nocheinmal nach Bali zu fliegen.
    Liebe Grüße, Julia

  3. Avatar von Sven
    Sven

    Hi Hella,

    ich reise bald zum ersten Mal nach Indonesien und würde auch gerne wissen wie/wo ich mitgebrachte Kleidung am besten verschenken kann.
    Gibt es (evtl sogar in Jakarta?) Annahmestellen oder läuft das eher über Privatpersonen?

    1. Avatar von Hella Binder
      Hella Binder

      Hallo,
      irgendwie habe ich die Kommenare wohl übersehen.
      Die Kleidung geht meistens an Privatpersonen, da ich die persönlichen Verhältnisse ziemlich gut kenne.
      Wenn ich auf andere Inseln fahre, frage ich vorher im Tauchcenter oder bei Bekannten nach.
      So habe ich dieses Jahr ein Paket an Janine in Bunit Lawang übergeben. Sie ist dort verheiratet, arbeitet in einer Schule und kennt die Verhältnisse der einzelnen Famiien. Also falls ihr maö nach Bukit Lawang / Sumatra kommt, könnt ihr die Sachen guten Gewissens an Janine übergeben. Sie ist über „Bukit Lawang Indah“ sowie über „Bukit Lawang Jungle Trekking and Tours“ zu erreichen.
      Da die Einheimischen meistens sauber und gepflegt angezogen sind, vermutet man gar nicht, dass sie Kleidung benötigen.
      Besonders geschätzt eird Babykleiding, da die günstigen indoneischen Stücke sehr häufig aus Kunstfasern sind.
      Lg

  4. Avatar von Magdalena
    Magdalena

    Hallo Hella,

    ich finde es wirklich großartig, dass Du bei deinen Reisen auch an die Menschen dort denkst. Das ist nicht selbstverständlich!
    Im September fliegen wir auch zum ersten Mal nach Indonesien und fangen klein an 😉 Kuta, Ubud, Sanur auf Bali, Sengiggi auf Lombok und Gili T. Wie komme ich mit Menschen, die sich über Kleidung freuen in Kontakt? Oder hast Du vielleicht eine bestimmte Adresse, an der wir vorbeikommen?

    Liebe Grüße

  5. Avatar von Thomas

    Hallo,
    wir fliegen heute Abend nach Indonesien (Jakarta) und reisen durch Java, Bali und Lombok. In unserem Gepäck befindet sich Bekleidund und Schuhe, die wir unterwegs verschenken. Meine Fleecejacke brauche ich für den Bromo und verschenke ich danach auch. Haben wir auch schon bei anderen Reisen in Asien gemacht (zuletzt sehr viel in Indien verschenkt).
    Lg Thomas

  6. Avatar von Hella Binder
    Hella Binder

    Du kannst immer Kleidung vor Ort lassen. Ich würde aber im Vorfeld ein wenig mit den Angestellten oder Verkäufern am Strand sprechen. Nicht alle sind arm! Mit der Zeit bekommt man ein Ohr für Jammerer oder wirklich Bedürftigen. Die wirklich Bedürftigen jammern fast nie.
    Nachfragen: wieviel Kinder hast du? Wo gehen sie zur Schule? Was macht dein Mann / Eltern usw.? Wieviel Profit bleibt dir beim Sarongverkauf?
    Dann erfährst du, dass die „lästige“ Sarongverkaeuferin jeden Tag mit dem Bemo zB von Bangli nach Padangbai fährt, die Sarongs auf Kommission hat und bei ihren Massagen noch teilweise einen Betrag an den Warung Besitzer wegen Nutzung der eh‘ schon vom Tourist bezahlten Liege zahlen muss. Im Endeffekt ist sie den ganzen Tag weg von zu Hause und verdient gerade mal IDR 10-70.000. Und solche Frauen freuen sich über jedes Stück und ein Highlight ist dann ein Lippenstift!
    Persönlich kann ich keine Spenden mehr annehmen. Ich habe 3 Freundinnen, die wiederum von ihren Freundinnen sammeln. Mein Mann bekommt jedes Mal einen Anfall, wenn er die Kartons in seiner Werkstatt sieht. Aber ist nach dem Verteilen immer happy. Nur seinen größten Wunsch „einmal nur mit Handgepäck nach Bali“ kann ich leider nicht erfüllen.

  7. Avatar von Foxy
    Foxy

    Hallo,
    Ich finde es unglaublich toll was Du machst! Ja scheinbar geht es den schlecht betuchten Haushalten in Deutschland nicht schlecht genug wenn so ein Kommentar zu getragener Kleidung kommt. Ich würde sehr gern helfen! Im Februar war ich auf Bali und gili air. Ich wollte ein paar meiner Kleidungsstücke dort lassen (um mehr Kaffee mit nach Hause nehmen zu können :)) war mir aber nicht sicher ob die locals es evtl als Beleidigung ansehen könnten. Was kann ich tun bzw wie kann ich helfen? V gr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert