Du planst eine Reise nach Kalimantan? 10 Dinge, die du wissen solltest

Gastbeitrag von Stefanie Dietz von Smile4travel

Von Kalimantan noch nie was gehört? Aber von Borneo schon, oder? So geht es den meisten, keine Sorge!

Kalimantan ist eine Provinz im Süden von Borneo und gehört zu Indonesien.

Warum du nach Kalimantan reisen solltest, ist ganz einfach: Der Tanjung Putin Nationalpark und die dort angesiedelten Orang Utan Rehabilitationszentren waren unser Grund, um in diesen etwas abgelegenen Teil Indonesiens zu reisen.

Erhalte in diesem Beitrag 10 Tipps für deine Reise nach Kalimantan.

Haben wir was vergessen? Her damit in den Kommentaren!

1. Warum es sich lohnt Kalimantan zu besuchen

Leider gibt es von den rotbraunen Menschenaffen nur noch sehr wenige auf der Welt.

Da ihr Lebensraum immer weiter zerstört* wird und die Jagd auf Orang Utans, vor allem auf die Jungtiere, noch immer weit verbreitet ist, sind Orang-Utans mittlerweile vom Aussterben bedroht.

Die einzigen Orte, an denen ihr Orang Utans in freier Wildbahn erleben könnt, sind die indonesischen Inseln Sumatra (u.a. im Gunung Leuser Nationalpark) und Borneo.

Im Süden von Kalimantan, auf der Halbinsel Tanjung Puting, wurde 1971 die erste Auswilderungsstation für Orang Utans in Indonesien gegründet: Das Camp Leakey.

1982 wurde das 4150 km2 großes Gebiet zum Nationalpark erklärt. In den Sümpfen und Wäldern des Tanjung Putin Nationalparks leben heute insgesamt um die 6.000 Orang Utans.

Im Rahmen einer Tour auf dem Sekonyer-Fluss könnt ihr dort die vom Aussterben bedrohten Tiere sowohl in den Rehabilitationszentren als auch in freier Wildbahn bestaunen.

Neben Orang Utans sind im Tanjung Puting Nationalpark auch die vom Aussterben bedrohten Nasenaffen anzutreffen, die einzigartig für Borneo sind.

* Gründe für die Zerstörung des Lebensraum von Orang-Utans in Kalimantan sind u.a. der Anbau von Palmöl sowie die daraus resultierenden jährlich wiederkehrenden Waldbrände.

Kalimantan_Tanjung_Putin_NP (7b)
Orang Utans im Tanjung Putin Nationalpark in Kalimantan

2. Wie sieht eine Reise auf den Spuren der Orang Utans in Kalimantan aus?

Bei einer Tour durch den Tanjung Putin Nationalpark könnt ihr die uns Menschen so ähnlichen Primaten ganz nah zu Gesicht bekommen.

Und mit „ganz nah“, meine ich wirklich ganz nah! Denn ihr reist auf einem Hausboot (Klotok) auf dem Fluß Sungai Sekonyer flussaufwärts immer tiefer in den Dschungel von Kalimantan.

Das heißt: Ihr verbringt die komplette Zeit auf einem langsam dahin tuckernden Boot und könnt so richtig die Natur genießen und Nasenaffen, Makaken sowie viele verschiedene Vogelarten in den Baumwipfeln erspähen.

Mit etwas Glück könnt ihr schon vom Klotok aus wilde Orang Utans sehen, die auf der Suche nach einer Trinkstelle bis an das Flussufer kommen.

Spätestens aber wenn ihr an Land geht, um die Rehabilitationszentren zu besuchen, werdet ihr auf die Menschenaffen treffen.

Kalimantan_Tanjung_Putin_NP
Orang Utans in den Bäumen – erspäht vom Klotok

3. Wie lange ist die ideale Reisedauer für eine Klotok-Tour in Kalimantan?

Um in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt von Kalimantan eintauchen zu können, empfehle ich eine mehrtägige Tour auf einem Klotok.

Ideal finde ich eine Drei-Tages-Tour mit zwei Übernachtungen.

Dann habt ihr genug Zeit, verschiedene Camps zu besuchen und dem Fluss bis zum Camp Leakey zu folgen.

UNSER TOUREN TIPP: Eine sehr empfehlenswerte Tour ist die Hausboot-Tour von Fardi. Auch auf local-guides.org findest du eine geführte Tour durch den Nationalpark.
Kalimantan_Tanjung_Putin_NP_Klotok
Entspannen auf den Klotoks

4. Wo übernachtet man während der Tour in Kalimantan?

Die Klotoks sind mit allem ausgestattet, was ihr für eine Dschungel-Tour braucht: An Deck befindet sich tagsüber eine Relaxing-Zone, die nachts in euer Nachtlager umfunktioniert wird.

Eine Küche und ein kleines Bad gehören ebenso zur Standard-Ausstattung der Klotoks. Natürlich gibt es unterschiedliche „Komfort“-Ausstattungen wahlweise mit Warmwasser und Strom.

Die meiste Zeit werdet ihr also an Deck eures Klotoks verbringen. Tagsüber könnt ihr von Deck aus die Fahrt über den Fluss genießen.

Auf den Matratzen, die nachts (hoffentlich) mit einem Moskitonetz überzogen werden, schlaft ihr unter freiem Himmel und mit den Geräuschen des Dschungels im Ohr.

Kalimantan_Tanjung_Putin_NP-Klotok-Lunch
Lunch auf dem Klotok

 5. Gibt es Alternativen zu den Klotoks in Kalimantan?

Die Alternative zum langsam tuckernde Klotok ist die Fahrt mit einem Schnellboot.

Allerdings sind diese sehr laut und werden hauptsächlich genutzt, um schnell von A nach B zu kommen.

Wenn ihr mit einem Speedboat unterwegs seid, müsst ihr euch eine Übernachtungsmöglichkeit im Nationalpark suchen.

Es gibt einige Homestays in der Nähe des Dorfes Sekonyer. Den besonderen Reiz macht für mich allerdings die Übernachtung auf dem Klotok aus.

Und denkt ihr, dass ein Schnellboot gut für die Tierwelt ist? Wir sagen NEIN!

Du willst lieber Off-The-Beaten-Track auf Kalimantan reisen? Dann schau dir mal die Dayak Dschungel Touren von Dennis in der Region Samarinda oder die Tour durch den Sebangau Nationalpark an.
Kalimantan_Tanjung_Putin_Nationalpark-1
Natur Pur im Tanjung Putin Nationalpark

6. Welche Camps werden angesteuert auf einer Klotok Tour in Kalimantan?

Da die Rehabilitationszentren regelmäßige Futterzeiten für die Orang Utans vorsehen, steuern die Klotoks die Camps meist zur selben Zeit an.

Auf unserer Tour haben wir als erstes das Camp Tanjung Harapan angesteuert. Dort leben insgesamt 25 aufgepäppelte Orang Utans.

Und wir hatten Glück: Beim Besuch des Camps hat uns Gundur, der König von Tanjung Harapan, direkt willkommen geheißen.

Kalimantan_Gundur
Der Big Boss Gundur!

Nach unserer ersten Nacht auf dem Klotok haben wir direkt morgens das Camp Pondok Tanggui besucht. Denn dort ist die Futterzeit bereits um 9 Uhr.

Nach einer weiteren Stunde flussaufwärts sind wir vom braun-gefärbten Sekonyer-Fluss in einen kleinen Nebenfluss abgebogen. Dort ist das Wasser  klar und fast schwarz, weshalb der Fluss den Namen „der Schwarze Fluss“ trägt.

Nach weiteren zwei Stunden Fahrt flussaufwärts erreicht man das 1971 gegründete Rehabilitationszentrum Camp Leakey.

Kalimantan_Tanjung_Putin-fuetterungsstation
Stau auf dem Fluss bei den Fütterunsstationen

7. Wie läuft ein Besuch in den Orang Utan Rehabilitationszentren in Kalimantan ab?

Nachdem ihr an der Boots-Anlegestelle euer Klotok geparkt habt, begleitet euch euer Guide zu den Futterstellen in den Dschungel.

Das heißt: Ihr seid je nach Camp zwischen 5 und 15 Minuten unterwegs, um zur Futterstelle zu gelangen, wo ihr die Orang Utans bestaunen könnt.

smile4travel_Kalimantan_Tanjung_Putin_NP (7a)

Sicherheitshinweise:

✓ Die in den Camps lebenden Orang Utans sind besonders an Menschen gewöhnt. Also ausreichend Sicherheitsabstand halten. Denn die gelenkigen Primaten klettern gerne mal in die Baumwipfeln direkt über euch.

✓ Auch wenn die orange-braunen Tiere einfach zum Knuddeln aussehen: Anfassen ist verboten! Schließlich sind die Rehabilitationszentren kein Streichelzoo.

✓ Ihr solltet euch ruhig verhalten und es einfach genießen diese Wildtiere aus nächster Nähe beobachten zu können. Denn es können durch uns Menschen auch Krankheiten auf die Tiere übertragen werden.

Im Camp Leakey befindet sich außerdem ein kleines Informationszentrum, wo ihr euch über die Flora und Fauna und die Stammbäume der in den Camps aufgepäppelten Oran Utans informieren könnt.

Kalimantan_Camp_Leakey
Orang Utan Stammbäume im Camp Leakey

8. Wie kommt ihr nach Kalimantan und wo starten die Klotok-Touren?

Um den Tanjung Putin Nationalpark zu erreichen, fliegt ihr am besten nach Pangkalan Bun.

Nur zwei Airlines fliegen den kleinen Flughafen an: Kalstar und Trigana Air. Also unbedingt Verfügbarkeiten und Flugzeiten checken! Über tiket.com kannst du super easy Flüge innerhalb von Indonesien vergleichen.

Die Klotok-Touren starten am Hafen von Kumai, 15 km südöstlich des Fluhafens von Pangkalan Bun.

In dem kleinen Örtchen, liegen über 60 Klotoks vor Anker. In der Hochsaison können diese komplett ausgebucht sein. Im Voraus buchen macht hier tatsächlich Sinn!

Eine sehr empfehlenswerte Tour ist die Hausboot-Tour von Fardi. Auch auf local-guides.org findest du eine geführte Tour durch den Nationalpark

Kalimantan_Tanjung_Putin_NP
Der Klotok Hafen von Kumai

9. Wann ist die beste Reisezeit für eine Dschungel-Tour durch Kalimantan?

Die beste Reisezeit, um den Dschungel von Kalimantan zu besuchen, ist der europäische Sommer. Denn von Mai bis September gibt es in Kalimantan die wenigsten Niederschläge.

Wir haben uns im April auf die Spuren der Orang Utans begeben, also am Ende der Regenzeit.

Ich kann diese Reisezeit auf jeden Fall empfehlen. Denn regnen kann es im Dschungel eigentlich immer mal wieder. Die Nebensaison hatte vor allem den Vorteil, dass nicht so viele Reisende im Nationalpark unterwegs sind und wir die Orang Utans fast für uns alleine hatten.

Nachteil kann natürlich sein, dass die Orang Utans bei Regen nicht raus kommen, sondern unter den Blättern der Bäume Schutz suchen. Sie sind uns Menschen eben sehr ähnlich.

Aber ein gewisses Risiko gehört einfach mit dazu.

Wenn du dich genauso wie wir in die Orang-Utans verliebt hast, und etwas zurückgeben möchtest, dann kannst du dir die Borneo Orangutan Survival Foundation (BOSF) mal genauer ansehen, wo du sogar einen Orang-Utan „adoptieren“ kannst. Durch die Einahmen deiner Adoption kann die Auswilderung geretteter Orang Utans beschleunigt, die Forschung rund um die Tiere gefördert, die Lebensräume der Menschenaffen geschützt und die Communities einbezogen werden.
Kalimantan_Tanjung_Putin_NP
Die Autorin in Kalimantan

10. Was gibt es sonst noch für eine Reise nach Kalimantan zu beachten?

Vor Besuch des Tanjung Putin Nationalparks müsst ihr euch bei der Polizei registrieren. Wenn ihr eine Tour vorab bucht, übernimmt der Veranstalter den Papierkram, holt euch direkt am Flughafen ab und bringt euch nach der Tour wieder zurück zum Flughafen oder in ein Hotel eurer Wahl.

Wir hatten das Glück mit einem echten Dschungelkind auf die Spuren der vom Aussterben bedrohten Orang Utans zu gehen und wahrlich in den Dschungel von Kalimantan einzutauchen.

Auch visuell haben wir unsere Hausboot-Tour natürlich festgehalten. Wenn ihr euch durch unsere Fotogalerien klicken wollt, schaut hier vorbei.

Das könnte dich auch interessieren:

Kalimantan_Tanjung_Putin_Makaken
Makaken Affen im Tanjung Putin Nationalpark in Kalimantan

Text und Fotos: Stefanie Dietz

Über die Autorin: Ich bin leidenschaftliche Reisebloggerin und seit 2013 halte ich meine Erlebnisse und Eindrücke fotografisch als auch textlich auf smile4travel.de fest. Mein Reisefieber habe ich nicht erst entdeckt, als ich das erste Mal die Chance ergriff meinen gewohnten Boden zu verlassen und sechs Monate in Südafrika verbracht habe – das war 2007 und ich war 21. Seitdem habe ich meine Reiseaktivitäten intensiv weitergelebt, bin 4 Monate mit dem Rucksack durch Mittelamerika getourt und nutze fortan jeden Urlaub, um mit ganzem Herzblut in mir neue und unbekannte Reiseländer einzutauchen. Ob Japan, Indonesien, Tansania oder Kykladen, kein Land ist zu weit, kein Berg zu hoch, keine Kultur mir fremd. Am liebsten reise ich individuell, mit Rucksack und Kamera bepackt. Denn schon immer habe ich es geliebt auf Reisen die unterschiedlichen Menschen zu treffen, fremde Kulturen, Lebensweisen und Speisen kennen zu lernen, Unbekanntes auszuprobieren und dabei stets über mich selbst hinauszuwachsen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading…


Comments

22 Antworten zu „Du planst eine Reise nach Kalimantan? 10 Dinge, die du wissen solltest“

  1. Avatar von Matze
    Matze

    Hallo,
    Wollen im Mai eine Tour mit dem Klotok machen.
    Wir haben danach aber noch 3 Wochen Zeit.
    Ich finde leider keine Informationen was man noch so in der Nähe machen kann.
    Bekommt man dort ein Motorrad geliehen? Ansonsten fliegen wir nach der Bootstour zurück nach Java.
    Würde mich über Tipps freuen.

  2. Avatar von Doris

    Hallo Ihr Lieben, bin in Bangkok und habe meinen Flug nach Kuching verpaßt, da ich kein Ausreiseticket vorweisen konnte und auf die Schnelle kein Busticket buchen konnte, da irgendetwas mit dem Internet oder angeblich mit meiner Kreditkarte nicht stimmte, kommt man denn überhaupt per Bus nach Borneo, indonesien und vor allem, weiter ohne ausschließlich zu fliegen? Bei Ticket.com sah ich nur Flüge innerhalb Indonesiens ab 220 €…selbst dort irrsinnig teuer!
    Was kann ich tun? alle Flüge von Bangkok nach Borneo scheinen preislich zu explodieren

  3. Avatar von Iris Augustin
    Iris Augustin

    Hallo,
    kommt man auch von Borneo/Malaysia nach Tanjung Putin NP?
    Ich finde einfach keine Flüge.
    Danke im voraus und allen einen schönen Urlaub

    1. Avatar von Melissa Schumacher

      Hi Iris, hast du mal bei tiket.com und traveloka.com geschaut? Dort sehe ich Verbindungen von Kuching (malayischer Part von Borneo) nach Palangkaraya (Kalimantan).

    2. Avatar von doris

      wann das denn?? kann keine Flüge finden und billige schon gar icht innerhalb borneos; es ist zum Verzweifeln!
      Bin noch in Bangkok und wollt erst nach Kuching, Malaysia und von da weiter, geht aber nicht, man braucht eine Ausreiseticket…

  4. Avatar von Isabell
    Isabell

    Das klingt wirklich super 🙂 Vielen Dank an Stefanie für den tollen Bereicht! Wir waren vor zwei Jahren bereits in Sumatra und sind den Orang Utans beim Jungle Trekking begegnet. Da wir Ende Mai nach Borneo fliegen, wollen wir uns die Boat Tour natürlich nicht entgehen lassen. Wir würden uns gerne ebenfalls eine Tour mit zwei weiteren Personen teilen. Vielleicht findet sich ja noch jemand 😉

  5. Avatar von Nadira
    Nadira

    Hi, vielen Dank für deinen tollen Bericht. Er ist eine super Inspiration. Ich möchte nun auch unbedingt eine Klotok-Tour machen. Im April geht’s los 🙂 Hierzu habe ich noch eine Frage: Ich bin vorher im malaysischen Teil von Borneo und fliege dann von Semporna zum Nationalpark. Bekomme ich an dem kleinen Flughafen Pangkalau Bun einfach so ein Visum? Und gibt es auch Klotoktouren für 2 Tage und 1 Nacht?

  6. Avatar von Lukas
    Lukas

    Hallo!
    Meine Freundin und ich planen eine Klotok-Tour für Ende August. Wir haben gesehen, dass Touren zu viert durchaus günstiger p.P. wären. Deshalb haben wir nach Foren o.ä. gesucht, um vllt. noch zwei nette Reisende mitzunehmen. Leider war unsere Suche bisher erfolglos. Habt ihr damit Erfahrung bzw. wüsstet ihr, wo man auf Interessierte stoßen könnte? VG

    1. Avatar von Andy + Tina
      Andy + Tina

      Hallo Lukas!

      Wir sind ein Paar anfangs 30ig, zwei Weltreisende, die ihr Zuhause aufgegeben haben und sind zur Zeit gerade im nördlichen Teil von Borneo (Malaysia) unterwegs. Wir sind auf diesen super Blogpost von Melissa gestossen und würden auch gerne eine solche Klotok Tour in Kalimantan machen.
      Falls ihr also immer noch jemanden sucht, um die Tour zu viert zu machen, dann erwarte ich gerne eine Nachricht von dir.

      Liebe Grüsse
      Andy + Tina

    2. Avatar von Lukas
      Lukas

      Hallo Andy, Hallo Tina,

      wann seid ihr denn in Kalimantan? Es ist bei uns relativ kurzfristig, da wir die Tour schon am 28.08. machen möchten! Aber falls das für euch passen würde, können wir gerne nochmal darüber reden!

      Viele Grüße,
      Lukas

    3. Avatar von Andy + Tina
      Andy + Tina

      Hallo Lukas!

      28.08. würde gut passen. Wir sind bereits auf Borneo (im nördlichen Teil) unterwegs. Wir haben bereits diverse Anbieter ausgecheckt und gemerkt, dass die Preise z.T. stark variieren. Lass uns doch über Facebook kommunizieren… wir haben dort eine Seite mit dem Namen „weltentdecker.li“. So könnt ihr euch auch bereits ein Bild davon machen, wer wir sind… gerne lese ich wieder von dir 🙂 Liebe Grüsse aus Borneo

    4. Avatar von Fanny Mundt
      Fanny Mundt

      Liebe Borneofans,
      auch ich plane recht kurzfristig eine Tour. Anreise wird um den 11.09. sein. Da auch ich plane eine Klotok-Tour zu machen – hätte vielleicht jemand Interesse gemeinsam zu reisen?
      Über Nachricht würde ich mich sehr freuen
      Viele Grüße aus Rostock

    5. Avatar von Christina
      Christina

      Hallo Andy und Tina,

      wir sind aktuell auf Banda Naira und planen eine Klotok-Tour in Kalimantan. Könnt ihr uns jemand empfehlen bzw habt ihr Erfahrungen mit „Orang-Utans Green Tours“. Es gibt viele Anbieter und wir sind momentan ein wenig hilflos. Wir wollen eine 5-Tages-Tour machen und haben bereits zwei Anbieter angeschrieben. Die Preise variieren. Was bezahlt man so im Durchschnitt?

      Wir sind auch dankbar für Antworten von anderen Reisenden.

      Grüße,

      Christina und Matze

    6. Avatar von Andy + Tina
      Andy + Tina

      Hallo Christina und Matze

      Leider können wir euch nicht weiterhelfen, da wir am Ende doch keine Klotok Tour gemacht haben. Wir hatten damals etwa vier verschiedene Offerten eingeholt und die Preise variieren wirklich stark und ich verstehe eure Hilflosigkeit nur zu gut. Das beste Angebot haben wir von Ali Mashuri von Dolphin Boat Tours erhalten für 7.500.000 indonesische Ruppien (für eine 4 Tagestour für 2 Personen). Andere wollten 11.000.000 Rp. Das sind aber nur die Preise, wie es mit dem Service aussieht, da kann ich leider nix dazu sagen…

      Ich hoffe ihr findet einen idealen Anbieter und erlebt 5 magische Tage auf dem Boot im Dschungel mit vielen interessanten Tierbegegnungen!

      Liebe Grüsse aus Indien
      Andy und Tina

  7. Avatar von Ricarda Sa
    Ricarda Sa

    Halloo 🙂
    Ich wollte mal fragen wie es im Regenwald und besonders dann bei den Übernachtungen mit Mosquitos aussieht? Hat das Netz in der Nacht gut geschützt oder seid ihr trotzdem zerstochen worden?
    Und habt ihr was gegen Malaria genommen oder ist es da gar nicht so dramatisch ?
    LG

  8. Avatar von hella
    hella

    Sehr schön.
    Wir waren mit Fardi unterwegs und haben die Tour sehr genossen. Es war schöner als ich es mir vorher vorgestellt hatte. Ein einmaliges Erlebnis.
    Von der Reisezeit her sollte man Bach Möglichkeit die Ferienzeiten zu Weihnachten, Ostern, im Sommer sowie die Ferien/Nationalfeiertag in Indonesien meiden.
    Wir waren Anfang Mai und die Zeit war ideal.

    1. Avatar von heiko dechert
      heiko dechert

      Hallo
      Wo habt ihr gebucht und wieviel bezahlt? Befinde mich mit meiner lebensgefährtin in ubud und finde dort keinen ambieter der mir helfen kann oder die tour im angebot hat.
      Über eine schnellw hilfe wäre ich dankbar
      Gruss heiko und tanja

    2. Avatar von Hella Binder
      Hella Binder

      Facebook unter Fardi Bornean oder auf seiner Homepage und ihn anrufen.
      Die Flüge habe ich in einer Reiseagentur gebucht aber Fardi kann dir auch die Flüge buchen.

    3. Avatar von Hella Binder
      Hella Binder

      Flüge:
      Nach Surabaya oder Jakarta.
      Von dort weiter mit Trigana oder Kalstar nach Pangkalabunn. Kalstar kann man inzwischen online buchen. Preis kommt auf Dauer und Personenzahl an.

    4. Avatar von Stefanie

      Hallo Heiko,
      schau mal hier vorbei: http://www.wildorangutantours.com/welcome/

      Die Ansprechpartner vor Ort waren sehr nett, hilfbereit und schnell und unser Guide super!

      Viele Grüße und viel Spaß auf Eurer Reise!

    5. Avatar von Stefanie

      Liebe Hella,
      ja, da kann ich dir zustimmen: Die Reisezeit April/Mai kann ich auch sehr empfehlen! Zwar regnet es ab und an eventuell noch ein bisschen, aber so richtig authentisch wird das Erlebnis bei den Orang Utans nur, wenn man sich den Fluss nicht mit unzähligen anderen Besuchern teilt. Außerhalb der Ferien reisen ist deshalb echt empfehlenswert.

    6. Avatar von Hella Binder
      Hella Binder

      Ja, das machen wir auch. Aber für uns ist es einfach, da wir Rentner sind. Mai / Juni und Oktober / November sind entspannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert