Der klassische Glimmstengel verliert immer mehr an Beliebtheit. Dass das jedoch nicht bedeutet, der Mensch habe dem Nikotingenuss gänzlich abgeschworen, beweist der steigende Verkauf von E-Zigaretten.
Seit der ersten Patentierung 2003 in China hat sich das Dampf-Gerät seinen weg quer durch die Welt gebahnt. Auch auf Reisen wollen die meisten Menschen nicht auf ihren Zigaretten-Ersatz verzichten.
Ein wenig Vorbereitung ist wichtig, um keine Schwierigkeiten im Ausland zu riskieren. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was du beachten musst, wenn du mit E-Zigarette nach Indonesien einreist.
In Indonesien werden E-Zigaretten geduldet
Es gibt einige Länder, in denen E-Zigaretten keine gern gesehenen Gäste sind. So zum Beispiel Brunei, wo die private Nutzung mit Geldstrafen sanktioniert werden kann.
Noch unangenehmer wird es für Dampfer in Hong Kong oder Bangkok, denn hier warten unter Umständen fünfstellige Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen auf Dampfer.
Gleiches gilt für Singapur. Wer dort beim Dampfen erwischt wird, muss im Zweifel mit wenigstens 10.000 Euro Geldstrafe rechnen. Krass oder?
In Thailand wurde kürzlich ein Urlauber verhaftet, nachdem er seine E-Zigarette öffentlich genutzt hat. Es ist dortzulande also keinesfalls ein „Kavaliersdelikt“, mit der E-Zigarette in der Öffentlichkeit entdeckt zu werden.
Es kann selbstverständlich sein, dass sich die Regeln im Laufe der Jahre in Thailand, Singapur oder Hong Kong etwas lockern, deswegen solltest du vor deinem Urlaub die neusten Meldungen durchlesen.

Und geht es um Indonesien, so berichtet smokestars.de, dass im größten Inselreich der Welt zwar ein Verbot für E-Zigaretten gilt, dieses jedoch vor allem in touristischen Regionen nicht streng durchgesetzt wird.
Dampfer können sich also durchaus mit E-Zigarette sehen lassen, sollten sich aber dennoch nicht zu sicher fühlen. Vor allem auf Bali hat das Dampfen bereits viele Anhänger gefunden und es eröffnen immer mehr Vape-Shops in den größeren Ortschaften (z. B. Ubud, Sanur oder Jimbaran).
Selbst in „konservativeren“ Regionen fallen die Strafen – im Vergleich zu anderen Ländern – eher milde aus. Im Ernstfall kommt es lediglich zur Beschlagnahmung und Vernichtung des Geräts inklusive der Liquids.
Wer mit E-Zigarette nach Indonesien reist und auf Nummer sicher gehen möchte, fragt am besten schon vor dem Urlaub konkret nach. Das jeweilige Hotel / Homestay und auch die Fluggesellschaft können u.U. Auskunft darüber geben, welche Erfahrungen sie mit diesem Thema gemacht haben und im Zweifel empfehlen, das Gerät doch besser Zuhause zu lassen. Meist aber ist das nicht nötig.
Indonesien ist jedoch riesig, und es kommt drauf an, auf welche Insel du reisen wirst. Je weiter du in abgelegene Gegenden kommst, desto weniger wird dein Gegenüber wissen, was du rauchst.
Grundsätzlich sind Indonesier jetzt sehr neugierig (und sehr aktive Raucher) und werden mit Sicherheit eher positiv überrascht über das dampfende Gerät sein, als verärgert. Immerhin rauchen Indonesier auch fast überall – ob im Bus, im Auto oder mit den Kids auf dem Schoß!
Den Indonesiern mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen, einige wichtige Verhaltensregeln einzuhalten und nicht als rücksichtsloser Tourist aufzutreten, dürfte Reisenden die Toleranz der Indonesier sichern.
Kann man Liquid für E-Zigaretten auf Bali kaufen?
Über Google Maps kannst du ganz einfach nach dem nächsten Vape-Shop in deiner Nähe Ausschau halten. Auf Bali und Lombok gibt es bereits einige Läden für E-Zigaretten-Besitzer. Der Trend wird sich vermutlich in nächster Zeit auch auf die anderen Inseln ausbreiten.
In vielen Vape-Shops auf Bali kannst du sogar Liquids für E-Zigaretten kaufen, die in Indonesien hergestellt werden.
Geschmacklich sind die Liquids gut. Allerdings kommen sie immer in einer fertig gemischten, bereits mit Nikotin versehen (3 / 6 / 10 oder 20mg) in einer 60ml-Flasche in den Verkauf. Reine Aromen verkaufte mir keiner. Die fertigen Liquids kosten zwischen 8 und 12 Euro pro 60ml. – Oliver, Indojunkie Leser
Gute Vorbereitung ist wichtig
Steht also fest, dass die E-Zigarette mit nach Indonesien reisen wird, ist ein Anruf bei der Fluggesellschaft oder der Besuch der Gepäckbestimmungen auf der Webseite der jeweiligen Airline wichtig.
Künftige Urlauber sollten sich hier rückversichern, welche Punkte sie bei der Mitnahme von E-Zigaretten berücksichtigen müssen und ob es bestimmte Vorgaben am Start- und Zielflughafen gibt.
Bei Flügen mit Zwischenstopps sollten natürlich auch die Regeln des kurz besuchten Landes beachtet werden, damit es nicht schon während der Anreise zu Problemen kommt.

Tipps für das Fliegen mit E-Zigarette
Für gewöhnlich ist das Dampfen an Flughäfen dort erlaubt, wo auch klassische Raucher zu finden sind.
Jene speziellen Raucher-Zonen sollten auch Dampfer im Ausland aufsuchen, denn die Nutzung von E-Zigaretten wird per se keinesfalls milder behandelt als das Rauchen.
Da die E-Zigarette selbstverständlich auch die Sicherheitskontrollen am Flughafen passieren muss, sollten Dampfer gut vorbereitet sein.
Grundsätzlich gilt: Die E-Zigarette sowie alle Liquids müssen im Handgepäck und nicht im Koffer transportiert werden.
Zudem dürfen nur maximal 1.000 Milliliter Liquid mitgeführt werden, die jeweils in 100 Milliliter-Fläschchen abgefüllt sein müssen.
Alle Liquids sollten außerdem in einem sicher verschließbaren Beutel mit Zip-Lock aufbewahrt werden. Wer das nicht berücksichtigt, riskiert die Beschlagnahmung seiner Liquids und steht am Urlaubsort dann ohne da.
Da einige Sicherheitsbeamte sich mit der Thematik E-Zigarette noch nicht gut auskennen, sollten Besitzer ebenfalls auf kritische Rückfragen vorbereitet sein. Es ist möglich, dass sich der Zweck des futuristisch wirkenden Geräts nicht auf den ersten Blick erschließt. Eventuell verlangt der Beamte eine kurze Demonstration oder Erklärung. Aus diesem Grund ist es entscheidend, mindestens einen aufgeladenen Akku mitzuführen, der im Zweifel zu Vorführungszwecken genutzt werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass die E-Zigarette im Flugzeug nicht verwendet werden darf. Das zu ignorieren, kann große Probleme mit dem Bordpersonal nach sich ziehen.
Tipps zum Verpacken der E-Zigarette inklusive Liquids
Ist die Sicherheitskontrolle passiert, darf die E-Zigarette mit an Bord des Flugzeugs gehen. Da sich der Luftdruck hoch über den Wolken allerdings ändert, besteht ein gewisses Auslauf-Risiko für Liquids und Tanks.
Es ist daher empfehlenswert, ausschließlich komplett verschlossene und noch nicht angefangene Liquid-Fläschchen mitzunehmen und alle Tanks vor der Reise zu leeren.
Da sich die Anzahl der E-Zigaretten-Nutzer in Deutschland seit Jahren stetig steigert, ist auch das Zubehör recht vielfältig.
Eine Statistik zeigt, dass es in 2010 gerade einmal 300.000 Dampfer gab. 2017 hat sich dieser Wert mit 3,7 Millionen mehr als verzehnfacht.
Und da auch Dampfer gerne reisen, stellen viele Unternehmen heute spezielles Urlaubszubehör zur Verfügung, welches das Verpacken der E-Zigaretten erleichtert.
Besonders empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang spezielle Cases, deren Innenleben ähnlich dem eines Schulmäppchens gehalten ist. Mit Gummischlaufen und Netzeinsätzen fällt es bei solchen Cases recht leicht, alle Zubehörteile zu verstauen, ohne mit Bruchschäden rechnen zu müssen.
[amazon_link asins=’B071H3Z8NV,B07C918BWF,B01K8RLY40′ template=’ProductCarousel‘ store=’indojunkie-general-th-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’66119dc6-7603-11e8-a6b2-b1988c94115c‘]
Was aber gehört in ein solches Case, wenn es auf Reisen geht?
Diese Frage beantwortet sich jeder Dampfer am besten selbst.
Der Alltag mit E-Zigarette gibt vor, welche Verbrauchsmaterialien auch auf Reisen benötigt werden. Mindestens mitgenommen werden sollten:
- Verdampferköpfe zum Wechseln (auf amazon ansehen)
- Ersatzteile wie Extra-Tanks* (auf amazon ansehen)
- oder Dichtungsringe (auf amazon ansehen)
- und ein Zusatz-Akku, falls der erste kaputt geht (auf amazon ansehen)
* da viele E-Zigaretten-Tanks aus Glas sind, passiert es nicht selten, dass diese auf Reisen kaputt gehen. Wenn dies der Fall ist, ist der Dampfspaß vorbei und die richtigen Ersatzteile findet man nur selten vor Ort.
Wer das alles berücksichtigt und auch dem toleranten Indonesien als Zielland mit Respekt begegnet, wird seinen Urlaub mit E-Zigarette entspannt genießen können.
Und gibt es doch Probleme oder ist das Dampfen an einem Ort entgegen der Erwartung nicht gerne gesehen, tun Dampfer am besten daran, die E-Zigarette eine Weile lang in der Tasche zu lassen.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar