Jakarta ist mit rund 10 Millionen Einwohnern eine quirlige Riesenstadt, in der immer irgendwo Stau ist, ein Auto hupt, Menschen auf der Straße unterwegs sind oder jemand Musik spielt.
Das Leben vieler Einwohner spielt sich nach der Arbeit oder Schule in Parks oder in den unzähligen Warungs ab. Und dann gibt es da noch einen Ort, wo sich Indonesier sehr gerne treffen: Shopping-Malls.
Eine zentrale Einkaufsstraße mit Kleidungsgeschäften, Souvenir-Shops, Bücherläden, Eisdielen oder Restaurants sucht man in Indonesiens Hauptstadt vergeblich. Das Einkaufsleben findet fast ausschließlich in Malls statt.
Hier findet man – je nach Mall – von indonesischem Batik über westliche Modeketten bis hin zu Luxus-Labels alles. Zudem hat jede Mall auch ein kulinarisches Angebot – Restaurants, Eisdielen und Cafés findet man hier en Masse. In den „Local Malls“ gibt es meistens auch einen Foodcourt, wo es Streetfood zu kaufen gibt.
Wenn man sich am Abend noch mit Freunden treffen will, geht man in eine der Malls. Braucht man etwas Neues zum anziehen, führt der Weg in die Malls. Oder möchte man Lebensmittel kaufen und wohnt nicht neben einem indomarket, dann geht es auch dafür in eine Mall.
Zugegeben, wenn man an Indonesien denkt, dann denkt man nicht an Malls. Doch die Einkaufszentren gibt es in jeder indonesischen Stadt und ist für die Einwohner eine Art Ersatz für eine zentrale Einkaufsstraße. Dank Klimaanlagen sind die Malls generell ziemlich runter gekühlt, sodass es fast schon zu kalt ist.
Wenn du die etwas schickeren Malls Jakartas betrittst, wirst du ein ganz anderes Leben vorfinden, als auf der Straße. Hier findest du die eher reicheren Einwohner, die in kurzen Klamotten shoppen gehen und es sich leisten können, Essen mit westlichen Preisen zu kaufen.
Unterkunftstipps für Jakarta
1) Fraser Residence: zentral, im Skyscraper gelegen mit schöner Aussicht, Selbstversorger-Appartements mit viel Platz
2) ARTOTEL Thamrin: schon gelegen in der Menteng-Region, recht internationale Gäste
3) Liberta Hotel: ganz im Süden in Kemang gelegen, schönes Design und sehr günstig
4) All Seasons Hotel: direkt bei der deutschen Botschaft, Grand Indo und Plaza Indonesia liegen um die Ecke, also beste Lage, dafür noch recht günstig
5) Swiss-Belinn Airport: nur 20 Minuten vom internationalen Flughafen Jakarta entfernt, kostenlosen Flughafentransfer
Noch mehr Unterkunfttipps findest du in unserem Beitrag: Top 10 Budget Unterkünfte in Jakarta.
Die 8 besten Malls in Jakarta
1. Malls in Jakarta: Thamrin City
Du bist auf der Suche nach indonesischen Batik-Klamotten? Möchtest dir neue Schuhe oder eine neue Tasche kaufen? Brauchst du noch Lebensmittel im Supermarkt? Oder willst du einfach nur schön bedrucktes Papier im Batik-Stil?
Das alles bekommst du in Jakartas Mall „Thamrin City“! Auf mehr als 6 Etagen werden hier Waren an kleinen Ständen angeboten, mittendrin ist ein riesiger Supermarkt. In der Basar-Atmosphäre gilt eine wichtige Regel: Handeln, Handeln, Handel. Selten ist in dieser Mall etwas wirklich so teuer, wie es der Verkäufer im ersten Moment sagt.


2. Malls in Jakarta: Pacific Palace
Die Mall „Pacific Place“ ist eine der schickeren Malls in Jakarta: Hier findest du sehr viele teuere Marken wir z.B. Gucci oder Tommy Hilfiger. Die Preise sind im Vergleich zu den Preisen für die gleiche Ware in Deutschland geringer, doch für den indonesischen Geldbeutel ist die Mall verdammt teuer. Dennoch lohnt es sich.

3. Malls in Jakarta: Gedung Chandra
Die Mall „Gedung Chandra“ liegt in Chinatown, was man der Mall auch anmerkt. Hier wirst du fündig, wenn du chinesische Waren suchst. Ob Karten, Lampions oder Figuren – hier gibt es nichts, was es nicht gibt.

4. Malls in Jakarta: Sarinah
Die Mall „Sarinah“ ist die älteste und erste Mall in Jakarta. Sie wurde schon 1962 auf Wunsch des damaligen Präsidenten Soekarno gebaut, der den Einwohnern der Hauptstadt ein Shopping-Erlebnis im Herzen der Stadt schenken wollte.
Heute ist die Mall ein guter Anlaufpunkt, wenn du Souvenirs und Mitbringsel oder Accessoires, Möbel oder hochwertige Batik „made in Indonesia“ suchst.
5. Malls in Jakarta: Grand Indonesia
Die Mall „Grand Indonesia“ liegt direkt am Bunderan HI-Kreisverkehr in Zentral-Jakarta. Aufgeteilt in eine East- und eine West-Mall bietet dir Grand Indonesia alles, was das Herz begehrt: Westliche Modeketten findest du hier genauso wie Supermärkte oder Deko-Läden. Grand Indonesia ist ein sehr beliebter Treffpunkt von Indonesiern – was auch mit an der tollen Auswahl an Restaurants, Cafés und Essenständen liegt. Vor allem die Eisdiele Ron’s Laboratory solltest du dir nicht entgehen lassen.

6. Malls in Jakarta: Plaza Indonesia
Direkt gegenüber von Grand Indonesia liegt die Mall „Plaza Indonesia“, die Designer- und Luxus-Mall. Für den kleinen Geldbeutel ist hier leider nicht viel drin. Hier bekommst du sozusagen einen „Live-Eindruck“ der sozialen Unterschiede Indonesiens.
Eine Mall, die sehr teuere Marken wie Gucci oder Yves Saint Laurent verkauft, was sich der Straßenverkäufer vor der Türe niemals leisten könnte. Und trotzdem ist beides gleichermaßen ein Teil von Indonesien.

7. Malls in Jakarta: Taman Anggrek
„Taman Anggrek“ heißt übersetzt so viel wie „Orchideen Garten“ und wurde 1996 als eine der größten Malls in Südostasien eröffnet. Noch heute ist die 10-stöckige Mall gigantisch, besonders die Werbeleinwand an der Fassade: Diese ist noch heute eine der größten in Südostasien und schon von Weitem gut zu sehen. Besonders schön ist es natürlich, die Wand nach Einbruch der Dunkelheit glitzern zu sehen.
„Taman Anggrek“ bietet neben Klamottenläden und Restaurants vor allem eine Sache, die Indonesier sehr fasziniert: Eine Indoor-Eislaufbahn, auf der viele Kinder ihre ersten Schritte auf Eis machen.

8. Malls in Jakarta: Tanah Abang
Die Mall „Tanah Abang“ ist nicht nur dank der Farbe ein Hingucker, sondern vor allem auch wegen der Größe: Von Blok A bis Blok F gibt es sechs verschiedene Gebäudeteile, in denen es unterschiedliche Angebote gibt.
Optisch ist „Tanah Abang“ sehr ähnlich zu Thamrin City (Punkt 1), doch hier gibt es nur eines zu kaufen: Textilprodukte – und das zu unglaublich günstigen Preisen. Wenn du mit den Verkäufern auf Bahasa Indonesia verhandelst, bekommst du meist einen zusätzlichen Rabatt.
„Tanah Abang“ ist der größte Umschlagplatz für Textilien in ganz Südostasien. Von hier aus werden Klamotten, Teppiche und Gardinen verkauft, die von den Händlern später in kleineren Läden in Indonesien oder Malaysia weiterverkauft werden. Aus diesem Grund bekommst du hier alle Klamotten in nahezu allen Farben, Größen und Formen.


Text und Fotos: Linda Ringel
Über die Autorin: Meine ersten Kontakt mit Indonesien hatte ich 2014: Während meines BA-Studiums in Passau habe ich eigentlich nur zum Spaß begonnen, Indonesisch zu lernen und bin irgendwie dabei hängen geblieben. 2016 war ich dann für 6 Monate in Indonesien. Während meiner Zeit in Jakarta konnte ich den Alltag von Millionen Indonesiern kennenlernen und hatte die Chance neben Java auch Bali, Lombok, Sulawesi, Ambon und die Gilis zu bereisen. Besonders fasziniert mich an Indonesien die unglaubliche Vielfalt der Kulturen, Religionen, Klamotten, Gerüche und Geschmäcker. Momentan bin ich in meinem Masterstudium „Global Studies“ wieder in Europa. Nach Indonesien zieht es mich allerdings immer wieder. 2017 verbrachte ich beispielsweise einen Monat in Raja Ampat, West Papua. Bis jetzt habe ich 14 der 17.500 Inseln besucht – und hab noch einiges vor!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar