Wir haben für dich die Welt der Bücher über Indonesien und Bali Romane durchstöbert und 32 empfehlenswerte Bücher über das größte Inselreich der Welt zusammen gesucht.
Viel Spaß beim Durchstöbern.
Hab ich ein gutes Werk vergessen? Her damit in den Kommentaren!
Karma im Kaffee
Als Mona nach einem heftigen Streit mit ihrem Freund in einem Yoga-Resort auf Bali landet, liegen ihre Nerven blank: vier Wochen Sonnengruß und Meditation bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit und das alles ohne Kaffee! Doch dank warmherziger Einheimischer und mit Unterstützung neuer, treuer Freunde übersteht Mona selbst exotische Krabbeltiere, die teils strenge Disziplin im Camp und sogar ein Date mit sexy Surfer Morten. Dabei macht sie die überraschende Erfahrung, dass an dem ganzen Yoga-Gequatsche doch nicht alles so verkehrt ist. So poliert Mona schließlich nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Karma auf. Und dann ist da noch die Begegnung mit dem charismatischen Neuseeländer Peter …
Die Muskatprinzessin
Amsterdam, frühes 17. Jahrhundert: Eva sieht sich gezwungen, ihre geliebte Heimat Holland zu verlassen, denn die Geschäfte ihres Vaters, des Bierbrauers Claes Corneliszoon Ment, laufen schlecht. Bedrängt von seinen Gläubigern, kommt es ihm gerade recht, dass der wohlhabende Generalgouverneur der Vereinigten Ostindischen Compagnie, Jan Pieterszoon Coen, ein Auge auf seine Tochter geworfen hat. Kurz nach der Vermählung tritt Coen seinen Generalgouverneursposten in Ostindien an und Eva muss bis auf ihren lebenslustigen Bruder Gerrit und ihren Kater Jasper alles zurücklassen. Acht Monate dauert die Fahrt nach Batavia in drückender Hitze, um sodann wie ein Herrscherpaar in ihrer neuen Heimat empfangen zu werden. Die Welt, in die Eva nun eintaucht, könnte exotischer nicht sein.
Snowing in Bali (nur auf Englisch)
Unter den Drogendealern von Bali heißt es, dass die Insel voller Kokain ist. Für die Männer, die das Drogenimperium von Indonesien leiten, ist es Zeit, reich zu werden und hart zu feiern. „Snowing in Bali“ ist die Geschichte der Drogenszene Balis. Kathryn Bonella, die Bestseller-Autorin von Hotel K, hat einen außergewöhnlichen Einblick in das Leben einiger der größten Akteure in Balis Drogenwelt erhalten. Sie zeichnet ihren Aufstieg zu unglaublichem Reichtum und Macht und ihren drogenreichen Lebensstil auf: voller Orgien, unverschämter Extravaganz und Surfen. Snowing in Bali ist ein einzigartiger, unzensierter Einblick in eine verborgene Welt, der von Millionen-Dollar-Deals bis zu den verzweifelten Tiefständen der Todeszelle in einem indonesischen Hochsicherheitsgefängnis reicht.
Die Regenbogentruppe
Die »Regenbogentruppe« besteht aus Söhnen und Töchtern von einfachen Fischern und Minenarbeitern aus Indonesien. Im Buch „Die Regenbogentruppe“ begleitest du die Protagonisten von der Armenschule über das Studium in Paris und London bis zum gefeierten Schriftsteller. Andrea Hirata ermöglicht tiefe Einsichten in ein zerrissenes Land. Wer die Regenbogentruppe verschlungen hat, wird auch den Folgeroman „Träumer“ lieben.
Macht’s gut ihr Trottel
In dem Buch „Macht’s gut ihr Trottel“ von Christiane Hagn wandert die Protagonistin nach Sumatra aus um mit ihrer großen Liebe aus Südafrika ein Leben in Banda Aceh aufzubauen. Christiane Hagns Schreibstil ist sympatisch, authentisch und originell.
Strafende Sonne, lockender Mond
Im Auf und Ab der Schicksale von Kolonialgewaltigen unterm Tropenmond folgen wir den Abenteuern der leidenschaftlichen jungen Ärztin Jo van Swanenburgh. Allen bitteren Enttäuschungen zum Trotz treibt sie einem fremden Mann in die Arme. Die dramatische Geschichte dieser Frau ist verwoben in die bewegten Lebensläufe von Familien, die in dem chaotischen Wandel der Zeit vielfältigen Prüfungen ausgesetzt sind. Zuckerkönige auf Java, Reeder, Tabak- und Kautschukmagnaten verlieren im Zweiten Weltkrieg auf den fernöstlichen Besitzungen der Holländer Tradition und Besitz. In diesem fesselnden Roman von Alice Ekert-Rotholz erleben wir ein Stück Überseegeschichte und das Ende eines feudalen Lebensstils.
Hotel K: The Shocking Inside Story of Bali’s Most Notorious Jail
Willkommen im Hotel Kerobokan oder im Hotel K, Balis berüchtigtstem Gefängnis. In den schmutzigen und von Krankheiten heimgesuchten Zellen des Hotels K leben ein balinesischer König, Gordon Ramsays Bruder, muslimische Terrorbomber, schöne Touristinnen und Surfer aus der ganzen Welt. Kleine Diebe teilen Zellen mit Mördern, Vergewaltigern und Gangstern. Verhärtete Drogenhändler schlafen neben unglücklichen Touristen, die ihre Ferien mit einer Ecstasy-Pille vom Paradies zur Hölle verwandelten. Hotel K ist eine Insider-Geschichte des Gefängnisses und seiner Insassen. Die Autorin enthüllt die wilden „Sexnächte“, die von korrupten Wachen für die Gefangenen organisiert wurden. Sie schreibt über die Ecstasy-Fabrik des Gefängnisses, die Morde, die wie Selbstmorde aussehen und die freien Tage am Strand. Die Wahrheit über das dunkle Herz von Bali in einem Buch.
A House in Bali
„A House in Bali“ ist eines der bemerkenswertesten Bücher, die jemals über die sagenumwobene Insel Bali geschrieben wurden. Dieses klassische Buch erzählt die Geschichte der balinesischen Kultur und balinesischen Musik. Erstmals veröffentlicht im Jahr 1947, erzählt das Buch die Geschichte des Schriftstellers und Komponisten Colin McPhee (1900–64), der von der balinesischen Musik besessen ist, welche im Westen noch vollkommen unbekannt war. 1929 entdeckte der in Kanada geborene junge Musiker seltene Schallplattenaufnahmen balinesischer Gamelan-Musik, die sein Leben für immer verändern sollten. Er konnte seine Träume verwirklichen und verbrachte in den 1930er Jahren fast ein Jahrzehnt auf Bali.
Der Ruf des Geckos
Der Autor des Buches „Der Ruf des Geckos“ lebte 18 Jahre in Indonesien. Er lässt den Leser an vielen Erlebnissen, Begebenheiten und Erinnerungen teilhaben – beruflich und privat. Das Buch handelt vom Befreiungskampf der Indonesier aus der kolonialen Umklammerung sowie von den politischen Wirren und dem Putsch zum Sturz des 1. Präsidenten Sukarno.
Island of Bali
„Island of Bali“ ist DER Klassiker von Miguel Covarubias. Erschienen erstmals 1937, danach wiederholt aufgelegt, u.a. in der Periplus-Reihe. Enthalten ist eine Fülle von Informationen über das tägliche Leben, die Kunst, die Bräuche und die Religion dieser magischen „Insel der Götter“. In den eigenen Worten des Autors präsentiert das Buch eine „Vogelperspektive des balinesischen Lebens und der balinesischen Kultur“. Miguel Covarrubias, der Autor, war ein bekannter Maler und Karikaturist sowie ein Student der Anthropologie. In den frühen 1930er Jahren lebte er insgesamt drei Jahre auf Bali. Ergänzt wird der Text durch 90 Zeichnungen von Covarrubias und unzählige andere von balinesischen Künstlern. Ebenfalls enthalten sind 114 Halbtonfotos und fünf Farbbilder des Autors.
Garuda im Aufwand: Das moderne Indonesien
Was wissen wir wirklich über die Geschichte, Kultur und Politik von Indonesien? Das Buch „Garuda im Aufwand“ gibt darauf viele spannende Antworten. Der Autor Franz Magnis-Suseno lebt seit mehr als fünf Jahrzehnten in Indonesien und geht auf viele spannende Fragen ein! Unbedingt lesen!
Der Mann der glücklich sein wollte
Julien macht Urlaub auf Bali. Kurz vor seiner Abreise besucht er spontan einen weisen Heiler, dessen Diagnose sein Leben von einer Sekunde auf die nächste verändert: »Sie sind zwar bei guter Gesundheit, aber … sie sind nicht glücklich.« Auf magische Art und Weise vermag der Heiler mit Juliens Seelenplan in Kontakt zu treten, und das Abenteuer der Selbstfindung beginnt. Laurent Gounelle entführt den Leser in die bezaubernde Atmosphäre der indonesischen Inselwelt und lässt ihn teilhaben an seiner befreienden Reise ins Glück.
Bali Daze – Free Fall off the Tourist Trail
Das Buch „Bali Daze – Free Fall off the Tourist Trail“ von Cat Wheeler handelt von einem kanadischen Auswandererin in Ubud und ihrem Leben auf der Insel.
Fragrant Rice: My continuing love affair with Bali
Für die Food-Lover gibt es das Buch „Fragrant Rice: my continuing love affair with Bali“ von Janet de Neefe. Das Buch gibt wundervolle Einblick in das Leben einer Australierin, die mit einem Balinesen verheiratet ist und ein Restaurant auf der Insel eröffnet (inklusive Rezepte). Die Autorin organisiert das Ubud Writers & Readers Festival mit.
Balilicious
Das Buch „Balilicious“ von Becky Wicks ist die neuste Erscheinung unter den hier vorgestellten Büchern. Ein lustig-ironisches Buch über ein sechsmonatigen Aufenthalt auf Bali.
Das kuriose Indonesien-Buch
Die Autorin Marjory Linardy ist in Indonesien geboren und aufgewachsen. Sie versammelt Wissenswertes und Kurioses über ihre Heimat in dem Buch „Das kuriose Indonesien-Buch„. Ein sehr unterhaltsamer Einblick in das größte Inselreich der Welt.
Die Gabe der Seenomaden
In Indonesien sucht die Autorin Milda Drüke nach den Bajos. Dieses Seenomaden-Volk kennt weder Reichtum, noch Neid. Ihre Heimat ist das offene Meer. Wochenlang lebt die Autorin mit den Bajos auf ihren kleinen Hausbooten. Im Buch „Die Gabe der Seenomaden“ beschreibt sie ihre Erfahrungen, die ihr Leben von Grund auf verändert haben.
Indonesien und so weiter
Während ihrer einjährigen Indonesienreise hat die Autorin Elizabeth Pisani nur eine Regel und die lautet: »Sag einfach Ja.« Sie zieht von Insel zu Insel, lässt sich treiben, schlägt aus Prinzip keine Einladung aus und kommt in Orte, von denen sie nie zuvor gehört hat. Hautnah erlebt sie eine Nation zwischen Mythen, Mystik und Modern.
Alle Farben Rot
Im Roman „Alle Farben Rot“ geht es um Liebe und Krieg und dem Panorama einer jungen Nation und ihres bewegten 20. Jahrhunderts zwischen Kolonialzeit und Unabhängigkeit, Diktatur und Demokratie.
Bis ins Land des Vogelschweins
Mit dem Rucksack begleitet Astrid Roenig einen indigenen AIDS-Lehrer auf seinem Wandervortrag von Dorf zu Dorf. Sie reist in ein für Weiße gesperrtes Gebiet. Sie wird Gegenstand eines traditionellen Gerichtsprozesses und lernt mit Pfeil und Bogen zu schießen.
Dschungelkind
Sabine Kuegler, Tochter eines Missionars verbrachte ihre Kindheit mitten im Dschungel von West Papua bei einem Kannibalenstamm.
Bali – Märchen, Fabeln und Legenden
Die Insel Bali ist ein Ort voller Märchen, Fabeln und Legenden. Es gibt unzählige balinesische Erzählungen über die bizarre Märchen-Welt von Bali. Die meisten Geschichten sind alles andere als romantisch. Sie handeln von Dämonen, Inzucht und Intrigen. Hinweis: Das Buch ist nur für Erwachsene geeignet!
Good Bye Lehmann
40-Stunden-Woche, 25 Tage Urlaub, im Stau stehen und das für die nächsten 30 Jahre? Da muss doch noch mehr sein? Dieser Frage geht Stefan nach. Er kündigt seinen Job und reist mit seinem Motorrad und seinem Kumpel Fou von Deutschland bis Australien. Viele Kapitel in „Good Bye Lehmann“ spielen in Indonesien (u.a. Sumatra, Java, Bali und Timor). Währenddessen versucht Stefan die eine, immer wiederkehrende Frage zu beantworten: Wie kann ich ein gutes Leben führen?
Boarderlines
Der VWL-Student Andi wird auf mit dem Surfvirus infiziert. Von nun an wird das Wellenreiten seine lebensbestimmende Leidenschaft, die ihn vor eine große Entscheidung stellt: Reisen und Surfen oder Studieren und Lehrer werden? Die Suche nach der Antwort dauert zehn Jahre und führt über unfassbare Abenteuer und durch ferne Länder. „Boarderlines“ ist ein autobiografischer Reise-Roman.
Bali – Götter, Geister und Dämonen
Das Buch „Götter, Geister und Damönen“ von Thomas Moog schafft einen Überblick über das Weltverständnis, die Kosmologie und Schöpfungsgeschichte, sowie die unterschiedlichen Götter und Dämonen auf der Insel Bali.
Abenteuer Indonesien
In dem Buch „Abenteuer Indonesien“ geht Stefan Schüler einigen Fragen auf den Grund: Ist Bali wirklich der Ballermann 6 der saufwütigen Australier? Killt der Massentourismus den Individualtourismus? Als Backpacker mit einem kleinen Budget geht es für Stefan von Bali, über Lombok und Sumbawa bis nach Flores. Unterhaltsam geschrieben.
Ayu Utami „Saman“
Der katholische Priester Saman stößt über sein Engagement für unterdrückte Kleinbauern auf den indonesischen Widerstand. Er verliebt sich in eine Menschrechtsanwältin und emigriert nach New York. Das Buch „Ayu Utami Saman“ thematisiert das schwierige Verhältnis zwischen Muslimen und Christen in Indonesien – sowie den Hass auf die chinesische Minderheit.
Liebe und Tod auf Bali
Ein echter Klassiker: Das Buch „Liebe und Tod auf Bali“ erschien im Jahr 1937 nach einem mehrmonatigen Aufenthalt der reiselustigen Vicki Baum auf der damals völlig unerschlossenen Insel. Aus ihrer reichen Kenntnis dieser exotischen Kultur schildert sie das intakte, von Ritualen bestimmte Leben eines balinesischen Dorfes und seine Vernichtung durch die holländischen Kolonisatoren am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Mehr Gelassenheit im Alltag mit Indo vibes: Inspirierende Geschichten von Bali und Lombok
In unserer schnell getakteten Welt sehnen wir uns nach Ruhe und Gelassenheit. Es ist oft schwer, dem Hamsterrad zu entkommen und wir werden oft fremd bestimmt. In Indonesien haben die Menschen eine ganz andere Lebenseinstellung. Selbst wenn man nicht weiß, wo das Geld zum Essen für den nächsten Tag herkommen soll, lächelt man und fügt sich in den Fluss des Lebens. Im ersten Ratgeber von Einfach Weltoffen findet ihr inspirierende Geschichten und Indo Vibes – für mehr Gelassenheit im Alltag.
Mit anderen Augen: Wie ich durch meine Tochter lernte, die Welt neu zu sehen
In seinem neuesten Buch erzählt Fabian Sixtus Körner, was die Intensivstation für Neugeborene und ein Transitraum gemeinsam haben, wie seine Tochter seinen Blick auf die Menschen und die Welt verändert hat, und warum das Reisen mit Kind und Kegel zu den schönsten Erfahrungen zählt, die er jemals gemacht hat. Selbstverständlich führt ihre Reise auch nach Indonesien.
Euphoria: Roman
Neuguinea, Anfang der dreißiger Jahre: Im Buch „Euphoria“ ist die amerikanische Ethnologin Nell Stone körperlich am Ende, als sie mit ihrem Mann Fen nach langer Feldforschung zu einer Kolonialstation zurückkehrt. Dort begegnen sie Andrew Bankson, einem Ethnologen aus England, der ihnen eine Zusammenarbeit vorschlägt. Erschöpft von vergeblichen Versuchen, die Stämme am Sepik-Fluss zu erforschen, gelangt das Trio zu den Tam, einem von Frauen dominierten Stamm. Schon bald entwickelt sich zwischen Nell und Andrew mehr als nur eine enge Arbeitsbeziehung. Und je tiefer die Wissenschaftler die ungewöhnlichen Rituale der Tam erforschen, desto deutlicher treten individuelle Wünsche und Interessen hervor. Die Spannungen, denen sie bald ausgesetzt sind, enden dramatisch …
Spur der Schritte: Roman. Die Buru-Tetralogie (Band 3)
Die Romane von Toer sind was für Literaturfreaks: Die Welt feiert den Eintritt in das 20. Jahrhundert, und Minke, einer der wenigen europäisch erzogenen Javaner, startet optimistisch in ein neues Leben in einer neuen Stadt: Batavia, dem heutigen Jakarta. Mit dem Beginn seiner Ausbildung an der Ärzteschule und der Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, hat Minke alle Hoffnung, die Tragödien der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber er kann weder seine Geschichte noch die Realität fremder Herrschaft abschütteln. Als seine Welt in Stücke zu fallen beginnt, sammelt er eine kleine, aber leidenschaftliche Gruppe um sich, die mit ihm für die Unabhängigkeit kämpft. Minke erfährt Liebe, Freundschaft und Betrug – mit tragischen Konsequenzen.
Max Havelaar (Grodruck): oder Die Kaffee-Versteigerungen der Niederlndischen Handels-Gesellschaft
Interessante Geschichte aus der holländischen Kolonialzeit.
Was sind deine Lieblingsbücher über Indonesien? Her damit in den Kommentaren!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar zu Lera Antworten abbrechen