Ein Beitrag von Melissa Schumacher und Linda Ringel
Heute dreht sich alles um die Indonesische Küche. Wir stellen euch unsere 24 liebsten Gerichte aus dem indonesischen Inselreich vor. Wenn Du beim Reisen in Indonesien mehr über das indonesische Essen weißt, wirst du viel mehr Gaumenerlebnisse verzeichnen können. Und die Liebe zu einem Land geht doch bekanntermaßen durch den Magen!
Die meisten Gerichte bekommst du fast überall in Indonesien, ob in den kleinen Restaurants (Warungs), auf Nachmärkten (pasar malam) oder in den unzähligen Garküchen an den Straßenrändern Indonesiens.
Reis bildet die Grundlage für die meisten Gerichte in Indonesien. Preislich sind die Mahlzeiten herrlich erschwinglich. Abseits der Touristengebiete wird man unter zwei Euro wunderbar satt. In Bali kann es jedoch auch schon mal teurer werden. Und jetzt guten Hunger!
1. Indonesische Küche: Nasi Goreng /Mie Goreng
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
An jeder Ecke, in jedem Restaurant, überall in Indonesien gibt es diese beiden Gerichte: Nasi Goreng und Mie Goreng. Hier bekommst Du in Sojasoße angebratenen Reis (Nasi) bzw. Nudeln (Mie) mit Zutaten deiner Wahl (u.a. Meeresfrüchte, Ei oder Hühnchen).
Du bekommst Mie Goreng und Nasi Goreng für ca. 15.000 IDR (also ca. 1 Euro) an jedem Straßenstand frisch zubereitet – und es schmeckt immer ein bisschen anders, da jeder Verkäufer und Koch die Zutaten etwas variiert.
Vegetarier Tipp: Meist ist Nasi Goreng oder Mie Goreng entweder mit Ayam (Hühnchen) oder Seafood (meist Shrimps und/oder Fisch). Achte darauf, dass du bei der Bestellung sagst, dass du die vegetarische Variante willst. „Tanpa ayam atau ikan“ bedeutet „ohne Hühnchen oder Fisch“. Meist verstehen die Verkäufer auch, wenn du noch zusätzlich „vegetarian“ sagst.

Die Klassiker der indonesischen Küche: Nasi Goreng und Mie Goreng
2. Indonesische Küche: Nasi Campur
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Übersetzt bedeutet dieses Gericht „gemischter Reis“. Nasi Campur ist die indonesische Buffet-Variante. Morgens, Mittags oder Abends – Nasi Campur geht immer.
In den kleinen – meist muslimischen – Warungs kannst Du dir einfach die jeweiligen Zutaten aussuchen, ob Ei (telur), Hühnchen (ayam), Tofu (tahu) oder Fisch (ikan), es ist für jeden etwas dabei.
Unser Tipp: Sehr lecker dazu ist „Ketchup Manis“ (eine dickflüssige Soja-Soße), ein bisschen Limettensaft zum „drüber tröpfeln“ und Sambal (Chilli-Paste). Bei Letzterem ist allerdings Vorsicht geboten: Indonesier sind eine ganz andere Schärfe gewöhnt!

Das Beste an Nasi Campur? Du bestimmst, was du essen willst!
3. Indonesische Küche: Tempe und Tahu Goreng
(V) = vegetarisch
Wenn es eins ist, was Indonesier wirklich verdammt gut können, dann ist es frittiertes Sojabohnentofu, auch Tempeh genannt. Bestell dieses Gericht und überzeuge dich selber. Oftmals bekommst du frittiertes Tempeh mit Tofu im Doppelpack serviert (siehe Foto).
Tipp: In Kecap Manis (süße schwarze Sojasoße) oder scharfen Sambal (Chillisoße) tunken.

Oben Tempeh, unten Tofu
4. Indonesische Küche: Sate Ayam
Hier bekommst du Hähnchenspieße mit Erdnusssoße (ind.: Saus Kacang) serviert. Oftmals auf Nachtmärkten oder an Straßenständen erhältlich.
Tipp: Sate gibt es auch mit Ziegenfleisch, was sehr zu empfehlen ist. Einfach Sate Kambing bestellen! In nicht muslimischen Gegenden kannst du auch Sate Babi (Sate mit Schweinefleisch) bestellen!

Frisch gegrillt – Sate Ayam.
5. Indonesische Küche: Gado-Gado
(V) = vegetarisch
Für die Vegetarier unter uns bekommt man hier gemischtes Gemüse mit Erdnusssoße. Gado Gado bedeutet übersetzt „Durcheinander“. Gado-Gado kostet ca 15.000 Rupiah (1 Euro) am Straßenstand und 30.000 bis 45.000 IDR (2 bis 3 Euro) in Restaurants.
Tipp: Dazu Reis bestellen und die Erdnusssoße mit Kecap Manis (süßer schwarzer Sojasoße) verfeinern.

Gedünstetes Gemüse mit Erdnusssoße
6. Indonesische Küche: Nasi Kuning
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Nasi Kuning bedeutet übersetzt „gelber Reis“. Ähnlich wie bei Nasi Campur kann man meistens die Zutaten selber wählen. Ob süßes Tempe (tempe manis), getrocknetes Rindfleisch (was komisch klingt, aber wirklich sehr lecker ist), Nudeln (Mie), Eier (Telur) oder verschiedene Fleischarten.
Tipp: Den besten Nasi Kuning bekommt man am Abend bei den kleinen Straßenhändlern.
7. Indonesische Küche: Ayam Goreng Lalapan
Hier erhältst du gegrilltes Hähnchen (Schenkel oder Keule) mit Gurken, Kohl, Reis und Sambal (Chillisoße).

Ayam Lalapan mit Reise und Eistee
8. Indonesische Küche: Bakso
Hier bestellst du eine Suppe mit Fleischbällchen, die ein wenig an die Hühnersuppe von Oma erinnert. Dieses Gericht bekommt Ihr für weniger als einen Euro an fast jeder Ecke in Indonesien. Gut für den kleinen Hunger zwischendurch. Meistens bekommt ihr Bakso Ayam (Hühnchenfleischbällchen), aber teilweise sind die Fleischbällchen auch aus unterschiedlichen Fleischsorten.
Tipp: Indonesier mischen die Suppe mit allen möglichen Soßen. Wir empfehlen auch hier die Suppe mit Kecap Manis (süße schwarze Sojasoße) und ein wenig Sambal (scharfe Chillisoße) zu verfeinern.

Bakso ist ein sehr günstiges Essen in Indonesien
9. Indonesische Küche: Kare Tahu und Kare Tempe
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Lust auf ein Curry in Indonesien? Dann bestell Kare Tahu (Tofu) oder Tempe. Beide Male bekommst du eine Schüssel voll Curry mit Bohnen, Kartoffeln, Pilzen, Paprika und – je nach Wahl – Tofu oder Tempe dazu.
Während Tofu aus einer Art Sojabohnen-Quark gemacht wird, besteht Tempe aus den gekochten Sojabohnen, auf die, ähnlich wie bei Käse, ein Schimmelpilz gesät wurde. Zu deinem Curry bekommst du separat eine Portion Reis. Indonesier mischen diesen immer gleich in das Curry, um mehr von dem Geschmack zu haben.

Indonesisches Curry
10. Indonesische Küche: Martabak Telur
Martabak stammt ursprünglich aus dem Arabischen Raum. Der herzhafte Pfannkuchen ist jedoch mittlerweile zu einem Standard-Essen in Indonesien geworden.
Das Gute daran? Du kannst bei Martabak ganz leicht die vegetarische Variante auswählen, Martabak gibt es nämlich mit den unterschiedlichsten Zutaten! Es besteht aus einer Art Pfannkuchen- oder Omlett-Teig, in welchen deine gewünschten Zutaten gebacken werden. Am Ende sieht es schließlich aus wie eine Art gefülltes Sandwich oder gefülltes Crêpe. Dazu gibt es oft eine pikante Soße. Schmeckt superlecker und ist sehr sättigend.
Für die Naschkatzen gibt es das ganze natürlich auch mit Schokoraspeln oder Bananen-Füllung.

Das Gericht kommt eigentlich aus dem Arabischen Raum – ist aber mittlerweile überall in Indonesien zu bekommen.
11. Indonesische Küche: Tahu Telur
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Der Name des Gerichtes beschreibt perfekt, was dich erwartet. „Tahu Telur“ bedeutet Tofu mit Ei. Hierfür werden Tofu-Stücke in Ei in der Pfanne angebraten. Oft gibt es dazu eine Soße aus Ketchup Manis und Zwiebeln. Und natürlich Reis dazu – der darf in Indonesien nie fehlen!

Indonesien und Vegetarisch? Das geht!
12. Indonesische Küche: Karedok
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Karedok ist ein kalter Salat, bestehend aus Gemüse und Erdnussoße. Das Gericht kommt aus West-Java. Meistens bekommst du bei Karedok grüne Bohnen, Kohl, Auberginen und Gurken serviert.

Karedok – ein vegetarischer Salat aus West Java
13. Indonesische Küche: Mie Godog
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Eine vegetarische Speise aus Indonesien, die ohne Reis auskommt. Mie Godog besteht aus Indo-Nudeln, Chips (hier wieder Vorsicht, es könnten Krabbenchips sein) und frittiertem Gemüse. Dazu gibt es eine Art Brühe, die sehr an Pfannkuchensuppe erinnert.
Vegetarier Tipp: Mie Godog gibt es oft auch mit Hähnchen – achte beim bestellen darauf, dass du die vegetarische Variante bekommst!

Eine etwas andere Variante des typischen Reise – Nasi Godog!
14. Indonesische Küche: Nasi Uduk
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Nasi Uduk kommt ursprünglich aus der Indonesischen Hauptstadt Jakarta. Mittlerweile gibt es Nasi Uduk allerdings im ganzen Inselreich.
Für Nasi Uduk wird Reis in Kokosmilch, zusammen mit Nelken, Zimtkassie und Lemongras gekocht, was ihm einen ganz besonderen Geschmack verleiht. Meist wird er in kleine zylinderartige Päckchen aus Bananenblättern gepackt und so serviert. Dazu gibt es bawang goreng (gebratene Scharlotten), die den besonderen Geschmack von Nasi Uduk abrunden. Die Beilagen kann man sich dann – wie bei Nasi Campur – selbst dazu auswählen.

Reis in Kokosmilch gekocht? Das geht! Und schmeckt himmlisch!
15. Indonesische Küche: Nasi Pecel
(V) = vegetarisch, je nach Wahl
Die meisten indonesischen Gerichte beinhalten Reis. Bei Nasi Pecel gibt es ihn mit Erdnusssoße, einem besonderen Gemüse (Pecel), Erdnuss-Chips (Peyek) und keingeschnittenes Tempe.
Pecel ist ein traditioneller Salat aus Java, der aus Spinat, Wasserspinat, Sprossen, Gurken, Maniok-Blättern und Limonenbasilikum besteht. Sehr zu empfehlen!
16: Indonesische Küche: Rendang
Rendang ist die indonesische Version von Rindsgulasch. Allerdings ist die traditionelle Variante sehr aufwendig zu kochen: Um den richtigen Geschmack zu bekommen, muss der Sud (aus Kokosmilch, Ingwer, Chili, Kurkuma, Zitronengras, Lorbeerblättern und vielen anderen intensiven Gewürzen) volle vier Stunden lang kochen! Inzwischen gibt es allerdings auch fertige Gewürz-Päckchen zur Zubereitung der Soße im Supermarkt zu kaufen. Rendang ist vor allem bekannt in der Bukittinggi Region auf Sumatra.

Rendang ist eine Spezialität aus Sumatra
17. Indonesische Küche: Kwetiau Rebus
Indonesier lieben Reis, und Nudeln. Also warum nicht beides zusammen essen? Kwetiau sind Reis-Nudeln, die es in unterschiedlichsten Varianten gibt. Zum Beispiel kannst du die typischen Indo-Nudeln bei Mie Goreng auch durch Kwetiau ersetzen. Kwetiau Rebus ist eine meist sehr (!) scharfe Brühe mit Gemüse, Hühnchen und den Kwetiau-Nudeln. Schmeckt super lecker. Habe aber beim Verkehr lieber eine große Flasche Wasser neben dir 😉

Kwetiau vereint Nudeln und Reis!
18. Indonesische Küche: Soto Ayam
Eine klare Brühe mit Frühlinszwiebelringen, Tomaten-Stückchen, Hühnchen und dünnen langen Nudeln. Dazu gibt es immer eine Portion Reis, die sich ein echter Indonesier gleich ganz in die Suppe kippt. Eine halbe Limette darf nie fehlen, deren Saft man in die Suppe gibt. Durch die Limette schmeckt die Suppe super lecker und frisch! Und mit dem Reis und den Nudeln ist es richtig reichhaltig. Kostet ca. 20.000 bis 25.000 IDR (1,4 bis 1,70€).

Die Lieblingssuppe viele Indonesier: Soto Ayam
19. Indonesische Küche: Pangsit (Wonton)
Die Teigtaschen kommen eigentlich aus China, doch auch in Indonesien sind sie eine sehr beliebte Mahlzeit und fast schon als einheimisch zu betrachten. Sie erinnern an Maultaschen, da auch sie eine Fleischfüllung haben. Allerdings ist der Teig eher „chipsartig“. Pangsit gibt es in zwei Varianten: Pangsit Goreng (also fritiert und serviert mit scharfer Soße) oder in Brühe.

Pangsit in Brühe
20. Indonesische Küche: Ikan Bilis
Ikan Bilis sind kleine Fische, die komplett frittiert werden. Und komplett werden sie am Ende auch gegessen. Wer also gerne Fisch isst, aber die Gräten lästig findet, hat hier sein perfektes indonesisches Gericht gefunden. Dazu gibt es meist Reis und Wasserspinat – oft kannst du dir die Beilagen auch selbst aussuchen. Tempe Goreng passt zum Beispiel auch wunderbar zu Ikan Bilis.

Am Straßenstand bekommst du Ikan bilis mit Beilagen im Bananenblatt serviert
21. Indonesische Küche: Nasi Lemak Telur
Diese Variante des indonesischen Klebreis besteht aus Nasi putih (weißer Reis), telur (Ei) sowie Sambal und klitzekeinen Fischen, die sehr salzig sind. Die Kombi schmeckt super lecker und macht pappsatt.

Der Reis wird als Halbkugel serviert – das ist typsich für Indonesien.
22. Indonesische Küche: Pempek Palembang
Pempek Palembang sind traditionelle Fischbällchen, die nach ihrer Herkunft, der Stadt Palembang auf Sumatra, benannt sind. Der Fisch wird dabei so klein gemalmt, dass der Geschmack bleibt, aber die Konsistenz der Bällchen allerdings an Kartoffelbrei erinnert. Lecker dazu sind Sambal oder Kecap Manis.

Die Bällchen kommen ursprünglich aus Sumatra, daran erinnert der Name
23. Indonesische Küche: Nasi Soto
Nasi Soto ähnelt Soto Ayam (siehe Punkt 18). Hier bekommst du ein leckeres Curry mit Tofu, Hühnchen, Nudeln und Reis. Dieses Gericht ist zur Abwechslung überhaupt nicht scharf. Absolutes Lieblingsgericht!

Die indonesische Antwort auf Curry
24. Indonesische Küche: Kerang Rebus
Kerang Rebus sind Muscheln mit einer leckeren Erdnuss-Sambal Soße. Sehr lecker als Vorspeise auf Nachtmärkten zu erwerben.

Leckere Muscheln mit Erdnuss-Sambal Soße
25. Indonesische Küche: Meeresfrüchte, Fisch & Co.
Natürlich solltest Du auch das wahnsinnige Angebot an Fisch in Indonesien wahrnehmen. Du kannst wählen zwischen gegrillten Fisch (ikan bakar) oder frittierten Fisch (ikan goreng). Probiere die verschiedenen Fischarten, wie Mahi-Mahi oder Snapper, sowie die leckeren Schrimps (udang), Krabben (kepiting), oder Tintenfische (cumi).

Frittierter Fisch mit Curry
Beim Verfassen des Beitrags lief mir literweise das Wasser im Mund zusammen. Was sind deine Lieblings-Gerichte aus Indonesien? Welche Gerichte fehlen? Her damit in den Kommentaren, damit ich meine Gaumenerfahrungen erweitern kann.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
27 Kommentare
Hallo, waren 2 Wochen auf Bali, Lombok, Gili Trawangan und Nusa Lembogan .Haben auch Dank Euch einen tollen Urlaub gehabt.
Die Tour mit Edi auf Lombok war phantastisch.
Vielen Dank für die Tipps.
Als Beilage fehlt mir der Kroepoek.
Toller Post! Ich recherchiere gerade ein wenig wie man sich denn als Veganer in Indonesien so durchschlagen kann. Hat jemand Erfahrungen und Tipps oder sollte man einfach schauen ob man den Leuten klar machen kann, dass man die vegetarische Variante dann gegebenenfalls ohne Ei (Milch ist ja nicht so das Problem) möchte?
Ich denke mal in Bali ist es eher kein Problem aber wir wollen auch Java entdecken. Ich hoffe mir kann jemand etwas weiterhelfen!
LG Cara
Hello! Kann mir jemand sagen, ob in Bali viel mit Sesam / Sesamöl gekocht wird? Ich bin nämlich hochgradig allergisch 🙁 und würde aber sooo gerne nach Bali reisen…!
Huhu. Also ich habe schon häufiger vermutet dass iwo drin fischöl verwendet wurde, das war dann aber sesamöl laut aussagen einer freundin, die den Geschmack durch ihren vegetarischen Freund der das auch so empfindet, kennt.
Vielleicht musste dann iwie nen übersetzer nutzen oder so =\ misti
Als Hobby-Koch muss ich Ihnen leider mitteilen, dass es gar keine indonesische Küche gibt. Nichtsdestotrotz: Mmmh ini rasa enak!
nur Informationen, gibt es ein Netz von lokalen kulinarischen Orten Indonesien, in http://www.lapakmakan.com
Hey
ich bin bald ebenfalls auf indonesienreise
ich muss wegen der visabestimmungen 1 mal das land verlassen…und besuche dann 1 woche in bangkok. Ich hab also die fantastische Möglichkeit thailand und indonesien kulinarisch zu vergleichen.
weiß jemand was über suppen und snacks die auch vegan sind? kenn mich nicht aus war noch nicht in indonesien, würd mir aber gern unangenehme überraschungen beim essen sparen, solang ich dort bin 🙂
Kommt drauf an wie genau du es nimmst. Auch das vegetarische Nasi Goreng dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit Garnelenpaste enthalten. Auch Fisch- oder Austernsauce dürfte in dem ein oder anderen eigentlich vegetarischen Gericht drin sein. Vegan ist dann das kleinere Problem – Milchprodukte sind selten.
Die indonesischen Fertig-Würzpasten, die ich zuhause habe, sind allerdings wenigsten laut Aufschrift fast alle ohne Fischsauce und Garnelenpaste (außer die für Nasi Goreng), im Gegenteil zu denen aus Thailand – gekauft habe ich die teils in Indonesien, teils auf einem großen Asienimportmarkt in Berlin.
Bakso und es teh… Lecker 🙂