Die andere Seite von Lombok
Die indonesische Insel Lombok ist die weiter östlich gelegene kleine Schwester vom Touristen überschwemmten Bali. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung auf die Gili Inseln.
Auf dem Weg dorthin ist Lombok ein beliebter Zwischenstopp für Backpacker. Einsame weiße Strände, Kokoswasser trinken unter Palmen, Surfen, Tauchen, Wandern, Feiern? Das ist wohl die bekanntere Seite von Lombok.
Doch, wie in vielen abgelegenen und weniger vom Tourismus gefluteten Orten Indonesiens, herrscht in vielen Teilen Lomboks Arbeitslosigkeit und Armut. Viele Familien versuchen täglich mit wenig über die Runden zu kommen. Sie leben von Landwirtschaft oder kleinem Tagewerk, um sich einigermaßen über Wasser zu halten. Statt in die Schule zu gehen, müssen auch die Kinder mit anpacken.
In Indonesien herrscht allgemeine Schulpflicht. Dennoch können sich viele Familien den Schulbesuch ihrer Kinder finanziell nicht leisten. Keine Bildung, keine bessere Zukunft – ein schwer zu durchbrechender Kreislauf.
Hoffnung auf Bildung
„Jedes Kind hat ein recht auf Bildung“ – UN-Kinderrechtskonvention
Im April 2011 hat Gabriela Swoboda ihre Vision von ein bisschen mehr Chancengleichheit in Indonesien verwirklicht und Futura Indonesia gegründet, eine kostenlose Montessori Grundschule mit angeschlossenem Kindergarten für die Jüngsten.
Ich verfolge das Projekt von Beginn an und habe Gabi und die Kids mehrmals besuchen dürfen. Lombok habe ich jedes Mal mit ein bisschen mehr Liebe im Herzen wieder verlassen.
Visi & Misi – Vision & Motivation
Futura Indonesia hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ärmsten Familien im Westen Lomboks den kostenlosen Schulbesuch ihrer Kinder zu ermöglichen. Die Verbesserung der Bildungs- und Zukunftschancen der Kids vor Ort ist Gabis Ziel, die Förderung von Wissen, Kreativität und Erfolg sind ihre Mission.
‚Education is the most powerful weapon to change the world‘ – Nelson Mandela
‚Kostenlose‘ Schulbildung?
Der prinzipiell kostenfreie Besuch einer staatlichen Grund- und Mittelschule ist in Lombok mit einigen finanziellen Hürden für Familien verbunden. Nicht nur Kosten für Transport, Hefte, Bücher, Stifte und Schuluniformen müssen aufgebracht werden. Auch die für einen Schulbesuch benötigten Geburtsurkunden sind erst seit diesem Jahr kostenlos.
Zuvor kostete eine Geburtsurkunde umgerechnet 10€. Konnte die Familie diese Gebühr innerhalb eines Jahres nicht aufbringen, wurden die Kosten für die Ausstellung der Geburtsurkunde auf umgerechnet ca. 80€ angehoben.
80€ pro Kind, für eine Familie, deren monatliches Einkommen im besten Fall bei 30€ liegt? Unmöglich.
Aktuell bietet Futura Indonesia über 50 Kindern einen kostenlosen Kindergarten- und Grundschulplatz, nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik.
Mittlerweile konnte außerdem allen Kindern eine Geburtsurkunde finanziert werden. Die Kids erhalten jeden Morgen ein gesundes Frühstück aus Milch und Obst, das sie zu Hause nicht bekommen würden. Die ärmsten Familien werden außerdem regelmäßig mit Lebensmittelspenden unterstützt.
Finanzierung – Woher kommt das Geld?
Grundstück, Gebäude, Lehrer, Frühstück, Transport der Kids, Material, Bücher und Ausflüge – all das muss irgendwie finanziert werden.
Futura Indonesia ist für die Kinder und Familien komplett kostenlos und wird ausschließlich durch Spenden aus Europa getragen.
Futura Indonesia ist angewiesen auf Privatspenden, Schul-Patenschaften und kleine Spendenaktionen, wie die von der IngDiba jedes Jahr.
Besonders der Bau des neuen Grundschulgebäudes ist eine große finanzielle Herausforderung für das Projekt.
Unterstützung – Mach mit!
Wer Gabi und ihr Team unterstützen möchte, kann das zur Zeit besonders einfach und ohne Kosten machen. Die IngDiba spendet jedes Jahr 1000€ an 1000 Vereine. Jeder, der eine deutsche Handynummer besitzt, kann drei Stimmen für einen Verein seiner Wahl abgeben.
Unter folgendem Link könnt ihr eure Abstimm-Codes anfordern und eure Stimmen Futura Indonesia schenken:
Link: IngDiba
Bis zum 30. Juni könnt ihr noch für Futura Indonesia abstimmen!
Wer Gabi, Pak Wir und die Kids auf Lombok besuchen möchte, ist jeder Zeit herzlich Willkommen!
Salam & Terima Kasih!
Fotos und Text: Bianca Basse / Gabriela Sokti
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar zu Eitmann,isabelle Antworten abbrechen